Im klinischen Alltag sind Zuweisungen wegen Grosswuchs im Vergleich zu Kleinwuchs deutlich in der Minderzahl. Obwohl die Ursache für den Grosswuchs mehrheitlich in der Familie zu suchen ist, ist eine seriöse Abklärung und Beurteilung von grösster Wichtigkeit. Das Unterscheiden des Normalen vom ursächlich Krankhaften ist für Familie wie Kind grundsätzlich. In diesem Artikel werden Abklärung, Differentialdiagnose sowie Behandlung, deren Wirkung und Nebenwirkung zusammengefasst.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr. med. Tanja HaambergUniversitätskinderklinik Pädiatrische Endokrinologie Diabetologie & Stoffwechsel Inselspital
-
Prof. Dr. med. Primus E. MullisAbteilung pädiatrische Endokrinologie/ Diabetologie & Stoffwechsel Med. Univ. Kinderklinik, Inselspital Bern
-
Weitere Artikel
OKT
6
2021
OKT
6
Artikel
Endokrinologie
Das Noonan-Syndrom ist nicht selten. Wie erkennt man es? Wie betreut man Betroffene?
Kees Noordam, E.A. Croonen, Claudia Katschnig
Das Noonan-Syndrom ist eine multisystemische genetische Störung mit einer geschätzten Inzidenz von 1 auf 1.000 bis 1 auf 2.500 Lebendgeburten. Entscheidend für die Diagnose Noonan-Syndrom sind die klinischen Befunde.
JAN
1
2016
JAN
1
Artikel
Endokrinologie
Monogene Diabetesformen: Von der Genetik zur personalisierten Medizin
Valérie Schwitzgebel, Andreas Nydegger