Diese Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der H. pylori (HP)–Infektion bei Kindern und Jugendlichen basieren auf den 2011 publizierten und aktualisierten evidenzbasierten «Guidelines» der beiden Fachgesellschaften ESPGHAN und NASPGHAN. Die Überarbeitung erfolgte auf Basis eines standardisierten Vorgehens zur Erarbeitung von evidenzbasierten Empfehlungen.
8
Vol. 23 Nr. 3 2012 F o r t b i l d u n g
ol . 2lvalidierterl ELISA-Testl zumlNachweisl
von lHP-Antigen im Stuhl list lein lverläss –
licher,l nicht-invasiverl Test,lumleinel HP-
Eradikationlzuldokumentieren.
ol g1CtE1tAL012l zumlNachweisl vonlAnti-
körpernl (IgA,lIgG)lgegenl H.lpyloril imlSe-
rum,l imlBlut,l imlUrinl undlimlSpeichell
sindl nichtl zuverlässigl undlnichtl geeignetl
fürldenlklinischenlEinsatz.
ol Zeitpunkt Eradikationskontrolle: lEsl
wirdl empfohlen,l einenlMindestabstandl
vonl 2lWochenl nachlAbsetzenl einerlPro-
tonenpumpen-Inhibitoren-Therapie l(PPI-
Therapie)l und/oderl einenlAbstandl vonl4l
Wochenl nachlEndel derlAntibiotika-The –
rapiel einzuhalten,l bevorleinelEradikati –
onskontrollel mittelslBiopsiel oderleineml
nicht-invasiven lTest l(UBT, lStuhl-Test)l
durchgeführtlwird.
ol Oesophagogastroduodenoskopie:l Beil
Durchführung leiner lOesophagogastrodu –
odenoskopiel zurlDiagnosel einerlHP-In-
fektion lwird lempfohlen, lBiopsien lzurl
histopathologischen lBeur teilung lausl
deml Magenl (Antruml undlCorpus)l zulent –
nehmen lund ldie lInfektion lsowohl lauf ldenl
histopathologischen lNachweis lvon lH. lpy –
loril wiel auchl aufleinenl positivenl Urease-
Schnelltest loder leiner lpositiven lKultur lzul
stützen.
C) WEN BEHANDELN?
Behandlung
ol p1 lNachweis leiner lHP-assoziierten lpep –
tischenl Ulkuskrankheitl wirdleinelEradi –
kationstherapielempfohlen.
ol Š F0l einelHP-Infektionl mittelslBiopsiel
nachgewiesen, lohne ldass leine lpeptischel
Ulkuskrankheit lvorliegt, lkann leine lEradi –
kationsbehandlunglerwogenlwerden.
ol p1 l HP-infiziertenl Kindern,lderenlVer-
wandtel 1.lGradesl anleineml Magenkarzi –
nom lerkrankt lsind, lsoll leine lEradikations –
behandlunglangebotenlwerden.
ol . 21 l«test-and-treat» lBehandlungsstrate –
gielwirdlbeilKindernlnichtlempfohlen.
D) WIE BEHANDELN?
Medikamente
Die lTherapie lder l1. lWahl lzur lHP-Eradikation:
ol Triple-Therapie:l PPIl+lAmoxicillinl +lCla –
rithromycinloderlMetronidazol.
ol Quadruple-Therapie: lPPI l+ lAmoxicillin l+l
Clarithromycinl oderlMetronidazoll +lBis –
muth-Salzl (Bismuth-Salzl inlderl Schweizl
nichtlregistriert).
Diese
lEmpfehlungen lzur lDiagnostik lundl
Therapie lder lH. lpylori l(HP)–Infektion lbeil
Kindern lund lJugendlichen lbasieren lauf ldenl
2011 lpublizierten lund laktualisierten levi –
denzbasierten l«Guidelines» lder lbeiden lFach –
gesellschaften lESPGHAN lund lNASPGHAN.
Diel Überarbeitunglerfolgtelaufl Basisleinesl
standardisierten lVorgehens lzur lErarbeitungl
vonlevidenzbasiertenlEmpfehlungen.l
Im lWesentlichen lsollen lfolgende lFragen lzurl
H.lpylori-Infektionlbeantwortetlwerden:
Wen testen? Wie testen?
Wen behandeln? Wie behandeln?
Derl vorliegendel Artikellfasstldielfürldenl
Praxisalltag lrelevanten l«Guidelines» lzusam –
men.l DielEmpfehlungenl geltenlfürlKinderl
undl Jugendlichel ausldenl industrialisiertenl
Ländern lEuropas lund laus lNordamerika. lSiel
geltenl nichtlfürlKinderl undlJugendlichel ausl
Entwicklungsländern lmit lhohen lHP-Infekti –
onsratenl undleinerl beschränktenl Gesund-
heitsversorgung.
Das Wichtigste in Kürze
Beil chronischl rezidivierendenl (funktio-
nellen)l Bauchschmerzenl istlkeine HP-
Diagnostikl indiziert.lBestehtlderlVer-
dacht leiner lorganischen lErkrankungl
(Oesophagitis,l Ulkusleiden),listldiel Indi –
kationl zurlendoskopischenl Abklärungl
gegeben lohne lvorgängige lDurchführungl
einerlHP-Diagnostik.
