Unterlagen, Broschüren und Informationen von pädiatrie schweiz. Fachinformationen finden sich in der Fachzeitschrift Paediatrica. Mit pädiatrie schweiz bleiben Mitglieder auf dem Laufenden.
Unterlagen
Adipositas
Der Kinderarzt ist oft der erste Ansprechpartner für übergewichtige Kinder und ihre Familien. Aus nationalen und internationalen Studien geht hervor, dass eine Adipositas-Behandlung von Kindern wirtschaftlich ist, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Die Kosten einer ambulanten multiprofessionell strukturierten Behandlung werden im individuellen Setting (MSIT) oder in der Gruppe (MGP) von den Krankenkassen übernommen.
pädiatrie schweiz ist zuständig für die Anerkennung und Zertifizierung der strukturierten multiprofessionellen Behandlung von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen in Individualtherapie oder in Gruppenprogrammen und die pädiatrischen Adipositas-Referenzzentren. Weiter ist sie zuständig für die Ausarbeitung von Reglementen und die Vertragsverhandlungen mit den Krankenkassen.
Atlas der Entwicklungsdiagnostik
Pädiatrie schweiz hat den Atlas der Entwicklungsdiagnostik von Thomas Baumann (Thieme Verlag) auf französisch übersetzen lassen und im Eigenverlag herausgegeben.
Atlas du développement de l’enfant:
Weitere Informationen und Bestellungen
Checklisten
Die « Checklisten Vorsorgeuntersuchungen » sind keine Richtlinien, sondern Empfehlungen für die 15 Vorsorgeuntersuchungen, die für die zentralen pädiatrischen Altersstufen vorgesehen sind.
Sie haben zum Ziel entwicklungsspezifische und alterstypische Gesundheits- und Verhaltensstörungen des Kindes und Jugendlichen möglichst frühzeitig zu erfassen und innert nützlicher Frist eine korrekte Abklärung bzw. falls erforderlich eine adäquate Behandlung durchzuführen.
Die umfassenden und detaillierten Checklisten sollen dahin führen, dass keine für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen relevanten Aspekte vergessen gehen. Sie sind für den Untersucher eine Gedankenstütze im Hinblick auf die wichtigsten Punkte der Anamnese, ergänzende Untersuchungen und Laboruntersuchungen, weitere präventive Maßnahmen (Impfungen) wie auch altersentsprechende präventive Beratungen.
Der Untersucher muss deshalb für jeden seiner Patienten die passende Wahl treffen. Es steht ihm auch zu darüber zu entscheiden, ob gewisse – in verschiedenen Altersstufen wiederkehrende – Elemente durchgeführt werden sollen oder nicht.
Auf eine Vorsorgeuntersuchung oder Teile davon kann verzichtet werden, wenn es keinen erforderlichen Grund gibt oder wenn die Befunde schon von anderer Seite erhoben wurden.
Checklisten für Vorsorgeuntersuchungen
Die Checklisten werden von pädiatrie schweiz auch auf medforms zur Verfügung gestellt.
Bestellungen
Die Checklisten werden in Packungen zu 50 Stück zum Preis von CHF 50.- (für pädiatrie schweiz Mitglieder) resp. CHF 60.- (für Nichtmitglieder) pro Packung exkl. MwSt., Verpackung und Porto versandt. Sie sind in Deutsch, Französisch und Italienisch lieferbar.
Bestellungen sind per Mail mit Angabe der Liefer- und Rechnungsadresse direkt an die Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld zu richten.
arbeiten@rossfeld.ch
Ernährungsplan
Die Ernährungsempfehlungen finden sich in der Fachzeitschrift Paediatrica
Einführung der Lebensmittel beim Säugling
Introduction des aliments chez le nourrisson
Introduzione degli alimenti per il neonato
Einführung der Lebensmittel beim Säugling, arabische Sprache
Vista geral Introdução dos alimentos
Einführung der Lebensmittel beim Säugling, tamilische Sprache
Genel bakis: Gidalarin verilmeye baslanmasi
Einführung der Lebensmittel beim Säugling, tygrinische Sprache
Gesundheitsheft
Arbeitsgruppe Nicole Pellaud, Dominique Gut, Oskar Jenni, Nicole Jundt Herman und Giovanni Rossetti
Ab 2020 erhalten neugeborene Kinder die neue Ausgabe des Gesundheitshefts von pädiatrie schweiz.
