Chronische Abdominalbeschwerden bei Kindern sind ein häufiger Konsultationsgrund sowohl in der pädiatrischen als auch der gastroenterologischen Praxis und stellen oft eine diagnostische Herausforderung für die behandelnden Kinderärztinnen und -ärzte dar. In den meisten Fällen sind funktionelle Bauchschmerzen für das Beschwerdebild verantwortlich. Demgegenüber stehen schwere intestinale Erkrankungen, insbesondere chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, bei denen die frühzeitige Diagnose und Einleitung der notwendigen Therapie von entscheidender Bedeutung ist. Die Bestimmung des Calprotectins im Stuhl ist eine zuverlässige und nichtinvasive Diagnostikmöglichkeit bei der Abklärung von Bauch schmerzen.
18
Vol. 27 Nr. 4 2016 Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
Crohn ist schwierig und wird daher häufig erst
Monate nach Beginn des Auftretens der ers –
ten Symptome gestellt. Bleibt eine chronisch
entzündliche Darmerkrankung unbehandelt,
kann die Aktivität und Ausdehnung der Krank –
heit zunehmen oder es können Komplikatio –
nen (z. B. Gedeihstörung, Wachstumsverzöge –
rung, Strikturen oder Abszesse) auftreten 8), 9) .
Eine rasche Diagnose und ein frühzeitiger
Therapiebeginn chronisch entzündlicher
Darmerkrankungen sind daher wichtig.
Da das Calprotectin auch bei anderen Störun –
gen, welche weniger schwerwiegend sind er –
höht sein kann, sollte bei fehlenden Warnzei –
chen ( Tabelle 1 ) und insbesondere wenn
Hinweise für funktionelle Bauchschmerzen
vorliegen (Rome III Kriterien), bei Kindern im
Gegensatz zum Erwachsenen mit der Bestim –
mung des Stuhl- Calprotectins zugewartet
werden 10 ).
Zuverlässigkeit der Calprotectin –
messung
Der diagnostische Nutzen des Stuhl- Calpro –
tectins wurde vor allem zur Unterscheidung
chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
gegenüber funktionellen Bauchschmerzen
untersucht. Die Sensitivität und Spezifität für
Stuhl- Calprotectin zur Unterscheidung von
IBD versus nicht-IBD wurde in verschieden
Studien und Meta-Analysen untersucht und
liegt zwischen 80 % und 95% bzw. 76% und
91 % . 11 ) , 1 2 ) . Die diagnostische Aussagekraft des
Stuhl- Calprotectins ist somit deutlich höher
als diejenige des C-reaktiven Proteins (CRP)
oder der Erythrozyten-Sedimentationsrate
(ESR) 13 ).
Ein erhöhtes Stuhl- Calprotectin ist allerdings
nicht spezifisch für Dünn- und Dickdarmer –
krankungen sondern ein Marker für entzünd –
Calprotectin in der Pädiatrie*
Andreas Nydegger, Lausanne, für die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroen –
terologie, Hepatologie und Ernährung (SGPGHE)
Einleitung
Chronische Abdominalbeschwerden bei Kin –
dern sind ein häufiger Konsultationsgrund so –
wohl in der pädiatrischen als auch der gastro –
enterologischen Praxis und stellen oft eine
diagnostische Herausforderung für die behan –
delnden Kinderärztinnen und -ärzte dar. In den
meisten Fällen sind funktionelle Bauchschmer –
zen für das Beschwerdebild verantwortlich.
Demgegenüber stehen schwere intestinale
Erkrankungen, insbesondere chronisch ent –
zündliche Darmerkrankungen (IBD) wie Mor –
bus Crohn oder Colitis ulcerosa, bei denen die
frühzeitige Diagnose und Einleitung der not –
wendigen Therapie von entscheidender Bedeu –
tung ist. Die Bestimmung des Calprotectins im
Stuhl ist eine zuverlässige und nichtinvasive
Diagnostikmöglichkeit bei der Abklärung von
Bauch schmerzen.
Was ist Calprotectin?
