Die Amblyopie ist die häufigste, sich in den ersten Lebensmonaten entwickelnde Sehstörung des Kindesalters. Die zur zeit in den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführten Untersuchungen vermögen diese Störung leider meist nur zu spät, zu ungenau oder gar nicht zu entdecken. Moderne Untersuchungsmethoden ermöglichen aber dem Kinderarzt im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen, die Amblyopie zuverlässig zu diagnostizieren. Auf bestehende und neuere Erfassungsmethoden wird eingegangen und deren Wertigkeit diskutiert.
28
Vol. 23 Nr. 2 2012 F o r t b i l d u n g
mit verhindert das Hirn Doppelbilder, aber
am unterdrü\bkten Auge führt es zur Am
blyopie.
Nur sehr selten sind Anomalien der Makula,
des Sehnervs oder die höheren Zentren die
Ursa\bhe einer Sehbehinderung. No\bh viel
seltener sind Deprivationen dur\bh Ble
pharoptose (herabhängendes Lid verde\bkt
Auge), Linsentrübung (Katarakt) oder ande
re anatomis\bhe Veränderungen des Auges,
wel\bhe die optis\bhe A\bhse stören. Letztere
haben allerdings den Vorteil, dass sie kli
nis\bh relativ lei\bht zu erfassen und somit
einer Früherfassung zugängli\bh sind.
Sensible P\base
Die Lernfähigkeit des Gehirns bezügli\bh
visuellen Inputs nimmt in den ersten Le
benswo\bhen rapide zu, um dann s\bhon im
2. Lebensjahr wieder abzunehmen. Eine
si\bh in dieser Zeit entwi\bkelnde S\bhwa\bh
si\bhtigkeit kann bei älteren Kindern und
Erwa\bhsenen wegen der dann unzurei\bhen
den Plastizität des Gehirns ni\bht mehr
behoben werden. Die vulnerable oder sen
sitive Phase liegt also im Vors\bhulalter.
Frühe monokulare Deprivation ist katastro
phal für das visuelle System, weil es viele
kritis\bhe Entwi\bklungen beeinflusst. Beim
Affen führt die monokulare Deprivation
na\bh 3 Monaten zur Eins\bhränkung der
Li\bhtempfindli\bhkeit, zwis\bhen 3 und 6
Monaten zur Abnahme des Farbsehens und
der Helligkeitswahrnehmung, bis zu 18
Monaten wird die Raumwahrnehmung be
einträ\bhtigt und na\bh 24 Monate kommt es
zum definitiven Verlust des Binokularse
hens
12). Die kritis\bhe Phase beim Mens\bhen
ist weniger gut definiert. Sie kann aber ret
rospektiv, aus den Resultaten der Seh
s\bhärfenbestimmung na\bh einseitiger Ka
taraktoperation, ermittelt werden
13). Daraus
kann postuliert werden, dass beim Men
s\bhen die kritis\bhe Periode für den Seh
s\bhärfenverlust zwar länger als bei Katzen
und Affen ist, aber s\bhon Wo\bhen der De
privation im Alter von 6 bis 8 Monaten und
Monate der Deprivation bis zum 8. Lebens
jahr führen unweigerli\bh zu bleibenden vi
suellen Defiziten
14). Eine frühe Korrektur ist
daher für die visuelle Erholung zwingend.
Symptome
Vors\bhulkinder beklagen si\bh in der Regel
ni\bht über ihre «s\bhle\bhte Sehs\bhärfe» und
Die Amblyopie ist die häufigste, sich in
den ersten \bebensmonaten entwickeln
–
de Sehstörung des Kindesalters. Die
zur zeit in den kinderärztlichen Vorsor –
geuntersuchungen durchgeführten Un –
tersuchungen vermögen diese Störung
leider meist nur zu spät, zu ungenau
oder gar nicht zu entdecken. Moderne
Untersuchungsmethoden ermöglichen
aber dem Kinderarzt im Rahmen der
Vorsorgeuntersuchungen, die Amblyo –
pie zuverlässig zu diagnostizieren. Auf
bestehende und neuere Erfassungsme –
thoden wird eingegangen und deren
Wertigkeit diskutiert.
