Seit einigen Jahren werden anlässlich des Schulanfangs häufig Fragen an die Mitglieder des Schul- und Gesundheitswesens gerichtet hinsichtlich des Gewichts des Schulranzens und dessen Einfluss auf das
Wachstum, die Wirbelsäule und das Wohlbefinden des Kindes.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr Per Bo MahlerMédecin adjoint, Spécialiste FMH en Médecin du Sport, Service de Santé de l'enfance et de la Jeunesse, Office de l'enfance et de la jeunesse, Département de l'instruction publique, de la formation et de la jeunesse (DIP), Genève
Weitere Artikel
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Folgekrankheiten und Therapieansätze der pädiatrischen Adipositas: Schweizerische und internationale Empfehlungen
Nathalie J. Farpour-Lambert, Christoph Saner, Marco Janner, Tanja Karen, Dagmar l’Allemand
Adipositas
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Monogene und syndromale Adipositasformen
Inge Lore Ruiz Arana, Thérèse Bouthors, Maria-Christina Antoniou
Die sogenannte «gewöhnliche» Adipositas wird stark von sozialen, ökologischen und genetischen Faktoren beeinflusst. Familienstudien an Zwillingen und Adoptivkindern haben gezeigt, dass sich 40–70 % des Körpergewichts durch die genetische Variation in der Bevölkerung erklären lassen.
Adipositas