Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist charakterisiert durch den unwiderstehlichen Zwang seine Extremitäten bewegen zu müssen, verbunden mit Parästhesien und Dysästhesien. Die Beschwerden treten meist bei Müdigkeit auf, typischerweise abends im Bett. Periodische Extremitätenbewegungen können sich im Schlaf anschliessen und die Nachtruhe empfindlich stören (genannt PLMS, periodic limb movements in sleep). Die Folgen für die Leistungsfähigkeit am Tag sind offensichtlich. Das RLS ist keineswegs eine von cleveren Ärzten erfundene neue Modediagnose ohne Krankheitswert. Mit einer Prävalenz in Europa von 5–10% in der Gesamtpopulation handelt es sich um eine häufige, chronisch-progrediente neurologische Erkrankung, die sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
25
Vol. 18 No. 4 2007 F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
Das RestlessLegs Syndrom (RLS) ist cha
rakterisiert durch den unwiderstehlichen
Zwang seine Extremitäten bewegen zu müs
sen, verbunden mit Parästhesien und Dysäs
thesien. Die Beschwerden treten meist bei
Müdigkeit auf, typischerweise abends im
Bett. Periodische Extremitätenbewegungen
können sich im Schlaf anschliessen und
die Nachtruhe empfindlich stören (genannt
PLMS, periodic limb movements in sleep).
Die Folgen für die Leistungsfähigkeit am Tag
sind offensichtlich. Das RLS ist keineswegs
eine von cleveren Ärzten erfundene neue
Modediagnose ohne Krankheitswert. Mit
einer Prävalenz in Europa von 5–10% in
der Gesamtpopulation handelt es sich um
eine häufige, chronischprogrediente neu
rologische Erkrankung, die sich bereits im
Kindesalter bemerkbar machen kann.
Die Geschichte mit den
Wachstumsschmerzen
Willis beschrieb 1685 erstmals das RLS
bei Erwachsenen. Er entdeckte zudem die
therapeutische Wirksamkeit von Opiaten,
die auch heute bei schwer zu behandelnden
Formen des RLS eingesetzt werden. Eine
erste Beschreibung über das Restless Legs
Syndrom (RLS) bei Kindern wurde 1832
veröffentlicht. Es handelte sich um eine
Abhandlung über Wachstumsschmerzen. Im
Nachhinein betrachtet muss es sich um RLS
gehandelt haben. Wachstumsschmerzen
sind ein schlecht definierter Begriff für Be
schwerden im Bewegungsapparat, meist an
den Beinen. Die Beschwerden verschwinden
meist nach wenigen Tagen, können sich aber
nach Wochen bis Monaten wieder bemerk
bar machen. Sollten die Schmerzen über
Monate immer wieder auftreten, vor allem
abends im Bett, handelt es sich am ehesten
um ein RLS, das seinen Ursprung nicht in
den Knochen und Gelenken, sondern im zen
tralen Ner vensystem hat. Der Begriff wurde
erst 1945 von Ekbom definiert
1).
Was könnte es sonst noch sein?
(Differentialdiagnose)
Die Differentialdiagnose ist in Tabelle 1 zu
sammengestellt und im Artikel von Murali2)
ausführlich diskutiert. Mangel an Eisen, Vit.
B12, Folsäure, Mg, aber auch eine Nierenin
suffizienz, eine Schilddrüsenstörung sowie
eine Schwangerschaft sollten ausgeschlos
sen werden. An Stelle einer Messung des
SerumEisens, empfiehlt sich die Bestim
mung des Serum Ferritins. Das Serum Fer
ritin sollte mindestens 50 μg/l betragen,
also mehr als in den meisten Labors als
unterer Normwert angegeben wird 3).
Pathophysiologie und Genetik
Zentrale dopaminerge Systeme sind bei der
Entstehung des RLS beteiligt. Dopaminerge
Medikamente lindern die Beschwerden.
Das primäre RLS ist wahrscheinlich eine
autosomal dominante Störung. Gene as
soziiert mit RLS wurden bei einer franko
kanadischen Familie auf Chromosom 12q,
bei einer italienischen auf 14q und bei einer
nordamerikanischen auf 9p ermittelt. Die
häufigste Ursache des sekundären RLS ist
der Eisenmangel. Eisen ist ein integraler
Bestandteil der DopaminBiosynthese.
Medikamente wie Antidepressiva (Tricycli
ca, selekti ve Serotonin Wiederaufnahme
hemmer), sedierende Antihistaminika und
Dopamin Antagonisten können das RLS
verstärken oder auslösen.
