In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Insulinpumpe zunehmend als Therapieoption bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus etabliert. Immer öfter werden auch Kinder und Jugendliche auf die kontinuierliche subcutane Insulininfusionstherapie ein-/umgestellt. Der Pädiater kann deshalb zunehmend mit Notfallsituationen bei Pumpenträgern konfrontiert sein. Der vorliegende Artikel soll Sie etwas mit der Materie vertraut machen und gewisse Hintergründe wie auch Handlungsmöglichkeiten aufzeichnen.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr. med. Ursina A. ScheideggerPädiatrische Endokrinologie/ Diabetologie/Metabolik, Medizinische Universitätskinderklinik, Inselspital Bern
Weitere Artikel
OKT
6
2021
OKT
6
Artikel
Endokrinologie
Das Noonan-Syndrom ist nicht selten. Wie erkennt man es? Wie betreut man Betroffene?
Kees Noordam, E.A. Croonen, Claudia Katschnig
Das Noonan-Syndrom ist eine multisystemische genetische Störung mit einer geschätzten Inzidenz von 1 auf 1.000 bis 1 auf 2.500 Lebendgeburten. Entscheidend für die Diagnose Noonan-Syndrom sind die klinischen Befunde.
JAN
1
2016
JAN
1
Artikel
Endokrinologie
Monogene Diabetesformen: Von der Genetik zur personalisierten Medizin
Valérie Schwitzgebel, Andreas Nydegger