Fiebrige Zustände, ohne offensichtlichen, weder aus Anamnese noch klinischer Untersuchung eruierbaren Grund, sind im Kindesalter häufig. Rekurrierendes Fieber mit regelmässigen, von den Eltern voraussehbaren Schüben, sind selten. In diesen Fällen muss das PFAPA-Syndrom in Betracht gezogen werden, vor allem, wenn das Fieber mit Aphthen, Pharyngitis und/oder cervikalen Adenopathien, ohne jeden anderen klinischen Befund einhergeht. Da es sich um eine Ausschlussdiagnose handelt, ist die Differentialdiagnose breit und kann zahlreiche Abklärungen notwendig machen. Das Ansprechen des Fiebers auf eine einzige Dosis Kortison ist eindrücklich. Beruhigend für die Eltern ist der langfristig gutartige Verlauf und das Verschwinden des Fiebers ohne Spätfolgen. Im Gegensatz zu anderen Ursachen von rekurrierendem Fieber, ist PFAPA ein Syndrom, dem jeder Kinderarzt begegnen kann und bei welchem eine spezialisierte pädiatrische Konsultation in Hinblick auf Diagnose, Therapieberatung und Prognose im Zweifel von Nutzen sein kann.
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
30
Vol. 18 No. 5 2007
Zusammenfassung
Fiebrige Zustände, ohne offensichtlichen,
weder aus Anamnese noch klinischer Untersu –
chung eruierbaren Grund, sind im Kindesalter
häufig. Rekurrierendes Fieber mit regelmäs –
sigen, von den Eltern voraussehbaren Schü –
ben, sind selten. In diesen Fällen muss das
PFAPA-Syndrom in Betracht gezogen werden,
vor allem, wenn das Fieber mit Aphthen, Pha –
ryngitis und/oder cervikalen Adenopathien,
ohne jeden anderen klinischen Befund einher –
geht. Da es sich um eine Ausschlussdiagnose
handelt, ist die Differentialdiagnose breit
und kann zahlreiche Abklärungen notwendig
machen. Das Ansprechen des Fiebers auf
eine einzige Dosis Kortison ist eindrücklich.
Beruhigend für die Eltern ist der langfristig
gutartige Verlauf und das Verschwinden des
Fiebers ohne Spätfolgen. Im Gegensatz zu
anderen Ursachen von rekurrierendem Fieber,
ist PFAPA ein Syndrom, dem jeder Kinderarzt
begegnen kann und bei welchem eine spezi –
alisierte pädiatrische Konsultation in Hinblick
auf Diagnose, Therapieberatung und Prognose
im Zweifel von Nutzen sein kann.
Fieber ist ein in der Pädiatrie geläufiges
Symptom und im Allgemeinen ist es in –
fektiösen Ursprungs. Wiederholen sich die
Fieberschübe, so muss eine auto-inflam-
matorische Krankheit in die Differentialdia –
gnose einbezogen werden. In der Schweiz
ist das PFAPA–Syndrom (Periodic Fever,
Aphtous stomatitis, Pharyngitis, cervical
Adenitis) die häufigste zu dieser Gruppe
gehörende Krankheit.
Das PFAPA-Syndrom:
eine neue Krankheit? 1)–5)
l987 beschrieben Marshall et coll. 1) bei
Kindern in den USA ein neues Syndrom
mit periodischem Fieber, ungefähr 5 Tage
dauernd, alle 2–12 Wochen auftretend und
mit Stomatitis, Aphthen, Pharyngitis (bei
negativer Streptokokken A-Kultur) und/
oder geschwollenen Halslymphknoten ein –
hergehend. Ausser Leukozytenvermehrung
und Linksverschiebung sowie erhöhter BSG
wurde keinerlei abnormer immunologischer
Befund erhoben. Diese Fieberschübe spra –
chen weder auf Antibiotika noch auf nicht-
steroidale antiinflammatorischen Substan –
zen (NSIAD) an; Prednison per os brachte
sie hingegen auf spektakuläre Weise zum
Verschwinden, ohne jedoch weitere Schübe
zu verhindern. In ihrer 1999 publizierten
Fallübersicht haben Thomas et coll. 5) 94
Fälle aus 22 Ländern und verschiedenen
ethnischen Ursprungs zusammengetragen.