Epidemiologie: Auch bei Kindern
an RLS denken
Das RLS manifestiert sich bereits bei Kin
dern und Adoleszenten. In retrospektiven
Studien gaben betroffene Erwachsene an,
dass ihre Beschwerden in 40% vor dem 20.
Geburtstag und in 12% sogar vor dem 10.
Geburtstag begannen. Eine deutsche Studie
fand bei Kindern eine RLSPrävalenz von
1% 4). In einer weiteren Studie wiesen Kinder
mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperak
tivitäts Störung (ADHS) in 25% gleichzeitig
ein RLS auf 5).
Diagnose des RLS
Untersuchungen zeigten, dass Kinder Ihre
Beschwerden oft aus sprachlichen Gründen
nur mangelhaft beschreiben können. Aussa
gen wie «ich habe beim Hinliegen Schmerzen
in den Beinen» und «die Beschwerden wer
den nachts stärker» sollten aber aufhorchen
lassen. Andere, bei Erwachsenen gängige
Beschreibungen wie «Brennen, Ameisenlau
fen oder Hitzegefühl in den Beinen», «Bes
serung der Beschwerden durch Bewegung»
oder «die Beschwerden zwingen einen, die
Beine zu bewegen» werden dagegen von
Kindern seltener geäussert 6). Da die Diagno
se schwerer zu stellen ist, wird bei Kindern
zwischen definitiven, wahrscheinlichen oder
möglichen RLS unterschieden.
Die derzeit gebräuchlichen internationalen
Diagnosekriterien für RLS im Kindesalter 7)
verlangen zusätzlich zu den 4 essentiellen
Kriterien für RLS bei Erwachsenen ( Tabelle 2 )
Das Restless-Legs-Syndrom
hat viele Gesichter
Silvano Vella, Bern
Tabelle 1: Differentialdiagnose des RLS bei Kindern 2)
Ätiologie Unterschied zu RLS
Wachstumsschmerzen Die Beschwerden persistieren trotz Bewegung
der Extremitäten
Motorische Tics Wechselhafte Manifestation an einzelnen Muskelgruppen,
oft im Gesicht und Schulterbereich
ADHD Kann auch ohne abendliche Beschwerden auftreten
(aber Koinzidenz mit RLS möglich)
Muskelkrämpfe Auftreten nach Anstrengungen, auf einzelne Muskelgruppen
beschränkt, nicht durch Bewegungen gemildert
Chondropathia patellae Schmerzen während Kniebelastung, v.a. Flexion
Arthralgien Schwellung und Schmerzen eines umschriebenen Gelenkes
Akathisie Bewegungsdrang während ganzem Tag, Auftreten unter
Einnahme von Psychopharmaka
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
26
Vol. 18 No. 4 2007
auch die Schilderung von Missempfindungen
in den Beinen, wobei das Kind seine eigenen
Worte zur Benennung verwenden soll (
Ta-
belle 3, Kriterien der definitiven Diagnose).
Es genügt also nicht, dass die Eltern über
häufige Beinbewegungen ihres Kindes be
richten, denn dieses Verhalten kommt bei
Kindern oft vor, z. B. bei ADHD. Weil Kinder
mit der Frage nach Bewegungsdrang der
Beine häufig nichts anfangen können, ist
es besser, nach Missempfindungen, insbe
sondere nach Schmerzen in den Beinen zu
fragen. Es sollte darauf geachtet werden, ob
die Symptome wirklich in Ruhesituationen
beginnen, hauptsächlich im Bett. Im Unter
schied zu Erwachsenen können Kinder oft
den Zusammenhang zwischen Bewegungen
und Besserung der RLS Symptome (3. es
sentielles Kriterium) nicht erkennen. Die
Familienanamnese ist wichtig, denn bei RLS
im Kindesalter wird ein starker genetischer
Hintergrund angenommen. Um die Diagno
se zu stellen, sollten die RLS Beschwerden
nach Ansicht einer deutschen Experten
gruppe minde stens seit 6 Monaten ziemlich
konstant vorhanden sein
6). Im Unterschied
dazu machen sich Wachstumsschmerzen für
Tage bis Wochen bemerkbar, verschwinden
wieder und tauchen möglicherweise später
erneut auf. Weitere Differentialdiagnosen
sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Die Polysomnographie (PSG) ist für den
Nachweis der PLMS unerlässlich. Oft kann
die Diagnose aber auf Grund der Anamnese
und der Klinik gestellt werden. Es gilt zu
beachten, dass einige Krankenkassen bei
Verdachtsdiagnose RLS eine PSG nur nach
genauer Begründung bezahlen!