Calprotectin ist ein Kalzium-bindendes, zyto –
solisches Protein der S100 Proteinfamilie
( Calgranulin : S100A8/A9 = Calprotectin,
S100A12) , welches fast ausschliesslich in
neutrophilen Granulozyten und geringen Men –
gen auch in Makrophagen gespeichert wird.
Es wird bei akuten und chronisch entzündli –
chen Prozessen in hoher Konzentration so –
wohl am Entzündungsort als auch im Serum
gemessen 1). Calprotectin hat als Teil des un –
spezifischen Immunsystems proinflammato –
rische Ei genschaften und fördert die Extrava –
sation neutrophiler Granuloz y ten durch
Bindung an Endothelzellen 2). Bei Entzündun –
gen der Darmschleimhaut wird Calprotectin
durch zerfallende Granulozyten in das Darm –
lumen abgegeben, und kann so im Stuhl de –
tektiert und quantifiziert werden. Ein erhöhtes
Calprotecin im Stuhl reflektiert entzündliche
Prozesse der intestinalen Mukosa viel genau –
er als Entzündungsmarker im Serum 3).
Wie wird Calprotectin gemessen?
In verschiedenen Untersuchungen konnte
gezeigt werden, dass die Verteilung von Cal –
protectin innerhalb einer Stuhlprobe homo –
gen und der Entnahmeort folglich nicht von
Bedeutung ist (R > 0.9) 4).
Aktuelle Daten zeigen, dass die Bestimmung
des Calprotectins bis zu 3 Tagen nach Entnah –
me bei Zimmertemperatur stabil bleibt, und
sich danach mit jedem zusätzlichen Tag ver –
ringert (28 % nach 7 Tagen) 5). Es ist daher
wichtig, dass die Patienten ihre Stuhlproben
nach Entnahme per Post sofort versenden
oder direkt ins Labor bringen. Im Gefrier –
schrank bei -20°C gelagert, sind die Proben
über Monate haltbar.
Für die Calprotectinbestimmung gibt es so –
wohl qualitative Testverfahren (Ergebnis: po –
sitiv oder negativ) mit vorgegebenen Grenz –
werten als auch quantitative Messmethoden.
Als Goldstandard gilt die Bestimmung mittels
ELISA (enzyme linked immunosorbent assay)
wobei diejenigen Testverfahren, die zur De –
tektion des Calprotectins einen monoklonalen
Antikörper verwenden, bessere Testergebnis –
se haben 6).
In der Praxis kann ein sogenannter Linear Flow
Assay durchgeführt werden, der eine quantita –
tive Bestimmung des Stuhl-Calprotectins er –
laubt und innerhalb kürzester Zeit ein Testre –
sultat liefert, welches ausgezeichnet mit der
ELISA-Referenzmethode korreliert 7).
Bei welchen Patienten soll Calpro –
tectin im Stuhl gemessen werden?
Chronische Abdominalbeschwerden mit
Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlunregel –
mässigkeiten oder Obstipation können durch
eine Vielzahl intestinaler Erkrankungen her –
vorgerufen werden, sind aber bei Kindern
meistens durch funktionelle Bauchschmerzen
bedingt.
