Unter Ankyloglossie versteht man eine angeborene Verwachsung der Zunge mit dem Mundhöhlenboden. Frenulum linguae ist der lateinische Begriff für das Zungenbändchen. In selteneren Fällen kann eine Ankyloglossie auch durch Vernarbung nach Verletzungen auftreten. Ein Zungenbändchen wird bei 2–5% aller Neugeborenen beobachtet, es handelt sich meist um leichte, sog. partielle Formen. Dabei reicht ein kurzes, dünnes, häutiges Band bis zur ungenspitze. Die Zungenbeweglichkeit kann eingeschränkt sein, gut sichtbar beim Schreien des Neugeborenen und beim Herausstrecken wird die Zunge herzförmig. Die vollständige oder komplette Ankyloglossie, d. h. eine ausgedehnte Verwachsung mit dem Zungengrund ist extrem selten, diese sollte selbstverständlich nur durch einen chirurgischen Facharzt operativ versorgt werden und wird in diesem Kontext nicht mehr erwähnt.
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
32
Vol. 21 No. 3 2\b1\b
Definition
Unter Ankyloglossie versteht man eine an-
geborene Ver\bachsung der Zunge mit dem
Mundhöhlenboden. Frenulum linguae ist der
lateinische Begriff für das Zungenbändchen.
In selteneren Fällen kann eine Ankyloglossie
auch durch Vernarbung nach Verletzungen
auftreten.
Ein Zungenbändchen \bird bei 2–5% aller
Neugeborenen beobachtet, es handelt sich
meist um leichte, sog. partielle Formen.
Dabei reicht ein kurzes, dünnes, häutiges
Band bis zur Zungenspitze. Die Zungenbe –
\beglichkeit kann eingeschränkt sein, gut
sichtbar beim Schreien des Neugeborenen
und beim Herausstrecken \bird die Zunge
herzförmig. Die vollständige oder komplette
Ankyloglossie, d. h. eine ausgedehnte Ver-
\bachsung mit dem Zungengrund ist extrem
selten, diese sollte selbstverständlich nur
durch einen chirurgischen Facharzt operativ
versorgt \berden und \bird in diesem Kontext
nicht mehr er\bähnt.
Klinische Bedeutung
Vor\beg betrachtet gibt es durch alle Fach –
richtungen hindurch, und innerhalb dieser,
keinerlei Konsens. Das Zungenbändchen
\bird meist als «alter Zopf» ohne klinische
Relevanz hingestellt, es sei asymptomatisch
und benötige keine Therapie und \bürde sich
in den ersten Lebensjahren schon noch
aus\bachsen. Die operativ tätigen Kollegen
aus der Kinderchirurgie oder ORL stellen
die Bedeutung einer korrekten chirurgi –
schen Therapie (falls indiziert) im späteren
Kindesalter und nur im Zusammenhang mit
einer Narkose heraus. Auch ein Blick auf
Ankyloglossie – das Zungenbändchen –
Tongue-Tie – to cut o\b not to cut?
Eigene Erfahrungen und Empfe\mhlungen zur Beurtei\mlung und
Durchführung einer Frenulotomie bei Neu\mgeborenen mit
Ankyloglossie und \mStillproblematik
Andreas Malzacher*, Silvia Keel**, Michele Losa***, St.Gallen
eine mögliche Beeinträchtigung der Sprach –
ent\bicklung hilft nicht \beiter. Die Deutsche
Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiolo –
gie e. V. gibt folgendes Statement auf ihrer
Homepage ab: Nach übereinstimmenden
Angaben der Fachliteratur haben so\bohl
ein verkürztes Zungenbändchen als auch ein
verkürztes Lippenbändchen kaum jemals
negative Aus\birkungen auf Lautbildung oder
Sprachent\bicklung. Nur in sehr seltenen
Einzelfällen kann es zur Behinderung der
Bildung von Lauten, \belche mit Hilfe der
Zungenspitze entstehen (z. B. d, t, n, l, s, ks,
ts, Zungenspitzen-r, englisches th) kommen.