Bei keinem dieser Patienten waren weitere
Familienmitglieder betroffen. Bei 70% der
Patienten ging das Fieber mit einer Stoma –
titis und Aphthen einher, bei 72% mit einer
Rachenentzündung und bei 88% mit einer
zervikalen Lymphadenitis.
Nebst den drei Hauptsymptomen wurden
bei Patienten mit PFAPA verschiedene wei –
tere klinische Zeichen beschrieben: Gelenk-,
Bauch- und Muskelschmerzen sowie Haut –
ausschläge. In einer Serie waren Bauch –
schmerzen (65%) sogar häufiger als Aphthen
(39%). Gleichzeitiges Auftreten von Fieber mit
allen drei Hauptsymptomen wurde nur bei
einer Minderzahl der Patienten (28%) festge –
stellt. Bei einem 11-jährigen Knaben wurde
ein Krampfanfall bei aseptischer Enzephalitis
im Zusammenhang mit einem PFAPA-Schub
beschrieben. Seit der Erstbeschreibung
1987, werden von den Kinderärzten immer
mehr PFAPA-Patienten erkannt. Es handelt
sich sicher nicht um eine neue Krankheit,
sondern vielmehr um ein besseres Erkennen
von nicht-infektbedingten rekurrierenden
Fieberschüben, die zuvor als häufige virale
Infekte interpretiert wurden.
Eine wenig spezifische Diagnose
Die zurzeit für die Diagnose des PFAPA aner –
kannten Kriterien sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Das PFAPA-Syndrom:
eine neue Krankheit?
Giovanni Rossetti 1, Marina Carobbio 2, Daniele Tönz 3, Michaël Hofer 4
1 Giovanni Rossetti, pédiatrie et médecine interne, Biasca2 Marina Carobbio, médecin généraliste, Roveredo 3 Daniele Tönz, médecin généraliste, Roveredo4 Michal Hofer, Centre Multisite Romand de Rhumatologie pédiatrique, C\
HUV, Lausanne et HUG, Genève.
Übersetzung: Rudolf Schlaepfer, La Chaux-de-Fonds
Fallbeispiel
Neunjähriger Knabe. Seit 4 Jahren Fieber –
schübe, 3 Tage dauernd, mit Rückfällen
alle 16—23 Tage. Während der Schübe:
Hochfiebrig, müde, leichte Halsschmerzen
ohne sonstige Infektzeichen, klinische Un –
tersuchung mit Ausnahme einer diskreten
Rötung des Pharynx und oft kleinen, 2–3
mm messenden, schmerzhaften Bläschen
und 2–3 cm messenden Halslymphknoten
normal. Das Fieber spricht vorübergehend
auf Paracetamol- oder Mefenacidgabe an,
ohne dass die Dauer des Fieberschubes
jedoch verkürzt wird. In seiner Schulklasse
ist er oft der einzig Kranke und auch derje –
nige, der am meisten Absenzen aufweist.
Blutuntersuchung: Leukozytose mit Links –
verschiebung und erhöhtes CRP. Rachenab –
strich negativ. Zwischen den Fieberschüben
asymptomatisch und in bestem Allgemein –
zustand. Gewicht- und Wachstumskurve
normal.
Anamnestisch sind verschiedene bakterielle
Infekte zu erheben: Unklarer Infekt während
der 2. Lebenswoche, Spitalaufentahlt mit 4
Monaten wegen eines Harnwegsinfektes,
Zahnabszess mit 4 Jahren, Fieberkrampf im
Rahmen eines Pseudomonas aeruginosa
Harnwegsinfektes im Alter von 6 Jahren
und Pneumonie mit unklarem Keim im Alter
von 7 Jahren.