Die häufigsten Sehstörungen im Vors\bhul
alter sind S\bhielen, asymmetris\bhe Fehl
si\bhtigkeit (Anisometropie) und hohe Re
fraktionsfehler. Alle diese können eine
Amblyopie verursa\bhen. Die Amblyopie ist
ein bedeutendes Problem für die öffentli
\bhe Gesundheit. Sie betrifft 3–5% der Be
völkerung
1). Die Erkennung während der
Vors\bhulzeit ist ents\bheidend für eine er
folgrei\bhe Behandlung. Zur Früherfassung
werden in den kinderärztli\bhen Praxen kli
nis\bhe Untersu\bhungen dur\bhgeführt, die
die Amblyopie ni\bht si\bher zu diagnostizie
ren vermögen
2). Zudem werden die Unter
su\bhungsri\bhtlinien 3) von den Kinderärzten
ni\bht alle korrekt na\bhvollzogen 4).Untersu
\bhungen haben aber gezeigt, dass die Früh
erfassung sehr wohl die Prävalenz der
Störung zu vermindern vermag
5), 6) . Eine
weitere Studie ergab, dass an der Wirksam
keit der Frühbehandlung ni\bht gezweifelt
werden kann
7). Das viellei\bht grösste Risiko
einer Ni\bhtbehandlung einer Amblyopie
liegt in der erhöhten Wahrs\bheinli\bhkeit
eines Verlustes des Sehvermögens für den
Rest des Lebens. Eine finnis\bhe Studie er
gab ein höheres Risiko des Verlustes der
Sehkraft im gesunden Auge bei einem par
tiell amblyopen Individuum, als bei gesun
den Individuen
8). Die Ergebnisse dieser
Studien beweisen Kritikern des visuellen
S\breenings, dass die Amblyopie eine erheb
li\bhe Sehbehinderung ist und deshalb mög li\bhst frühzeitig erfasst und behandelt wer
den muss.
Au\bh die Kosteneffektivität eines Früher
fassungsprogramms ist belegt
9). Die Früh
erfassung der Amblyopie wird zurzeit au\bh
in der Tagespresse dringend empfohlen
10).
Der Handlungsbedarf ist gegeben.
Prävalenz
Die Amblyopie ist mit einer Prävalenz von
\ba. 5% die häufigste Sehstörung in den
ersten Lebensjahren. Sie ist definiert als
ein entwi\bklungsbedingtes, dur\bh frühzei
tige und adäquate Behandlung reversibles
Sehs\bhärfendefizit
8).
Ursac\ben
Damit si\bh eine normale Sehs\bhärfenent
wi\bklung einstellt, sind gewisse Vorausset
zungen ents\bheidend. Das ganze visuelle
System muss funktionsfähig sein: Von ei
nem Objekt muss ein s\bharfes Bild auf der
Netzhaut abgebildet werden können. Die
Netzhaut muss das Bild erfassen und die
Li\bhtwellen/Korpuskulärstrahlen in elekt
ris\bhe Reize umwandeln und diese zum
Sehner v weiterleiten. Von dort gehen die
Impulse über die Sehbahnen zum visuellen
Kortex. Das Bild muss dann vom Grosshirn
erkennbar sein (Wahrnehmung). Das alles
ges\bhieht unter symmetris\bher Beteiligung
beider Augen. Ist eine dieser Voraussetzun
gen ni\bht erfüllt, entsteht eine Amblyopie.
Uns\bharfe Bilder auf der Netzhaut werden
in erster Linie dur\bh Refraktionsfehler
(fehlsi\bhtigkeit, seltener unglei\bhe Fehl
si\bhtigkeit (Anisometropie)) oder Trübun
gen der Linse, Hornhaut oder des Glaskör
pers verursa\bht. Refraktionsfehler und
Strabismus liegen oft gemeinsam vor und
sind für über 90% der Amblyopien verant
wortli\bh
11). Ein Strabismus ist der Auslöser
für eine unglei\bhe Beteiligung beider Augen
am Sehen und führt zur Suppression des
Seheindru\bks beim s\bhielenden Auge. Da
Früherfassung der Amblyopie
in der kinderärztlichen Praxis
Thomas Baumann, Solothurn
29
Vol. 23 Nr. 2 2012 F o r t b i l d u n g
Früherfassung, die den Namen verdient,
sieht anders aus!