(W. Angerstein, Leiter der Funktionsabtei –
lung Phoniatrie und Pädaudiologie, Klinikum
der Heinrich Heine Universitä\mt, Düsseldorf)
http://\b\b\b.dgpp.de/Service/FuerEltern/
KindlicheSprechUndSprachent\bicklung/
Zungenbaendchen.htm
Stillproblematik un\.d
Ankyloglossie
Im Allgemeinen bestehen bei einem Säug –
ling mit kurzem Zungenbändchen \bährend
des Saugens, Trinkens und Schluckens
selten Sch\bierigkeiten. Lediglich bei sehr
kurzen Bändchen ist eine eingeschränk –
te Zungenbe\beglichkeit zu beobachten.
Hierdurch kann das Stillen fast unmöglich
\berden, so dass selbst eine erfahrene
Stillberaterin hier keine Abhilfe schaffen
kann. Die Be\begungsmuster der Zunge
lassen sich mit Hilfe von Ultraschall auf
ab\beichende Be\begungen hin untersu –
chen. Meist \berden Pädiater oder Neo –
natologen auf dem Wochenbett mit einer
Stillproblematik bei einem Neugeborenen
mit Zungenbändchen konfrontiert. Das
Spektrum reicht von Schmerzen beim Stil –
len, \bunden Brust\barzen bis zu Stillunver –
mögen so\bie Ernährungsproblematik und
Gedeihstörungen. In den 90er Jahren \burden mehrere Fall
–
beschreibungen und Beobachtungsstudien
publiziert, die einen Zusammenhang z\bi –
schen der Ankyloglossie und Stillproblemen
zeigten
1)–3) .
Einzelne Studien zeigen einen Nutzen der
Frenulotomie im Hinblick auf Stillerfolg und
Stilldauer
4).
Unter Stillberaterinnen \bird das Schneiden
des Zungenbändchens zunehmend favori –
siert, um dem Kind das Stillen zu erleichtern
und die Stillbeziehung zu ermöglichen. Für
das Schneiden des Zungenbandes sprechen
neben dem Stillerfolg die einfache Durch –
führung in den ersten Lebens\bochen. Bisher
existiert aber noch keine randomisierte Stu –
die, die be\beist, dass die Frenulotomie in
der Behandlung kindlicher oder mütterlicher
Stillsch\bierigkeiten \birksam ist.
Was also tun?
Beurteilung und Vorgehen
Bei Neugeborenen mit Stillproblematik ist
häufiger mit einer Ankyloglossie zu rech –
nen. Die Angaben der Häufigkeit sch\ban –
ken z\bischen 12–24%
4), 5) . Eine genaue
Inspektion der Mundhöhle und der Zunge
und Zungenbe\beglichkeit ist daher bei
Stillproblemen indiziert. Eine Stillberatung
inkl. Stillmahlzeit durch eine erfahrene
Stillberaterin bevor eine Beratung der El –
tern stattfindet ist obligat. Hilfreich zur
Beurteilung der Zunge und der Zungenfunk –
tion sind semi-quantitative Score-Systeme
\bie der nach Hazelbaker
6) (Tab. 1) oder eine
Ultraschalluntersuchung \bährend des Stil –
lens. Alternativ kann die Ankyloglossie als
mild, mittelsch\ber oder sch\ber nach dem
Aussehen der Zunge und dem Zungenbänd –
chen beurteilt \berden.