Die Neuauflage des seit 2006 verbreiteten Gesundheitshefts wurde von einer Arbeitsgruppe von pädiatrie schweiz erstellt, der ein Vertreter aus Praxis oder Spital aus jeder Sprachregion angehört. Während der Überarbeitung wurden ebenfalls verschiedene Kinderärztinnen und Kinderärzte befragt, denen wir an dieser Stelle für ihren Beitrag herzlich danken.
Die Ziele dieses Gesundheitshefts sind folgende:
- eine gemeinsame, transdisziplinäre Vision zu fördern, wobei die Beobachtungen verschiedener Gesundheitsfachleute, die ein Kind in Augenschein nehmen, gebündelt werden
- den Eltern die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen
- ihnen vorsorgliche Informationen zukommen zu lassen, mit Priorität je nach Alter
- wichtige Vorsorgewerkzeuge in das Heft zu integrieren, wie die Stuhl-Farben-Karte, den Plan zur Einführung der Lebensmittel beim Säugling und die Wachstumskurven
Aufgrund dieser Ziele wurden verschiedene Erneuerungen vorgenommen: Im neuen Heft finden Sie für die Vorsorgeuntersuchungen pro Alter eine Seite, die fünf Rubriken umfasst:
- eine für den/die Kinderarzt/-ärztin
- eine für die Pflegefachpersonen (Hebammen, Mütter-/Väterberaterinnen sowie Schulpflegefachpersonen ab 4 Jahren)
- eine für die spezialisierten Untersuchungen/Therapien und eine für die Eltern
Dies ermöglicht einen gemeinsamen Überblick über die Gesundheit in jedem Entwicklungsstadium des Kindes. Am Ende jeder Seite steht eine fünfte Rubrik mit dem Titel „Gut zu wissen“, worin kurze Vorsorgemitteilungen angepasst an das Kindesalter mit Weblinks für weitere Informationen enthalten sind. Bitte beachten Sie, dass wir im Abschnitt Geburt die Stuhl-Farben-Karte und zwischen 4 und 6 Monaten den Plan zur Einführung der Lebensmittel beim Säugling eingefügt haben.
Auf die Seiten für die Vorsorgeuntersuchungen folgen diejenigen, die für andere Untersuchungen vorgesehen sind, die nunmehr auch den Schulgesundheitsdienst und die Untersuchungen von neu in der Schweiz angekommenen Kindern umfassen; dies dient dazu, alle gesundheitsrelevanten Informationen in einem einzigen Dokument, das beim Kind bleibt, zusammenzufassen. Wir haben die Seite mit den Entwicklungsschritten beibehalten und sie mit Informationen ergänzt, die den Eltern helfen sollen, Probleme mit der Sehkraft, dem Gehör und der Sprache zu erkennen.
An die Eltern ist zudem eine Seite gerichtet, die sie über die Massnahmen informiert, die bei einem kranken Kind zu ergreifen sind. Die Wachstumskurven sind am Ende des Gesundheitshefts integriert. Ihnen folgt ein aktueller, vereinfachter Impfplan, mit einem Link zum BAG und den jährlichen Aktualisierungen. Der Impfausweis findet nach wie vor seinen Platz in der Umschlagsseite.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken dieser Neuauflage, hoffen, dass diese Ihren Bedürfnissen entspricht und ermutigen Sie, die Ihnen zur Verfügung stehenden Rubriken zu nutzen.
