Posteriore Urethralklappen (PUK) sind die häufigste Ursache einer angeborenen, distal der Harnblase liegenden Obstruktion. Die genaue Ätiologie ist nicht bekannt. Die Langzeitprognose hängt von Schwere der Obstruktion und den Auswirkungen auf Nieren- und Blasenfunktion ab, und reicht von intrauteriner Lebensunfähigkeit bis zu persistierender Inkontinenz im Erwachsenenalter und Niereninsuffizienz mehr oder weniger schwer. Um die Nierenfunktion zu erhalten und ein adäquates Sozialleben zu ermöglichen, muss die Betreuung dieser Kinder, insbesondere der Harnblasenprobleme, agressiv sein, verbunden mit einer engmaschigen Überwachung der Nierenfunktion. Dies bedeutet eine langfristige pluridisziplinäre Betreuung.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr. Jacques BirrauxResponsable de l’urologie pédiatrique Service de chirurgie pédiatrique Hôpital des Enfants
-
Christophe Gapany
-
Paloma ParvexUnité romande de néphrologie pédiatrique, Hôpitaux universitaires de Genève
-
Weitere Artikel
NOV
28
2024
NOV
28
Artikel
Allgemeine Pädiatrie
Das Schweizer Register für seltene Krankheiten: Eine nationale Forschungsplattform
Anne Tscherter, Michaela Fux, Goutaki Myrofora, Cheryl von Arx, Natalie S. Bayard, Rahel Kuonen, Loredana D’Amato Sizonenko, Hans H. Jung, Adrian Spoerri, Agnes Nienhaus, Jean-Marc Nuoffer, Christel Tran, Alfred Wiesbauer, Andreas Wörner, Matthias R. Baumgartner, Claudia E. Kuehni
Dieser Artikel präsentiert die wichtigsten Informationen zum Schweizer Register für seltene Krankheiten, das gegründet wurde, um diese Lücke zu schliessen.
JUN
27
2024
JUN
27
Artikel
Allgemeine Pädiatrie
Schlüsselmechanismen zum Verständnis funktioneller Körpersymptome
Niklaus Egloff