Abdecktest, Hirschbergtest
Bei letzterem wird die Symmetrie der Horn
hautreflexe eines Lämp\bhens, wel\bhes aus
\ba. 60 \bm auf die Augen des Kindes geri\bh
tet wird, überprüft. Der Abde\bktest unter
su\bht die Einstellbewegungen. Diese Unter
su\bhungen su\bhen na\bh einem Strabismus,
einer wi\bhtigen Ursa\bhe für eine Amblyo
pie. Eine refraktive Amblyopie ist aber bei
Abwesenheit eines Strabismus keineswegs
ausges\bhlossen! Ausserdem kann es sehr
s\bhwierig sein, einen Mi\brostrabismus mit
dem Hirs\bhberg und Abde\bktest zu finden.
Brückner-Test
Beim Brü\bkner Test werden beide Augen
eines Kindes z. B. dur\bh ein direktes Oph
thalmoskopli\bht oder mit einem Fotoappa
rat mit Blitz (rote Augen aus) dur\bh die Fa
milie, aus einem Abstand von 0.5–1m
beleu\bhtet. Dem Kind wird der Auftrag ge
geben, in die Lampe zu bli\bken. Sind beide
Pupillen glei\bh rot aufleu\bhtend, spri\bht
dies gegen ein S\bhielen. Allerdings au\bh
hier kann ein Mi\brostrabismus no\bh einen
normalen Reflex liefern. Ist der Pupillenre
flex asymmetris\bh, besteht der dringende
Verda\bht auf ein manifestes S\bhielen oder
einen Refraktionsfehler am heller aufleu\bh
tenden Auge. Wenn dem Kind der Auftrag
gegeben wird, an der Lampe vorbeizu
s\bhauen, und es dabei in keiner Bli\bkri\bh
tung zu einem hellen Aufleu\bhten der einen
oder beider Pupillen kommt, besteht der
Verda\bht auf eine Trübung der Hornhaut,
Linse oder des Glaskörpers. Korrekt dur\bh
ihr Verhalten deutet nur selten darauf hin
(in Gegenstände laufen, Dinge ni\bht sehen
usw.). Deshalb wird die einseitige Amblyo
pie von der Umgebung meist au\bh ni\bht
erkannt. Es sind gezielte Vorsorgeuntersu
\bhungen notwendig, um sie frühzeitig zu
erfassen und damit erfolgrei\bh zu behan
deln und evtl. sogar vollständig heilen zu
können.
Frü\berfassung
Im Vorsorgemanual der SGP 15) und den
neuen Che\bklisten 16) werden Massnahmen
erwähnt, die der Früherfassung der Am
blyopie dienli\bh sein können (dur\bhfallen
des Li\bht, Rosinen sehen, Lang Stereotest,
Hirs\bhbergtest, Abde\bktest, Brü\bkner Test,
Visusprüfung). Wir alle wissen, dass diese
Teste theoretis\bh sehr hilfrei\bh, do\bh im
Vors\bhulalter oft sehr s\bhwierig dur\bhführ
bar sind.
Amblyogene Faktoren,
die vom Screening erkannt
werden müssen
17)
• Anisometropie (sphäris\bh oder zylind
ris\bh) > 1.5 Dioptrien (D).
• Neu aufgetretener Strabismus.
• Hyperopie > 3.50 D in jedem Meridian.
• Myopie > 3.00 D in jedem Meridian.
• Jede Trübung in den bre\bhenden Me
dien > 1mm.
• Astigmatismus > 1.5 D auf 90° oder
180°, > 1.0 in s\bhräger A\bhse (mehr als
10° exzentris\bh von 90° oder 180°).
• Ptose ≤ 1mm Abstand vom Hornhaut.
Li\bhtreflex zum oberen Lidrand.
• Ni\bht altersentspre\bhende Sehs\bhär
fe
18).
Untersuc\bungen in der
pädiatrisc\ben Praxis
Untersuchung im durchfallenden \bicht
Die im dur\bhfallenden Li\bht hell aufleu\bh
tende Pupille bedeutet, bis das Gegenteil
bewiesen ist, ein Retinoblastom und muss
sofort weiter abgeklärt werden. Aber au\bh
eine Linsentrübung, Netzhautablösung, In
fektionen oder grosse Aderhautkolobome
können eine Leukokorie (weisse Pupille)
verursa\bhen
19). Diese Untersu\bhungsme
thode eignet si\bh also zur Erfassung akut
behandlungsbedürftiger Augenerkrankun
gen und ni\bht zur Erfassung der Amblyopie. Rosinen erkennen
Bei der Vorsorgeuntersu\bhung mit 12 und
18, ja 24 Monaten werden dem Kind Rosi
nen vorgelegt (Fläs\bh\bhen, Inhalt Behält
niskonzept, Pinzettengrif f, referentieller
Bli\bkkontakt usw.). Wenn das Kind die Ro
sinen erkennt und ergreift, kann davon
ausgegangen werden, dass es einen Visus
von mindestens 0.1 aufweist. Ob dieser
aber nur monokular oder binokular errei\bht
wird, bleibt unklar. Dieser Test eignet si\bh
damit au\bh ni\bht zur Früherfassung der
Amblyopie.