Kinderärztinnen und Kinderärzte können das Gesundheitsheft bei der Krankenkasse CSS bestellen:
Migration
Empfehlungen zur Schätzung des Alters von jungen Migranten ohne Identitätsdokumente
Die « Referenzgruppe Migranten » hat folgende Dokumente und Links zusammengestellt, die den Pädiater in der Betreuung von Migranten unterstützen:
Allgemeine Informationen
Budapest Deklaration (deutsch)
Checklist for migrant children and adolescents new to Switzerland
Migesplus (Schweizerisches Rotes Kreuz): Informationen für Ärzte zu Migration und Gesundheit
Internationale Informationen
Canadian Collaboration for immigrant and Refugge Health: Informationen nach Herkunftsland
Infektiologische Probleme
Mädchenbeschneidung
Unicef: Female genital mutilation, cutting country profiles
Broschüren in verschiedenen Sprachen
Pro Juventute Ratgeber ”unser Kind” für fremdsprachige Eltern
Informationen zu Buchstart und zur Sprachförderung in mehreren Sprachen
Dolmetscher und interkulturelle Kompetenz
Interpret: Dolmetscher/interkulturelle Vermittler finden
Nationaler Telefondolmetscherdienst
Schweizerisches Rotes Kreuz: transkulturelle Kompetenz
E-learning Programm zum professionellen Umgang mit Patienten mit Migrationshintergrund
Stellungnahmen
Zusammenfassung der ISSOP Position
Lisa und Daniel
Diese von Pädiatern geschriebene und von pdiatrie schweiz herausgegebene Broschüre richtet sich an Eltern und andere Betreuungspersonen. Sie vermittelt praktische Ratschläge für den Krankheits- und Notfall:
- Die Hausapotheke für Kinder
- Was tun bei häufigen Problemen: Fieber, Husten, Halsweh, Bauchweh, Ohrenschmerzen, Durchfall, Erbrechen usw.
- Was tun im Notfall: Atemnot, Krämpfe, Koma, Vergiftung, Unfall, Verbrennungen, Ertrinken…
Die Broschüre ist in zehn Sprachen zum Preis von CHF 3.- für Mitglieder von pädiatrie schweiz und CHF 4.- für Nichtmitglieder erhältlich.
Bestellungen
Bestellungen sind per Mail mit Angabe der Liefer- und Rechnungsadresse direkt an die Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld zu richten.
arbeiten@rossfeld.ch
Die albanische und die englische Version sind vergriffen, können aber als pdf-Dokument heruntergeladen werden.
- in Deutsch: Lisa, Daniel und … wenn die Kinder krank sind (Ratschläge für Eltern)
- in Französisch: Vincent, Sophie et les autres … que faire quand votre enfant est malade (guide pour parents)
- in Englisch: Ryan, Kate and the others….: when children are ill: some advice for parents
- in Italienisch: Marco, Chiara et gli altri….: che cosa fare quando il vostro bambino è malato?
- in Spanisch: Maria, Paco y los otros: que hay que hacer cuando su niño está enfermo
- in Portugiesisch: João, Sonia e os outros…: Que fazer se a sua criança estiver doente?
- in Albanisch: Ardiani, Drita dhe të tjerët…: Çfarë duhet të bëni kur e keni fëmijën të sëmurë.
- in Türkisch: Ayşe, Ali ve …
- in Arabisch: PDF
- in Tigrynia: ሩታ፣ኣዳም
Qualität
pädiatrie schweiz setzt sich für eine bestmögliche Qualität der Behandlung aller Kinder im ambulanten wie stationären Bereich ein. Sie sensibilisiert die Kinder- und Jugendärztinnen für das Thema Qualität und Qualitätsmessungen. Die Qualitätsmessungen sind nur dann sinnvoll einzusetzen und anzuwenden, wenn sie zu einer besseren Versorgung der Kinder und deren Eltern führen. Die Qualitätsmessungen sollten verständlich, effizient, einfach und zeitnah erfolgen.
Qualitätsaktivitäten Pädiatrie schweiz
pädiatrie schweiz hat im Rahmen des Pilotprojekts «Veröffentlichung der Qualitätsaktivitäten der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte» gemeinsam mit der FMH und den Versicherern fünf Qualitätsaktivitäten definiert.
Wachstumskurven
Wachstumskurven (Perzentilen) empfohlen von pädiatrie schweiz (Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie)
Alle Perzentilen-Kurven können heruntergeladen werden:
Wachstumskurven 2011
Bestellungen
Es werden nur noch Lagerbestände ausgeliefert. Erhältlich sind noch A4 und A5 italienisch, A5 französisch (deutsche Perzentilenkurven auf Papier sind nicht mehr verfügbar).
Die Wachstumskurven werden in Packungen zu 50 Stück versandt zum Preis von 50.- Fr. pro Packung + MWSt + Verpackung und Porto.
Bestellungen sind per Mail mit Angabe der Liefer- und Rechnungsadresse direkt an die Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld zu richten.
arbeiten@rossfeld.ch
Einführung der Wachstumskurven 2011: Artikel Paediatrica 2011, Vol. 22