Die durchgeführten Abklärungen erlauben
es, einen Infekt, einen Immunmangel und
eine zyklische Neutropenie als Ursache
auszuschliessen. Die systematische und
detaillierte Knochengelenkanamnese, das
Fehlen jeglichen klinischen Befundes ei –
ner Synovitis oder von Hautveränderungen,
sowie das Fehlen von Autoantikörpern er –
laubten den Ausschluss einer Autoimmun –
krankheit und einer systemischen Form der
idiopathischen juvenilen Arthritis (Morbus
Still). Das klinische Bild sprach gegen ein
HIDS und ein TRAPS. Wir konnten auch ein
familiäres mediterranes Fieber ausschlies –
sen (schweizer Eltern, weder Arthritis noch
Serositis).
Die Diagnose eines PFAPA-Syndroms
stützte sich auf das klinische Bild sich wie –
derholender Fieberschübe, Stomatitis mit
Bläschen und Halslymphknoten, die Dauer
des Fiebers und den Ausschluss anderer
möglicher Diagnosen.
Die Behandlung bestand in einer einzigen
Kortisondosis (1 mg/kg) bei Beginn des
Schubes. Das ausgezeichnete Ansprechen
darauf war ein Argument mehr zugunsten
dieser Diagnose. Die Behandlung erlaubte
jedoch lediglich, die Schübe zu verkürzen,
diese wiederholten sich in der Folge trotz –
dem alle 3 Wochen.
31
Vol. 18 No. 5 2007 F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
Diesen Kriterien fehlt es an Genauigkeit: Die
3 Hauptsymptome sind wenig spezifisch und
werden im Kindesalter häufig auch bei In –
fekten angetroffen. Das Alter bei Beginn der
Krankheit sollte unter 5 Jahren sein, das Auf –
treten erster Symptome mit 7 Jahren wurde
jedoch auch beschrieben 3); zudem fällt es
oft schwer, den Anfang der Krankheit genau
festzulegen. Die Diagnosekriterien halten
fest, dass andere Krankheiten, insbesondere
eine zyklische Neutropenie, ausgeschlossen
werden müssen. Es ist aber nicht klar, ob
eine Ausschlussdiagnose auf Grund rein
klinischer Kriterien genügt, oder ob auch
genetische Aspekte berücksichtigt werden
müssen. Wesentlich ist die Abwesenheit jeg –
licher Symptome zwischen den Schüben. Bei
chronisch andauernden Symptomen muss
an dieser Diagnose gezweifelt werden und
nach anderen Ursachen gesucht werden. Es
sollte ein internationaler Konsens zu einer
klareren Definition dieses Syndroms ange –
strebt werden, durch eine breit angelegte
Sammlung klinischer Daten.
Breite Differentialdiagnose
Rekurrierende Fieber werden beschrieben
als in regelmässigen Intervallen und über
längere Zeit rezidivierende fiebrige Zustän –
de. Wir ziehen die Bezeichnung «rekurrie –
rend» vor, da der Ausdruck «periodisches
Fieber» für Fieberschübe vorbehalten sein
sollte, die in fixen Abständen auftreten. Die
Differentialdiagnose muss immer Infekte,
Tumoren, entzündliche, auto-inflamma –
torische und Autoimmunkranheiten ein –
schliessen.