Therapie des RLS
Zur Pharmakotherapie des RLS bei Kindern
existieren keine randomisierten, placebo
kontrollierten Studien (Offlabel Use). Do
paminerge Medikamente (z. B. Levodopa®,
Ropinirol ®) werden auch bei Kindern am
häufigsten eingesetzt ( Tabelle 4 ). Eine indi
v iduelle Dosisfindung in kleinen Schritten ist
wichtig 8). In der Literatur fehlen für Kinder
Angaben zum Augmentationsrisiko unter
dopaminergen Substanzen. Das Antiepilep
tikum Gabapentin ® wurde ebenfalls erfolg
reich angewendet 9). Kasuistiken berichten
über die pharmakologische Behandlung mit
Magnesium und sogar Melatonin.
Leidet Zappelphilipp an RLS?
Nachdem feststand, dass bis zu 1% aller
Kinder an RLS leiden, wurden auch Fach
leute hellhörig, welche sich mit Kindern mit
ADHD beschäftigen 10). Tatsächlich werden
nächtliche Beinbeschwerden und moto
rische Unruhe von Kindern mit ADHD öfter
geklagt, nach Meinung von amerikanischen
Forschern bei bis zu 25% der Betroffenen 5).
Einschränkend muss zu diesen Untersu
chungen gesagt werden, dass die Kinder in
dieser Studie in einer spezialisierten ADHD
Klinik betreut wurden und somit besonders
stark betroffen waren.
Wie sind Zusammenhänge zwischen ADHD
(Zappelphilipp) und RLS (Wachstums
schmerzen) zu verstehen? Hier gibt es
wahrscheinlich 2 Erklärungsansätze. Einer
seits haben Kinder mit häufigen nächtlichen
Schlafstörungen – wie RLS – oft am Tag
Aufmerksamkeits und Konzentrationsstö
rungen. Dies würde bedeuten, dass das
RLS Symptome eines ADHD vortäuschen
würde, und die Behandlung des RLS auch
die Probleme am Tag löst (was in der Praxis
beobachtet werden kann). Andererseits
werden gegen ADHD erfolgreich dopamin
erge Stimulantien (z. B. Methylphenidat)
eingesetzt. Diese Medikamente hemmen
den Abtransport von Dopamin in den Sy
napsen bestimmter Hirnareale. Mit der
Gabe von LDopa bei RLS wird die Zufuhr
von Dopamin an den Synapsen erhöht!
Dies lässt die Vermutung zu, dass bei RLS
und ADHD ein relativer Mangel an Dopamin
zu Grunde liegen könnte. Wenn man diesen
Gedanken weiter verfolgt, liegt der Schluss
nahe, dass – je nach Anamnese – sogar bei
Tabelle 4: Therapie bei RLS (Medikamenteneinnahme jeweils 1 bis 2 Stunden vor dem Schlafen gehen)
Pharmakon Erfahrungen bei Kindern
LDopa, Dopaminergika 8),9) z.B. Carbidopa ® / L-Dopa ® +++
(50 mg / 200 mg), Ropinirol ® (0.25 mg – 1.0 mg)
Benzodiazepine z.B. Clonazepam ® (0.25 mg – 0.5 mg) ++
Antiepileptika 9) z.B. Gabapentin ® (300 mg – 600 mg) ++
Niedrig dosierte Opiate +
Magnesium (+)
Melatonin (+)
Tabelle 2: Vier essentielle Kriterien des RLS bei Erwachsenen
1. Zwang die Extremitäten bewegen zu müssen, verbunden mit Missempfindungen
2. Der Bewegungszwang oder die Missempfindungen beginnen oder verschlechtern
sich in Ruhephasen, wie beim Sitzen oder Liegen
3. Der Bewegungszwang oder die Missempfindungen können teilweise oder ganz
durch Bewegungen unterbrochen werden (z. B. Laufen, Dehnen etc.). Nach
Beendigung der Aktivitäten kehren die Beschwerden zurück
4. Der Bewegungszwang oder die Missempfindungen verschlechtern sich gegen
Abend oder in der Nacht oder treten nur am Abend/in der Nacht auf
Tabelle 3: Definitive diagnostische Kriterien des RLS bei Kindern zwischen 2–12 Jahren 7)
4 essentielle Kriterien bei Erwachsenen
PLUS
mindestens 2 der 3 folgenden Kriterien:
● Schlafstörungen
● ein Elternteil oder ein Geschwister mit RLS
● Polysomnographie: Nachweis von > 5 periodischen Extremitätenbewegungen
(PLMS) pro Stunde Schlaf
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
28
Vol. 18 No. 4 2007
Erwachsenen mit RLS nach einem ADHD
gesucht werden sollte.
