Die Abteilung für pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie und Adipositas des CHUV in Lausanne betreut übergewichtige Kinder sowohl in Gruppenprogrammen (Diskussionsgruppen und angepasste körperliche Betätigung) als auch individuell. Die Programme werden dem Alter angepasst (jeweils Gruppen von 2–6-, 7–12- und 13–18-jährigen Kindern) und dauern zwei Monate bis ein Jahr.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Sylvie BorlozDiététicienne dipl. HES, Chargée de projet Division d’Endocrinologie, Diabétologie et Obésité pédiatrique Département Médico-Chirurgical de Pédiatrie Hôpital de l’Enfance de Lausanne (CHUV)
-
Ch. Moser
-
B. Crottet
-
S. Van Beirs
-
S. Krayenbuhl
-
A. Balz
-
E. Elowe-Gruau
-
M. Decarli-Diserens
-
J. Puder
-
Michael Hauschild
-
Weitere Artikel
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Folgekrankheiten und Therapieansätze der pädiatrischen Adipositas: Schweizerische und internationale Empfehlungen
Nathalie J. Farpour-Lambert, Christoph Saner, Marco Janner, Tanja Karen, Dagmar l’Allemand
Adipositas
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Monogene und syndromale Adipositasformen
Inge Lore Ruiz Arana, Thérèse Bouthors, Maria-Christina Antoniou
Die sogenannte «gewöhnliche» Adipositas wird stark von sozialen, ökologischen und genetischen Faktoren beeinflusst. Familienstudien an Zwillingen und Adoptivkindern haben gezeigt, dass sich 40–70 % des Körpergewichts durch die genetische Variation in der Bevölkerung erklären lassen.
Adipositas