Die Diagnose einer chronisch entzündlichen
Darmerkrankung, insbesondere des Morbus
Symptome/Befunde
Okkulte Gastrointestinalblutung (Anämie)
Sichtbare Gastrointestinalblutung (Hämatochezie, Meläna)
Fieber
Wachstumsverzögerung
Nächtliches Er wachen aufgrund abdominaler Schmerzen
Positive Familienanamnese für Zöliakie
Positive Familienanamnese für IBD
Tabelle 1: Warnzeichen (Red flags) bei
Patienten mit Stuhl- Calprotectin-Werten
< 50 µg/g
* Adaptation des Artikels erschienen im Swiss Medical Forum (mit Genehmigung): B u r r i E , B eg l i nge r C , B i e d e r m a n n L, Michetti P, Nydegger A, Schoepfer A, Seibold F, Vavricka S, Rogler G ; Diagnostischer Nutzen von Calprotectin im klinischen Alltag. Schweiz Med Forum 2016;16 ( 03):68 -73
19
Vol. 27 Nr. 4 2016 P ä d i at r i s c h e G a s t r o e nt e r o l og i e , H e p at o l og i e u n d E r n ä h r u ng
werden, v. a. beim Kind über 2 Jahren. Neben
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
können die Einnahme von NSAR, infektiöse
Enteritiden oder auch eine mikroskopische
Kolitis zu erhöhten Werten führen. Zu beach -
ten gilt, dass Neugeborene und Säuglinge
deutlich höhere Normwerte haben. Calprotec -
tin ist hilfreich bei der Überwachung der
Entzündungsaktivität chronisch entzündlicher
Darmerkrankungen, denn die mukosale Ent -
zündung korreliert sowohl beim Morbus
Crohn als auch bei der Colitis ulcerosa gut mit
einem erhöhten Stuhl- Calprotectinwert. Dies
erlaubt Aussagen über eine klinische Remis -
sion bzw. über das Risiko eines möglichen
Rezidivs. Auch nach operativen Eingriffen bei
Patienten mit M. Crohn ist die Messung des
Calprotectins hilfreich zur Überwachung der
Entzündungsaktivität.
Die Bestimmung des Stuhl - Calprotectins
gehört sowohl bei der Abklärung von Patien -
ten mit Abdominalschmerzen als auch zur
Verlaufskontrolle bei bekannter chronisch
entzündlicher Darmerkrankung zur Basisdia -
gnostik.
Referenzen1) Foell D, Frosch M, Sorg C, Roth J. Phagocyte -spe - cific calcium-binding S100 proteins as clinical laborator y markers of inflammation. Clin Chim Acta. 2004;344(1-2):37-51. 2) Hsu K, Champaiboon C, Guenther BD, Sorenson BS, Khammanivong A, Ross KF, et al. Anti- Infective Protective Properties of S100 Calgranulins. Antiin - flamm Antiallergy Agents Med Chem. 2009; 8(4): 290 -305. 3) Roseth AG, Fagerhol MK, Aadland E, Schjonsby H. Assessment of the neutrophil dominating protein calprotectin in feces. A methodologic study. Scand J Gastroenterol. 1992;27(9):793 -8. 4) Manz M, Burri E, Rothen C, Tchanguizi N, Nieder - berger C, Rossi L, et al. Value of fecal calprotectin in the evaluation of patients with abdominal dis - comfort: an observational study. BMC Gastroente - rol. 2012;12:5. 5) Lasson A, Stotzer PO, Ohman L, Isaksson S, Sap - nara M, Strid H. The intra-individual variability of faecal calprotectin: A prospective study in patients with active ulcerative colitis. Journal of Crohn’s & colitis. 2014. 6) Burri E, Manz M, Rothen C, Rossi L, Beglinger C, Lehmann FS. Monoclonal antibody testing for fecal calprotectin is superior to polyclonal testing of fe - cal calprotectin and lactoferrin to identif y organic intestinal disease in patients with abdominal dis - comfor t. Clin Chim Acta. 2013;416:41-7. 7) Coorevits L, Baert FJ, Vanpoucke HJ. Faecal calpro - tectin: comparative study of the Quantum Blue ra - pid test and an established ELISA method. Clinical chemistr y and laborator y medicine : CCLM / FE - SCC. 2013;51(4):825 -31. 8) Cosnes J, Gower- Rousseau C, Seksik P, Cor tot A. Epidemiology and natural histor y of inflammator y bowel diseases. Gastroenterology. 2011;140(6): 1785 - 94.
liche Läsionen im gesamten Magendarmtrakt.
Erkrankungen im Dickdarm werden mit der
Calprotectin-Messung zuverlässiger erfasst,
als Störungen im oberen Gastrointestinal -
trakt. Tabelle 2 gibt einen Überblick.