Fallbeispiel:
● Jetziges Leiden: 8 jähriger Knabe,
abends im Bett Missempfindungen in
beiden Beinen und Einschlafschwierig
keiten, wurde von 4 Ärzten untersucht
(Kinderarzt, Orthopäde, Rheumatologe,
Homöopath) und mit der Hypothese
«Insomnie bei Wachstumsschmerzen»
in die Schlafsprechstunde zugewiesen.
● Persönliche Anamnese: Keine gesund
heitlichen Probleme, sei während des
Tages unruhig und etwas impulsiv, viele
Flüchtigkeitsfehler bei Schularbeiten.
● Familienanamnese: Beide Eltern hatten
als Kinder Wachstumsschmerzen, der
Vater wurde auf ADHD abgeklärt.
● Klinik: Der Knabe wirkt unkonzentriert,
motorisch unruhig, kann beim Sitzen die
Beine nicht ruhig halten, neurologische
Untersuchung ansonsten unauffällig.
Referenzen1) Ekbom KA. Restless legs: a clinical study. Acta Med Scand 1945; Supp 58: 1–123.
2) Murali M, Kushida CA. Restless Legs in Children.
MedGenMed 2006; 8(2): 79–86.
3) Kotagal S, Silber MH. Childhood onset RLS. Ann
Neurol 2004; 56: 803–807.
4) Kinkelbur J, Hellwig J, Hellwig M. Frequency of RLS
symptoms in childhood. Somnologie 2003; 7 (Suppl 1): 34.
5) Cher vin RD, Archbold KH, Dillon JE. Associations
between inattention, hyperacti vity, restless legs and
periodic limb mo vements. Sleep 2002; 25: 213–218.
6) Hornyak M, Happe S, Trenkwalder C, Scholle S,
Schlüter B, Kinkelbur J Restless Legs Syndrom im
Kindesalter. Ner venarzt 2004; 75: 742–748.
7) Allen RP, Picchietti DL, Hening WA Restless legs
syndrome: diagnostic criteria, spezial considera tions and epidemiology. Sleep Medicine 2003; 4: 101–119.
8) Walters AS, Mandelbaum DE, Lewin DS. Dopaminer gic therapy in children with restless legs/periodic
limb movement in sleep and ADHD. Pediatr Neurol 2000; 22: 182–186.
9) Happe S, Sauter C, Klosch G, Saletu B, Zeitlhofer
J. Gabapentin versus ropinirole in the treatment of
idiopathic RLS. Neuropsychobiology 2003; 48(2): 82–6.
10) Picchietti DL, England SJ, Walters AS, Willis K, Verrico
Tracy. Periodic Limb Movement Disorder and Rest
less Legs in Children with ADHD. J Child Neurol 1998; 13: 588–594.
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Silvano Vella
Facharzt FMH für Kinder und Jugend
medizin, speziell Neuropädiatrie
Praxis Lindenhofspital
Bremgartenstrasse 115
Postfach
3001 Bern
Tel. 031 300 89 63
Fax 031 302 03 57
silvano.vella@gmx.net
Tabelle 5: RLS bei Kindern: Zusammenfassung
Prävalenz 1% aller Kinder
Differentialdiagnose Siehe Tabelle 4
Diagnostik Ausschluss/Behandlung eines Mangelzustandes an Fe
(Ferritin!), Ca, Mg, Na, Cl, Vitamin B12, Folsäure.
Urämie, Schwangerschaft. Schilddrüsenstörungen, Urämie.
Einnahme von tricyclischen Antidepressiva oder Fluoxetine
Erbgang Primäre Form: autosomal dominant (verschiedenen Loci)
Therapie LDopa, Dopamin Agonisten, evtl. Benzodiazepine,
Antiepileptika
Prognose Primäre Form: Beschwerdenhäufung vor Pubertät und
mit zunehmendem Erwachsenenalter. Sekundäre Form:
oft reversibel
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Dr. med. Silvano Vella , Kinder- und Jugendmedizin, speziell Neuropädiatrie, Praxis Lindenhofspital, Bern