Wirkung von Ergotherapie auf entwicklungsbedingte Koordinationsstörungen: Erfahrungen eines Ergotherapeutenteams
Für gewisse Autoren beinhaltet eine entwicklungsbedingte Koordinationsstörung (EK) motorische Ungeschicklichkeit, Dyspraxie und graphomotorische Störungen1), 2), für andere wiederum sind EK gleichbedeutend mit Dyspraxie3). EKs sind häufig mit anderen Störungen verbunden und gemäss gewisser Studien leiden 20 bis 40% der Kinder mit EK an Lernstörungen1) und über 50% der Kinder mit EK an einer Aufmerksamkeitsstörung und/oder Hyperaktivität4).
Weitere Informationen
Autor:innen
-
Marie-Laure KaiserErgothérapeute cheffe du CHUV
-
Fabienne Mueggler
-
Weitere Artikel
SEP.
10
2025
SEP.
10
Artikel
Neonatologie
Schweizer Empfehlungen zur perinatalen Betreuung von Frühgeborenen mit extrem niedrigem Gestationsalter
Thomas Berger, Jean-Claude Fauchère
Die überarbeiteten Schweizer Empfehlungen versuchen, ein medizinisch und ethisch fundiertes Vorgehen in der Betreuung von Schwangeren und deren Frühgeborenen zu beschreiben, die mit dem Risiko einer Geburt mit extrem niedrigem Gestationsalter (< 28 0/7 SSW) konfrontiert sind. Sie unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten von den früheren Leitlinien.
JULI
31
2025
JULI
31
Artikel
Allergologie / Immunologie
Allergieprävention bei Säuglingen und Kleinkindern – ein Überblick über die aktuellen Empfehlungen für die Schweiz
Groupe de travail / Arbeitsgruppe
Allergische Erkrankungen gehören zu den weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen und nehmen kontinuierlich zu. In der Schweiz sind mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevölkerung betroffen, was nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität, sondern auch die öffentliche Gesundheit hat.