Da das PFAPA-Syndrom durch Fieber und
Symptome gekennzeichnet ist, wie man sie
bei oberen Luftwegsinfekten antrifft, ist die
Unterscheidung von viralen Infekten, wie sie
während den ersten Lebensjahren häufig
auftreten, oft schwierig ( Abbildung 1 ). Der
stereotype Charakter der Symptome sowie
das Fehlen von Schnupfen, Entzündung
des Mittelohrs oder der unteren Luftwege
erlauben im Allgemeinen die Unterschei –
dung. Bei rezidivierendem Fieber denken
wir auch an verschiedene auto-inflammato –
rische Syndrome ( Tabelle 2 ). Diese zeichnen
sich durch rezidivierende oder chronisch
entzündliche Schübe aus, bedingt durch
eine Störung der Entzündungsreaktion ge –
netischen Ursprungs. Für die Mehrzahl
dieser Krankheiten wurde die genetische
Mutation beschrieben, insbesondere für
die Gene, welche die proinflammatorischen
Zytokine regulierenden Proteine (Interleuki –
ne-1) kodieren. Bei Zweifel an der klinischen
Diagnose kann nach diesen genetischen
Mutationen gesucht werden.
Die zyklische Neutropenie gleicht dem
PFAPA, es geht ihr jedoch oft ein allge –
meiner Schwächezustand voran und die
Patienten entwickeln Schleimhautentzün –
dungen (manchmal mit Aphthen), Otitiden
und Hautinfekte. Es handelt sich um ein
periodisches Fieber mit Intervallen von 21
Tagen zwischen den Schüben. Das Fieber
spricht nicht auf Prednison an.
Das Familiäre Mittelmeerfieber (FMF) tritt
bei bestimmten Bevölkerungsgruppen auf,
insbesondere bei Juden, Arabern, Türken
und in Italien, was den Personenkreis, bei
welchem diese Diagnose in Betracht zu
ziehen ist, einschränkt. Es kennzeichnet
sich durch Fieberschübe von relativ kurzer
Dauer (3–4 Tage), begleitet von Gelenk –
entzündungen und Serositis. Der Perito –
nealbefall kann eine Blinddarmentzündung
vortäuschen und zu einem chirurgischen
Eingriff führen. Während der Fieberschübe
kann auch ein, für das FMF typisches, erysi –
pelartiges Erythem auftreten. Die Diagnose
kann sich auf klinische Kriterien abstützen,
wird jedoch durch die homozygote MEFV-
Mutation bestätigt. Behandelt wird das
FMF mit Kolchizin 1–2 mg/Tag; häufigste
Nebenwirkung sind starke Durchfälle, die
oft eine Dosisreduzierung verlangen. Wich –
tigste Komplikation ist langfristig die Amy –
loidose mit Ablagerungen in den Nieren,
die schliesslich zu einer dialysebedürftigen
terminalen Niereninsuffizienz führen. Die
regelmässige Kolchizinbehandlung schon im
Kindesalter erlaubt es, diese Komplikation
in den meisten Fällen zu verhindern.
Beim Hyperimmunglobulinämie-D-Syndrom
(HIDS) kann das Fieber durch eine Antigen –
stimulation, z. B. eine Impfung, ausgelöst
werden. Es kommt bei diesen Patienten
auch zu Hautausschlägen, Bauchschmerzen,
Arthritis, Splenomegalie und generalisier –
ter Lymphknotenschwellung 7), 8) . Die IgD
sind erhöht, was jedoch auch bei anderen
systemischen Krankheiten der Fall sein
kann und damit den diagnostischen Wert
einschränkt. Diagnostisch viel wertvoller ist
die erhöhte Mevalonsäureausscheidung im
Urin während den Schüben, bedingt durch
einen, für die rekurrierenden Fieberschübe
verantwortlichen, partiellen Enzymdefekt
der Mevalonatkinase 9).