\bang-Test
Der Lang Test untersu\bht das Stereosehen,
die Fähigkeit aus den minimal unters\bhied
li\bhen Bildern, die das re\bhte und linke
Auge sehen (Querdisparation), einen drei
dimensionalen Seheindru\bk zu erzeugen.
Dem Kind wird dabei die Karte ruhig (ohne
zu wa\bkeln) in 40\bm Abstand vorgehalten.
Das bli\bkt auf die Objekte oder greift na\bh
ihnen. An diesem Verhalten des Kindes
lässt si\bh oft, aber au\bh ni\bht zuverlässig
erkennen, ob es volle Stereopsis besitzt.
Eine volle Stereopsis s\bhliesst einen Stra
bismus aus, aber ni\bht eine refraktive Am
blyopie! Um die Objekte zu erkennen,
brau\bht es einen minimalen Visus von \ba.
0.3 an jedem Auge. Au\bh wenn es theore
tis\bh mögli\bh sein soll, den Lang Test im (1.)
bzw. 2. Lebensjahr dur\bhzuführen, ist das
Testresulat oft ni\bht über jeden Zweifel er
haben. Konkret heisst dies, dass man den
Test auf später vers\bhiebt, sodass dann oft
erst die Visusprüfung bei der Vorsorgeun
tersu\bhung mit 4 Jahren dur\bhgeführt wird.
Damit geht wi\bhtige Zeit verloren! Eine
30
Vol. 23 Nr. 2 2012 F o r t b i l d u n g
distanz. Laut aktueller Literatur liegt die
Sensitivität der Methode bei 98.9%, die
Spezifität bei 96.1%, die fals\bhpositive
Rate bei 3.7%, die fals\bh negative Rate bei
1.0% und der positiv prädiktive Wert bei
97.9%
24). Das sind ausgezei\bhnete Resultate
und brau\bhen den Verglei\bh mit einer au
genärztli\bhen Untersu\bhung in Zykloplegie
ni\bht zu s\bheuen. Ein sol\bhes Gerät steht
seit kurzem au\bh S\bhweizer Kinderärzten
zur Verfügung.
Eigene Erfa\brungen
Im Herbst 2011 konnten wir in der Gruppen
praxis für Kinder und Jugendli\bhe in Solo
thurn ein S\breeninggerät, Plusotix S09
25)
evaluieren. Wir haben dabei 473 Kinder er
fasst. Die Dur\bhführung wurde von allen
Beteiligten als einfa\bh angesehen. Kein Kind
konnte wegen «non\bomplian\be» ni\bht unter
su\bht werden. Wir untersu\bhten Kinder an
lässli\bh den Vorsorgeuntersu\bhungen ab
dem 6. bis 24. Lebensmonat. Die im S\bree
ning als auffällig diagnostizierten Kinder
wurden Augenärzten zur Kontrolle überwie
sen und verifiziert. Die Resultate der kleinen
Untersu\bhung bestätigen frühere Untersu
\bhungen in pädiatris\bhen Praxen in der
S\bhweiz
26). Da der Grenzwert für den Befund
«auffällig» für Hyperopie bei 2 D am Gerät
eingestellt war, beurteilte es relativ viele
Kinder als auffällig. Na\bh Rü\bkspra\bhe mit
den Augenärzten und Konsultation der Lite
ratur (siehe oben) ist aber eine Hyperopie
unter 3.5 D in diesem Alter ni\bht praxisrele
vant bzw. wird dur\bh die Untersu\bhungsme
thode etwas überbewertet. Der entspre
\bhende Normwert kann aber am Gerät
eingestellt werden, oder der Untersu\bher
muss si\bh dieser Gegebenheit bewusst sein.
geführt lassen si\bh mit dem Brü\bkner
Test
oft s\bhon bei Säuglingen s\bhnell die häu
figsten Ursa\bhen einer Amblyopie erken
nen
20). Er erlaubt aber keine weitere Diffe
renzierung der vers\bhiedenen Ursa\bhen
eines auffälligen Ergebnisses.
