Wenn Kinderherzen rasen: Supraventriku läre Tachykardien – ein aktueller Überblick
Herzrhythmusstörungen können prinzipiell in jedem Alter auftreten. Dabei machen supraventrikuläre Tachykardien (SVT) bei Kindern mit einer Inzidenz von 0.1–0.4 % den grössten Anteil der tachykarden Rhythmusstörungen aus. Ventrikuläre Tachykardien sind mit einer Inzidenz von 0.002–0.008 % sehr viel seltener. Ursächlich bei SVTs kann ein Reentry- Mechanismus oder eine fokale Aktivität sein. Der Vorhof ist dabei ein essentieller Bestandteil des Tachykardie-Mechanismus. Um eine chronische Tachykardie bei Kindern zu erkennen, ist die Kenntnis der altersentsprechenden Normwerte erforderlich (Abb 1). Ansonsten kann eine leichte Erhöhung der Herzfrequenz in der Sprechstunde leicht verpasst werden.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr. med. Florian BergerFMH Kinder- und Jugendmedizin Kinderkardiologie Universitätskinderspital Zürich
-
Matthias Gass
-
PD Dr. med. Christian BalmerZürich
-
Weitere Artikel
DEZ
22
2022
DEZ
22
Artikel
Kardiologie
Das Pädiatrische Inflammatorische Multisystem Syndrom (PIMS-TS) – Kardiologische Aspekte
Daniela Wütz, Sabrina Bressieux-Degueldre
Das Pädiatrische Inflammatorische Multisystem Syndrom (Paediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with SARS-CoV-2, PIMS-TS) ist eine seltene Komplikation der SARS-CoV-2 Infektion bei Kindern.
DEZ
22
2022
DEZ
22
Artikel
Kardiologie
Update Endokarditis
Valeria Diener, Walter Knirsch
Die infektiöse Endokarditis ist im Kindesalter eine komplikationsreiche Erkrankung. In der Schweiz waren in den letzten zehn Jahren etwa 5-7 Kinder (< 18 Jahre) pro Jahr davon betroffen, wobei die Tendenz zunehmend ist.