Obwohl bei Kindern ein Stuhl- Calprotectin-
Wert > 50 ug/g als cut-off üblich ist, 14 ) muss
darauf hingewiesen werden, dass abhänging
vom Alter höhere Werte normal sein können:
Säuglinge bis 3 Monate haben hohe Calpro –
tectin Werte, welche im Bereich von 375 ug/g
(Bereich 77–962) liegen. Mit zunehmenden
Alter geht der Wert zurück und zwischen 12
bis 18 Monaten liegt der Normalwert bei 104
ug/g (10–501) 15 ). Ab dem 2. Lebensjahr liegen
die Werte unter 50 ug/g und somit im Bereich
des Erwachsenen-Wertes 16 ).
Zusammenfassung
Calprotectin ist ein Entzündungsprotein, das
von neutrophilen Granulozyten abgegeben
wird. Die Messung von Calprotectin im Stuhl
hat sich als sensitiver Marker für entzündliche
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts eta –
bliert und kann bei Patienten mit Abdominal –
beschwerden zuverlässig zwischen funktio –
nellen Darmbeschwerden und einer chronisch
entzündlichen Darmerkrankung unterschei –
den. Bei einem Wert > 50ug/g sollte ein päd –
iatrischer Gastroenterologe zu Rate gezogen
Diagnose
Erosive Ösophagitis
Erosive Gastritis
Magen-Ulcus
Zöliakie
Kuhmilchproteinallergie
Infektiöse Gastroenteritis
Mikroskopische Kolitis
Adenomatöse und juvenile Polypen
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Zystische Fibrose
Analfissuren
Bei Er wachsenen zusätzlich: Magenkarzinom, kolorektales Karzinom, Divertikulitis, ischämische Colitis
Ta b e l l e 2: Entzündliche Erkrankungen des
Gastrointestinaltraktes, die zu einer Er –
höhung des Stuhl – Calprotectins (> 50
µg/g) führen können
9) Pariente B, Cosnes J, Danese S, Sandborn WJ, Lewin M, Fletcher JG, et al. Development of the Crohn’s disease digestive damage score, the Lemann score. Inflamm Bowel Dis. 2011;17(6):1415-22. 10) Rasquin A, Di Lorenzo C, Forbes D, Guiraldes E, Hyams JS, Staiano A, et al. Childhood functional gastrointestinal disorders: child/adolescent. Gast – roenterology. 2006;130(5):1527-37. 11 ) Gisber t JP, McNicholl AG. Questions and answers on the role of faecal calprotectin as a biological marker in inflammator y bowel disease. Dig Liver Dis. 2009;41(1):56 – 66. 12) von Roon AC, Karamountzos L, Purkayastha S, Reese GE, Darzi AW, Teare JP, et al. Diagnostic precision of fecal calprotectin for inflammator y bowel disease and colorectal malignancy. Am J Gastroenterol. 2007;102(4):803 -13. 13) Tibble JA, Sigthorsson G, Foster R, Forgacs I, Bjar – nason I. Use of surrogate markers of inflammation and Rome criteria to distinguish organic from non – organic intestinal disease. Gastroenterolog y. 2002;123(2):450 – 60. 14) Kolho KL, Turner D, Veereman -Wauters G, Sladek M, de Ridder L, Shaoul R, et al. Rapid test for fecal calprotectin levels in children with Crohn disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2012;55(4):436 -9. 15) Li F, Ma J, Geng S, Wang J, Liu J, Zhang J, et al. Fecal calprotectin concentrations in healthy children aged 1-18 months. PLoS One. 2015;10(3):e0119574. 16) Oord T, Hornung N. Fecal calprotectin in healthy children. Scand J Clin Lab Invest. 2014;74(3):254-8.
Korrespondenzadresse
Dr Andreas Nydegger
Médecin adjoint, PD & MER
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV
Département médico-chirurgical de Pédiatrie
Unité de Gastroentérologie Pédiatrique
Andreas.Nydegger@chuv.ch
Der Autor hat keine finanzielle Unterstützung und keine anderen Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklarier t.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Andreas Nydegger