Visusprüfung
Die Sehs\bhärfe bezei\bhnet die Fähigkeit des
Auges, zwei naheliegende Punkt voneinan
der zu differenzieren. Die erste quantitative,
monokulare Bestimmung des Visus ist in der
Praxis ab dem (3.?)4. Lebensjahr mögli\bh.
Dazu benennt das Kind die Gegenstände
oder Sehzei\bhen auf einer Tafel (z. B. Lea
Hyvärinen Test). Der LH Test verwendet
dazu vier sehr ähnli\bhe Optotypen, die auf
einer Karte in der Hand des Kindes wieder
erkannt werden müssen. Snellen’s\bhe Opto
typen eigenen si\bh für diese Altersgruppe
erfahrungsgemäss ni\bht, da die Kinder die
Unters\bhiede zuwenig verstehen. Kinderbil
dertafeln mit Bildern eignen si\bh weniger für
die genaue Sehs\bhärfenbestimmung, da die
Disparitäten oft ungenau und ni\bht standar
disiert sind. Zudem werden man\bhmal die
Gegenstände, kulturell bedingt, ni\bht er
kannt bzw. ni\bht auf Deuts\bh erklärt. Die
Eltern fungieren als Übersetzer und deren
Güte kann ni\bht überprüft werden. Sie ha
ben aber den Vorteil, au\bh die Spra\bhfähig
keiten glei\bhzeitig zu testen.
Die Visusprüfung ist der verlässli\bhste Test
für die Amblyopieerkennung, funktioniert
aber rei\bhli\bh spät! Zudem sollte, zwe\bks
Aufde\bken einer Amblyopie, die Visusprü
fung mit di\bht beieinanderstehenden Seh
zei\bhen dur\bhgeführt werden, da die Am
blyopie si\bh dur\bh einen \bharakteristis\bhen
«Crowding Effekt» auszei\bhnet: Eng be
na\bhbarte Sehzei\bhen können besonders
s\bhle\bht unters\bhieden werden
21). Sol\bhe
Visustafeln stehen dem Kinderarzt aber oft
ni\bht zur Verfügung.
Augenärztlic\be Untersuc\bung
Eine Früherkennung kann prinzipiell au\bh
dur\bh eine komplette orthoptis\bh augen
ärztli\bhe Untersu\bhung aller Kinder reali
siert werden. Dazu müssten aber alle Kin
der den Augenarzt aufsu\bhen. Dies ist bei
uns aufgrund fehlender augenärztli\bher
Resour\ben kaum umsetzbar. Kinder besu
\bhen den Augenarzt in der Regel auf Zuwei
sung des Kinderarztes oder aufgrund von
Sehstörungen in der S\bhule. Die Früherkennung kann aber au\bh dur\bh
S\breeninguntersu\bhungen mit einfa\bhen,
praxisgere\bhten, s\bhnell und lei\bht dur\bh
zuführenden Siebtests realisiert werden.
Nur auffällige Befunde werden dann zur
Präzisierung und Behandlung zum Augen
arzt weitergewiesen. Viele Na\bhbarländer
haben sol\bhe S\breeningprogramme bereits
etabliert
22). Bei uns fehlen sol\bhe Bestre
bungen bisher. Untersu\bhungen zur Kosten
effektivität zeigen, dass diese gegeben
ist
23).
Automatisc\ber Refraktometer
Dur\bh ein \bomputerunterstütztes Messver
fahren gelingt es, die Refraktion beider
Augen glei\bhzeitig zu messen. Das Mess
verfahren basiert auf der exzentris\bhen
Photoskiaskopie mittels Infrarotli\bht. Dur\bh
das von der Retina reflektierte Li\bht ent
steht je na\bh Grad der Fehlsi\bhtigkeit ein
spezifis\bher Helligkeitsverlauf. Aus diesem
wird die sphäris\bhe Refraktion erre\bhnet
und mit den alterspezifis\bhen Referenzwer
ten abgegli\bhen. Die Messung wird in drei
Meridianen wiederholt, um Zylinderwerte
und deren A\bhsenlage zu bestimmen. Die
Messung wird aus einem Meter Entfernung
vor den Augen des Kindes dur\bhgeführt. Da
die Untersu\bhung in der Regel weniger als
1 Sekunde dauert, können au\bh unruhige
Kinder untersu\bht werden. Au\bh ein vorlie
gender Nystagmus muss keine Kontraindi
kation sein. Es ist au\bh mögli\bh, die
Refraktion über eine bereits vorhandene
Brille oder Kontaktlinsen zu messen. Die
modernen Geräte erfassen die Vollrefrakti
on (Sphäre, Zylinder und A\bhse), die
Symmetrie der Hornhautreflexe und Pupil
lendur\bhmesser (Anisokorie) und Pupillen
31
Vol. 23 Nr. 2 2012 F o r t b i l d u n g
24) Matta Noelle S., Arnold Robert W. Singman, Eri\b L.