Das TRAPS (TNF Receptor Associated Perio –
dic Syndrome) ist durch längerdauernde re –
kurrierende Fieberschübe gekennzeichnet,
begleitet von oedematösen Veränderungen
der Augenlider, Bauchschmerzen, Serositis
und Arthritis. Eine Funktionsbeeinträchti –
gung des TNF-Rezeptors (TNFR1a) ist für die
Aufrechterhaltung der entzündlichen Reakti –
Tabelle 1: Klinische Kriterien des PFAPA-Syndroms
Regelmässig rezidivierende Fieberschübe mit frühzeitigem Beginn (unter 5 Jahren)
Mindestens eines der folgenden klinischen Zeichen, in Abwesenheit eines oberen
Luftwegsinfektes:
● Stomatitis mit Aphthen
● Zervikale Lymphadenitis
● Pharyngitis
Ausschluss anderer Syndrome mit rekurrierendem Fieber
Absolut symptomlose Intervalle zwischen den Fieberschüben
Wachstum und Entwicklung normal
Familiäres Mittelmeerfieber FMF
TNF Receptor Associated Periodic Syndrome TRAPS
Hyper IgD-Syndrom HIDS
Durch Mutation des CIAS1-Gens bedingte Fiebersyndrome CAPS
Juvenile idiopathische Arthritis, systemische Form sJIA
Morbus Behçet
Tabelle 2: Auto-inflammatorische Krankheiten
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
32
Vol. 18 No. 5 2007
on und der damit verbundenen Krankheits –
schübe verantwortlich. TRAPS kann kausal
mit dem TNF- α-Antagonisten Etanercept ®
behandelt werden. Eine der beschriebenen
Mutationen weist ein dem PFAPA-Syndrom
ähnliches klinisches Bild auf.
Mutationen des CIAS1-Gens führen zu drei
Varianten fiebriger Syndrome zunehmenden
Schweregrades: Die familiäre Kälte-indu –
zierte Urtikaria (FCAS), das Muckle-Wells-
Syndrom und das CINCA-Syndrom. Die
schwersten Formen verknüpfen urtikari –
elle Hautveränderungen und Arthropathie
mit neurologischen und sensorischen Stö –
rungen. Der IL-1-Rezeptorantagonist Ana –
kinra hat, durch seine spektakuläre Wirkung,
die Prognose dieser Syndrome verändert.
Zwei weitere auto-inflammatorische Krank –
heiten, ohne bekannte genetische Ätiologie,
können sich als rekurrierendes Fieber prä –
sentieren: Die systemische Form der idiopa –
thischen juvenilen Arthritis (Still’sche Krank –
heit) und der Morbus Behçet. Schliesslich
müssen als Ursache langdauernden oder
rekurrierenden Fiebers noch die Autoim –
munkrankheiten erwähnt werden, insbe –
sondere entzündliche Gefäss- und Kolon –
krankheiten.
Welche Behandlung
für dieses Syndrom?
Das dramatische Ansprechen des Fiebers
auf Prednison ist für PFAPA typisch. Manch –
mal folgt der nächste Fieberschub nach
Prednisongabe früher, im Allgemeinen ver –
längert sich jedoch der Zeitabstand. Mehre –
re Therapievorschläge wurden gemacht in
der Hoffnung, eine entgültige Heilung zu er –
zielen (Amygdalektomie 11), 12), 13) , Cimetidin 14)).
Da das PFAPA-Syndrom spontan günstig
verläuft, ist die Evidenz deren Wirksamkeit
jedoch umstritten.
Obwohl Literaturangaben betreffend Lang –
zeitverlauf spärlich sind, ist die Prognose
im Allgemeinen gut, ohne Spätfolgen. Die
Fieberschübe werden immer seltener und
verschwinden meistens noch im Kindesal –
ter. Das Auftreten einer Amyloidose wurde
beim PFAPA, im Gegensatz zu anderen
auto-inflammatorischen Krankheiten, nie
beschrieben.
Was ist die Ursache?
Die Ätiologie des PFAPA-Syndroms bleibt
geheimnisvoll: Genetisch bedingte Störung
der Immunregulation wie bei anderen auto-
inflammatorischen Krankheiten? Infektbe –
dingt? Die Frage bleibt offen. Bevor jedoch
neue Erkenntnisse zur Ätiologie dieses
Syndroms erwartet werden können, muss
es durch präzisere diagnostische Kriterien
besser definiert werden. Diese neue Defi –
nition könnte sich auf die breit angelegte
Sammlung klinischer Daten abstützen, die
derzeit in Europa stattfindet ( www.pfapa.
net ).