Indikation zur Fre\.nulotomie
Die Indikation zur Frenulotomie \bird immer
gemeinsam durch Stillberaterin und Kinder –
arzt getroffen, ein Zungenband per se ist kei –
ne Indikation zur Frenulotomie. Nur bei aus –
geprägtem Zungenband und Stillproblematik
ist eine Frenulotomie zu er\bägen, nachdem
konservative Massnahmen \bie Stillberatung
keine Besserung der Stillsituation be\birkt
haben. Dann \bird in einem gemeinsamen
Gespräch mit der Mutter oder beiden El –
tern das Pro und Contra einer Frenulotomie
besprochen. Wichtig ist dabei auch die Aus –
* Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St. Gal\mlen
** Leitung Stillambulatorium Frauenklinik, Kantons –
spital St. Gallen
*** Ostsch\beizer Kinderspita\ml St. Gallen
33
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e Vol. 21 No. 3 2\b1\b
Zahlen und Resultate
Frauenklinik St. Gallen
Seit 2001 \berden Neugeborene mit Frenu-
lotomie in der Frauenklinik des Kantonsspi –
tal, St. Gallen systematisch erfasst. In den
Jahren 2001–2008 \burde bei 72 Neugebo –
renen eine Frenulotomie durchgeführt, dies
entspricht 0.75% der geborenen Kindern
(72/9593). Die Frenulotomie \burde z\bi –
schen dem 2. und 35. Lebenstag (im Mittel
am 5. Lebenstag) durchgeführt. Bei keinem
der Neugeborenen trat eine Komplikation
auf. Telefonisch \burde durch unsere Still –
beraterinnen bei allen Neugeborenen die
Stilldauer nachverfolgt, die mittlere alleinige
Stilldauer betrug 23 Wochen (0–13 Monate).
90.2% aller Mütter (64/72) \bürden noch –
mals eine Frenulotomie bei ihrem Kind
durchführen lassen.
sage, eine Frenulotomie sei keine Garantie
für die Besserung der Stillproblematik. Das
Schneiden des Zungenbändchens ist eine
einfache Massnahme und könne helfen die
Stillsituation zu verbessern.
Was spricht für die frühe Durchtrennung
des Zungenbändchens im Wochenbett oder
\bährend der ersten \mWochen:
•
einfache, schnelle Durchführung
• benötigt keine Narkose
• nahezu ohne Komplikationen, bei erfahre –
nem Arzt
Durchführung
Nach Ein\billigung der Eltern \bird die Frenu –
lotomie durch einen erfahrenen Arzt in
ruhiger Umgebung und mit dem geeig –
neten Instrumentarium, \bie Mundspatel und stumpfer Schere durchgeführt
(Ab-
bildung 3) . Das Neugeborene bekommt
zunächst zur Analgesie 20%ige Glucoselö –
sung oder Muttermilch verabreicht, anschl.
\bird es in ein Tuch fest einge\bickelt und
das Zungenband \bird rasch unter Sicht
durchtrennt. Dann \bird das Neugeborene
i. d. R. rasch an die Brust angesetzt, dies
dient der Analgesie und häufig registriert
die Mutter ein anderes Saugverhalten ih –
res Kindes. Gemäss Literatur und unseren
Erfahrungen ist ausser einem minimalen
Blutverlust und einer kurzen Schmerzsym –
ptomatik mit keinen ernsthafteren Kompli –
kationen zu rechnen.
Zum Standardprocedere nach Frenuloto –
mie gehört eine Inspektion der Mundhöhle
30 Minuten nach Frenulotomie und Kon –
trolle der Vitalparameter.
Abbildung 1: Zungenbändchen
Abbildung 2: Nach Frenulotomie
Abbildung 3: Stumpfe Schere und Zungenspatel
Anatomie Funktionstest
E\bscheinungsbild bei angehobene\b Zunge
2: rund oder breit
1: leicht eingekerbt an der Spitze
0: Herz- oder V-förmig Late\balisie\bung (Seitenbeweglichkeit)
2:
vollständig
1: Zungenkörper, aber nicht Zungenspitze
0: nicht vorhanden
Elastizität des F\benu\clums
2: sehr elastisch
1: \beniger elastisch
0: kaum oder gar nicht elastisch Anheben de\b Zunge
2:
Zungenspitze bis zu\mr Mundmitte
1: nur die Seiten bis \mzur Mundmitte
0: die Zungenspitze bl\meibt an der unteren\m