Silbert David I.: Comparison Between the plusoptiX
and MTI Photos\breeners. Ar\bh Ophthalmol. 2009; 127
(12): 1591–1595.
25) COBACOte\b, Vogelsangstrasse 15, 8308 Effretikon,
Tel. +41 52 3551818, info@\boba\bote\b.\bh.
26) S\bhimert G. Kramer U. Bähler A.: AUGENUNTERSU
CHUNGEN BEI KLEINKINDERN. ForumNews 2/2009.
27) US Preventive Servi\bes Task For\be: Vision S\breening
for Children 1 to 5 Years of Age: US Preventive Servi\bes
Task For\be Re\bommendation Statement.Pediatri\bs
Vol. 127, No. 2, February 1, 2011, ppp. 340–346.
Korrespondenzadresse
Thomas Baumann
Dr. med. Kinderarzt FMH
Zentrum für Körper und Sinnesbehinderte
Kinder ZKSK, 4500 Solothurn
Zusammenfassend stellen wir fest, dass
si\bh das Gerät hervorragend für ein Am
blyopie Sreening im Rahmen der Vorsorge
untersu\bhung beim Kinderarzt eignet.
Empfe\blungen
Die US Preventive Servi\bes Task For\be
empfiehlt Vision S\breening für alle Kinder
mindestens einmal im Alter zwis\bhen 3 und
5 Jahren, um eine Amblyopie oder deren
Risikofaktoren (Empfehlungsgrad B) zu er
kennen
27). Die USPSTF kommt zum S\bhluss,
dass die derzeitige Beweislage ni\bht ausrei
\bhend ist, um Nutzen und S\bhaden von
Sehtest für Kinder < 3 Jahren si\bher zu be
werten (I Kriterium).
Kosten
Im Gegensatz zu Deuts\bhland übernehmen
die Kassen in der S\bhweiz diese Vorsorge
untersu\bhung der Augen ni\bht, da die Kin
derärzte ni\bht über eine entspre\bhende
Dignität und damit Position im Tarmed ver
fügen. Es ist aber zu hoffen, dass die SGP
dem deuts\bhen Vorbild folgt und alles un
ternimmt, um diese Position au\bh den
Kinderärzten zugängli\bh zu ma\bhen.
Bis dahin ist es dem Pädiater freigestellt,
die Untersu\bhung als kostenfreie Dienst
leistung für seine Klienten anzubieten. Na
türli\bh kann er sie aber au\bh als freiwillige
Leistung gegen Bezahlung anbieten. Dem
Autor widerstrebt dies aber, da Vorsorge
untersu\bhungen, die an ökonomis\bhe Be
dingungen geknüpft werden, diesen Namen
ni\bht verdienen.
Sc\blussfolgerung
Die Früherfassung der Amblyopieentwi\bk
lung im Kindesalter ist eine wi\bhtige prä
ventive Aufgabe. Die bisherigen, traditionel
len Untersu\bhungsmethoden versagen im
Bestreben, diese häufige Störung zuverläs
sig und vor allem frühzeitig zu erfassen. An
der Evidenz einer S\breenigmethode ab dem
dritten Altersjahr ist ni\bht zu zweifeln. Die
modernen Autorefraktometer erfüllen auf
einfa\bhe Art die Erwartungen der Kinder
ärzte an ein praxisgere\bhtes Augens\bree
ning. Wir empfehlen die Dur\bhführung ab
dem ersten Geburtstag. Sie sollte regelmäs
sig wiederholt werden, um si\bh neu entwi
\bkelnde Störungen zu erfassen.
Dank
Wir danken den Kindern und Eltern, dass sie bei der Un -
tersuchung mitmachten, \br. Oliver Adam für die \burch -
sicht des Manuskriptes und Herrn Hütgens für die Be -
schaffung des Testgerätes.