Rezidivierende Bauchschmerzen und
HP-Infektion – kein HP-Test empfohlen!
ol hM lpylori-Infektionen lsind lnicht lassoziiertl
mit lrezidivierenden l(funktionellen) lBauch –
schmerzen lim lKindesalter. lBei lder lAbklä –
rung lvon lBauchschmerzen lkann ldaher laufl
einen lH. lpylori-Test lverzichtet lwerden.l Verschiedene Erkrankungen –
kein HP-Test empfohlen
ol .C
lbesteht leine lungenügende lEvidenz lfürl
einen lkausalen lZusammenhang leinerl
HP-Infektion lund ldem lVorliegen leiner lderl
folgendenlDiagnosen:
l ¤l ‘t t Clmedia
l ¤l i2…1It1lderloberenlLuftwege
l ¤l a1F 0L2tNr1lErkrankungenl
l ¤l BNAFW2TCE tt1rNrr1FT 12
l ¤l arkt)r HA1FlKindstodl(SIDS)
l ¤l i0 LmNtA CHA1lthrombozytopenischel
l l aWFmWFNl(ITP)
l ¤l “r1 2DWHAC
A) WEN TESTEN?
Klinik und Symptome
Indikation zur Diagnostik
Familiäres Magenkarzinom
ol p1 l Kindern,l derenlVerwandtel 1.lGradesl
anl eineml Magenkarzinoml erkranktlsind,l
kannl dielDiagnostikl zumlNachweisl einerl
HP-Infektionlerwogenlwerden.
Therapierefraktäre Eisenmangel –
anämie
ol p1 l Kindern,l beildenenl anderel Gründel
einerl Eisenmangelanämiel ausgeschlos-
senl wurden,l kannldielDiagnostikl zuml
Nachweisl einerlHP-Infektionl erwogenl
werden.
Eradikationskontrolle
ol BNHAl einerlantibiotischenl Eradikations-
therapiel wirdleinlHP-Testl zurlEradikati –
onskontrollelempfohlen.
B) WIE TESTEN?
Art der Diagnostik
ol Ž1Fl C 13-Urease Atemtestl (UBT)listleinl
verlässlicher, lnicht-invasiver lTest, luml
einelHP-Eradikationlzuldokumentieren.
Diagnostik und Therapie der Helicobacter
pylori-Infektion bei Kindern
AdaptationlderlEmpfehlungenlderlEuropäischenl(ESPGHAN)lundl
Nordamerikanischenl(NASPGHAN)lGesellschaftlfürlpädiatrischel
Gastroenterologie,lHepatologielundlErnährunglanldielSituationlinl
derlSchweiz
J.lSpalingerlfürldielSchweizerischelGesellschaftlfürlpädiatrischelGastroenterologie,l
HepatologielundlErnährungl(SGPGHE),lLuzern
9
Vol. 23 Nr. 3 2012 F o r t b i l d u n g
Therapiedauer:
ol p1AN20rW2TC0NW1FlTriple-Therapiel(7)l–l
14lTage.l
H. lpylori lAntibiotika-Resistenz/Therapie –
versagen:
ol Š1rtD1 tl wirdlvonleinerl zunehmendenl
Antibiotika-Resistenz lausgegangen. lDiesl
istl nebenl derlfehlendenl Compliancel ei-
ner lder lhäufigsten lGründe lfür leine lerfolg –
loselEradikationstherapie.
Zusammenfassung
Die vorliegenden «Guidelines» geben klare
Anweisungen, wann und wie eine HP-Infek –
tion gesucht werden soll und bei wem und
wie sie behandelt wird.
Die Empfehlungen zur Indikation einer HP-
Diagnostik sind restriktiv und gelten für Re –
gionen mit niedriger Infektionsrate. Die Dia –
gnostik basiert im Wesentlichen auf der
Histologie, einer positiven Urease-Aktivität
und/oder der Kultur. Zur Überprüfung des
Eradikationserfolges eignet sich sowohl der
C13- Urea-Atemtest wie auch der (auch bei
Kindern validierte) HP- Stuhlantigen-Test.
Eine Bestimmung von spezifischen HP-Anti –
körpern im Serum wird nicht empfohlen.
Eine der wichtigsten Botschaften ist der
Hinweis, dass bei chronisch rezidivierenden
(funktionellen) Bauchschmerzen keine HP-
Diagnostik indiziert ist.
Die Behandlung ist bei nachgewiesener HP-
assoziierter Ulkuskrankheit indiziert und
kann bei einer histologisch dokumentierten
HP-assoziierten Gastritis und bei familiärer
Belastung mit Magenkarzinom angeboten
werden.
Literatur
Evidence -basedl guidelineslfromlESPGHANl andlNAS-
PGHANl forlHelicobacterl pylorilinfectionl inlchildren.l
Koletzko lS, lJones lNL, lGoodman lKJ, lGold lB, lRowland lM,l
Cadranell S,lChongl S,lCollettil RB,lCasswalll T,lElitsurl Y,l
Guarnerl J,lKalachl N,lMadrazol A,lMegraudl F,lOderdal G;l
H lpylori lWorking lGroups lof lESPGHAN land lNASPGHAN.l
JlPediatrlGastroenterollNutrl2011;l53:l230–43.
Korrespondenzadresse
Dr.lmed.lJ.lSpalinger
PädiatrischelGastroenterologie
KinderspitallLuzernl
6000lLuzernl16
johannes.spalinger@luks.ch
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Dr. med. Johannes Spalinger , Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung Universitätskinderklinik Bern / Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung, Kinderspital, Luzerner Kantonsspital, Luzern Andreas Nydegger