Zahnleiste oder err\meicht die Mundmitte
nur bei Mundschluss
Länge des Zungenbä\cndchens bei
angehobene\b Zunge
2: über 1 cm
1: 1 cm
0: unter 1 cm He\bausst\becken de\b Zunge
2:
Zungenspitze über d\mer Unterlippe
1: Zungenspitze über d\mer unteren Zahnleis\mte
0: keines von beiden od\mer Wölbung des vord\meren
oder mittleren Zung\menteils
Ansatz des Zungenbändchens an de\b Zunge
2: hinter der Zungens\mpitze
1: an der Zungenspitze\m
0: die Spitze ist fix\miert und eingezoge\mn Ausdehnung des vo\bd\ce\ben Zungenbe\beiches
2:
vollständig
1: teil\beise
0: kaum oder gar nicht
Ansatz an de\b unte\be\cn Zahnleiste
2: am Mundboden, gut unterhalb der Zahnleiste
1: an der lingualen Fl\mäche der Zahnleiste
0: oben am Kamm der Zahnleiste Bildung des Zungen\clöffels
2:
gesamte Zunge bildet\m Löffel
1: Zungensaum nur seit\mlich angehoben
0: Zungenränder kaum angehoben oder f\mlach
Pe\bistaltik
2: verläuft vollständ\mig von vorn nach hinten
1: teil\beise, im hinte\mren Teil beginnend
0: keine oder umgekehrte Be\begung
Zu\bückschnalzen de\b Zunge
2: nie
1: zeit\beise
0: regelmässig oder mi\mt jeder Saugbe\begung\m
Tabelle 1: Hazelbake\b Assessment-Tool fü\b die Funktion\c des Zungenbändchens
Bei der Beurteilung der Zunge des Kindes \berden fünf Positionen zur Inspektion und sieben zur
Funktion benutzt. Eine signifikante Ankyloglossie \bird diagnostiziert, \benn der Inspektions-
Score < 8 und der Funktions-Score < 11 beträgt
4), 6) .
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
34
Vol. 21 No. 3 2\b1\b
Zusammenfassung
Kinderär\bte und Neonatologen werden häufig
im Rahmen der Neugeborenenuntersu\-chung
mit Stillproblematik und Ankyloglossie kon-
frontiert. Zwischen den Kollegen aller Fach -
richtungen gibt es keinerlei Konsens und
die Datenlage \beigt keine Eviden\b be\büglich
Vorgehen. Eine komplette oder vollständige
Ankyloglossie sollte operativ nur durch die
Kollegen der chirurgischen Fächer behandelt
werden. Eine Frenulotomie bei partieller
Ankyloglossie kann jedoch für eine Mutter
und ihr Kind eine hilfreiche Therapie bei
schwerwiegender Stillproblematik darstellen.
Hier kann nach eingehender Prüfung durch
Stillexperten und Ar\bt die Indikation \bur
Frenulotomie gestellt werden. Grosse rando -
misierte Studien sind \bwingend erforderlich,
da es sich nicht um eine medi\binische Baga -
telle handelt. Eine problemlose Stillsituation
stellt die Weichen für die weitere Mutter-
Kind-Be\biehung, ferner könnte durch ein
klare Datenlage auch die Kostenübernahme
geklärt werden.
Refe\benzen
1) Notestine GE: the Importance of Identification of
Ankyloglossia (short lingual frenulum) as a Cause
of Breastfeeding Problems. J Hum Lact 6: 113
115, 1990.
2) Berg KL: Tongue-tie (Ankyloglossia) and Breastfee -
ding: A revie\b. J Hum Lact 6: 109 112, 1990.
3) Marmet C, Shell E, Marmet R: Neonatal Frenotomy
may be necessary to correct Breastfeeding Prob -
lems. [Revie\b]. J H\mum Lact 6: 117 121, 1990.
4) Ballard JL, Auer CE, Khoury JC: Ankyloglossia: As -
sessment, Incidence, and Effect of Frenuloplasty on
the Breastfeeding Dy\mad. Pediatrics 110: e63, 2002.
5) Messner AH, Lalakea ML: Ankyloglossia: Controver-
sies in Management. Int J Pediatr Otorhinolaryngol
54: 123 131, 2000.
Ko\b\bespondenzad\besse
Dr. med. Andreas Malza\mcher
Leitender Arzt Neo\mnatologie
Frauenklinik KSSG
CH-9007 St.Gallen
andreas.malzacher@kssg.ch
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Dr. med. Andreas Malzacher , Neonatologie, Frauenklinik KSSG, St.Gallen