Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der jugendgynäkologischen Sprechstunde. Viele Patientinnen kommen jedoch erst nach wochenlangen Dauerblutungen oder über mehrere Monate bestehender Amenorrhoe zur Konsultation. Ursächlich dafür kann fehlendes Wissen über den normalen Zyklus, ein unterschiedlich stark ausgeprägter Leidensdruck oder auch das Schamgefühl der Patientinnen sein.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
K. Erkert
-
D. Hoffmann
Weitere Artikel
DEZ
16
2019
DEZ
16
Artikel
Adoleszentenmedizin
Adoleszentenmedizin – die logische Fortsetzung pädiatrischer Bemühungen
Christoph Rutishauser
Die Schweizer Pädiatrie steht im Umbruch, gerade auch was die Gesundheitsversorgung Jugendlicher anbelangt.
DEZ
16
2019
DEZ
16
Artikel
Adoleszentenmedizin
Gesundheit und Prävention im Jugendalter: Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendärzten, Schulärzten und der Schule
Susanne Stronski Huwiler
Aufgrund der neueren, nichtinvasiven, dynamischen Bildgebung des Gehirns konnten zudem bedeutende Prozesse der Hirnentwicklung im Jugendalter verstanden werden ...