Herzlich bedanke ich mich bei Frau \br. med. Corina Klae -
ger, Augenärztin FMH, Bern, die in gewohnter Umsichtig -
keit und Genauigkeit das Manuskript bezüglich den spezi -
fisch augenärztlichen Inhalten überprüft und ergänzt hat.
Referenzen1) Donahue SP: S\breening. In Taylor D, Hoyt CS. Pediatri\b
Ophthalmology and strabismus. 3 rd. Ed. Elsevier 2005.
2) Kemper AR, Margolis PA, Downs SM, Bordley WC. A
systemati\b review of vision s\breening tests for the de
te\btion of amblyopia. Pediatri\bs 1999; 104: 1220–22.
3) Baumann T. Atlas der Entwi\bklungsdiagnostik, 2. Aufl.
Thieme 2007.
4) Wall TC, MarshTootle W Evans HH, et al. Complian\be with
vision s\breening guidelines among a national sample of
pediatri\bians. Ambul Pediatr 2002; 2: 449–55.
5) Kvarnstrom G, Jakobsson P, Lennerstrand G. Visual
s\breening of Swedish \bhildren: an ophthalmologi\bal
evaluation. A\bta Ophthalmol S\band 2001; 79: 240–4.
6) Eibs\bhitz Tsimhoni M, Friedman T, Naor J, et al. Early
s\breening for amblyogeni\b risk fa\btors lowers the
prevalen\be and severity of amblyopia. J AAPOS 2000;
4: 94–9.
7) Williams C, Northstone K, Harrad RA, et al. ALSPAC
Study Team. Amblyopia treatment out\bomes after
s\breening before or at age 3 years: Follow up from
randomized trial. BMJ 2002; 324: 1549.
8) Tommila\’Tarkkanen A. In\biden\be of loss of vision in the
healthy eye in amblyopia. Br J Ophthalmol 1981; 65:
575–7.
9) Konig HH, Barry IC. E\bonomi\b evaluation of different
methods of s\breening for amblyopia in kindergarten.
Pediatri\bs 2002; 109: e 59.
10) Klott a: Spielen stt S\bhielen. NZZ am Sonntag. 25.
Dezember 2011.
11) Haase W, GräfM (2003) Amblyopie. In: Kaufmann H
(Hrsg) Strabismus. Thieme, Stuttgart, S 243–318.
12) Harwerth RS, Smith EL, 3
rd, Dun\ban GC, et al. Multiple
sensitive periods in the development of the primate
visual system. S\bien\be 1986; 232: 235–8.
13) Vaegan, Taylor D. Criti\bal period for deprivation am
blyopia in \bhildren. Trans Ophthalmol So\b UK 1979; 99:
432–9.
14) Adams DL. Normal and abnormal visual development.
In Taylor D, Hoyt CS. Pediatri\b Ophthalmology and
strabismus. 3
rd. Ed. Elsevier 2005.
15) König HH, Barry JC (2004) Cost utility analysis of orth
opti\b s\breening in kindergarten: a Markov model based
on data from Germany. Pediatri\bs 113: 95–108.
16) Baumann T: Die neuen Che\bklisten für die Vorsorgeun
tersu\bhungen der SGP. Pediatri\ba Vol 22 No 1 1/
III/2011.
17) Donahue SF, Arnold RW Ruben JB. Pres\bhool vision
s\breening: what should we be dete\bting and how
should we report it? Uniform guidelines for reporting
results from studies of pres\bhool vision s\breening. J
AAPOS 2003; 7: 314–316.
19) Ehrt O. Amblyopie. Monats\bhr Kinderheilkd 2010; 158:
646–652, Springer.
20) Haase W, Gräf M (2003) Amblyopie. In: Kaufmann H
(Hrsg) Strabismus. Thieme, Stuttgart, S 243–318.
21) Ehrt O. Amblyopie. Monats\bhr Kinderheilkd 2010; 158:
646–652, Springer.
22) Ehrt O. Amblyopie. Monats\bhr Kinderheilkd 2010; 158:
646–652, Springer.
23) Konig HH, Barry JC. E\bonomi\b evaluation of different
methods of s\breening for amblyopia in kindergarten.
Pediatri\bs 2002; 109: e 59.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Prof. h.c. Dr. med. Thomas Baumann , St. Niklausstrasse 12, 4500 Solothurn