Korrespondenzadresse:
Dr. Michaël Hofer
Service de Pédiatrie
BH11, CHUV, Lausanne
michael.hofer@chuv.ch
Referenzen1) Marshall GS, Edwards KM, Butler J, Lawton AR: Syndrome of periodic fever, pharyngitis, and aphtous stomatitis. J Pediatr 1987, 110: 43–46.
2) Hofer MF, Mahlaoui N, Prieur AM. A child with
systemic febrile illness – differential diagnosis and management. Best Pract Res Clin Rheumatol 2006, 20: 627–40. 3)
Padeh S, Brezniak N, Zemer D, Pras E, Livneh A,
Langevitz P et al.: Periodic fever, aphthous stomati – tis, pharyngitis , and adenopathy sindrome: clinical characteristics and outcome. J Pediatr 1999, 135: 98–101.
4) Schibler A, Birrer P, Vella S: PFAPA syndrome:
periodic fever, adenitis, pharyngitis and aphthous stomatitis. Schweiz Med Wochenschr. 1997, 127: 1280–4.
5) Thomas KT, Feder HM Jr, Lawton AR, Edwards KM:
Periodic fever syndrome in children. J Pediatr 1999, 135: 15–21.
6) Ozen S: Familial mediterranean fever: revisiting an
ancient disease. Eur J Pediatr. 2003, 162: 449–54.
7) Scolozzi R, Boccafogli A, Vicentini L: Hyper-IgD
syndrome and other hereditary periodic fever syn – dromes. Reumatismo 2004, 56: 147–55.
8) Van der Meer JWM, Vossen JM, Radl J, van Nieuwkoop
JA, Maijer CJML, Lobatto S et al. Hyperimmunoglobu – linemia D and fever a new syndrome. Lancet 1984, 1: 1087–1090.
9) Drenth, J. P. H.; Cuisset, L.; Grateau, G.; Vasseur,
C.; van de Velde-Visser, S. D.; de Jong, J. G. N.; Beckmann, J. S.; van der Meer, J. W. M.; Delpech, M.; International Hyper-IgD Study Group : Mutations in the gene encoding mevalonate kinase cause hyper-IgD and periodic fever syndrome. Nature Genet. 22: 178–181, 1999.
10) Stojanov S, Kastner DL. Familial autoinflammatory
diseases: genetics, pathogenesis and treatment. Curr Opin Rheumatol 2005, 17: 586–99.
11) Berlucchi M, Meini A, Plebani A, Bonvini MG, Lombar – di D, Nicolai P: Update on treatement of Marshall’s syndrome (PFAPA syndrome): report of five cases with review of the literature. Ann Otol Rhinol Laryn – gol 2003, 112: 365–9.
12) Galanakis E, Papadakis CE, Giannoussi E, Karatzanis
AD, Bitsori M, Helidonis ES: PFAPA syndrome in children evaluated for tonsillectomy. Arch Dis Child. 2002, 86: 434–5.
13) Leong SC, Karkos PD, Apostolidou MT. Is there a
role for the otolaryngologist in PFAPA syndrome? A systematic review. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2006, 70: 1841–5.
14) Feder HM Jr: Cimetidine treatement for periodic fe – ver associated with aphthous stomatitis, pharyngitis and cervical adenitis. Pediatr Infect Dis J 1992, 11: 318–321.
Abbildung 1: Wiederholte Fieberschübe im Kindesalter. Vom banalen viralen Infekt zur auto-inflammatorischen Krankheit genetischen Ursprungs via das PFAPA-Syndrom.
Weitere Informationen
Übersetzer:
Rudolf Schläpfer
Autoren/Autorinnen
Dr. med. Giovanni Rossetti , Pédiatrie et médecine interne, Biasca