Urolithiasis im Kindesalter – Erste diagnostische Schritte in der Kinder und Hausarztpraxis
Die Urolithiasis ist bei Kindern verglichen mit den Adulten eine seltene Erkrankung und wird deshalb oft direkt beim Spezialisten abgeklärt. Erste diagnostische Schritte können auch in der Praxis eingeleitet werden. Wichtig ist bei Urolithiasis bei Kindern und Jugendlichen, an eine mögliche metabolische, infektiöse oder anatomische Prädisposition bezüglich Steinbildung zu denken. Daher ist die diagnostische Abklärung umfassend. Dennoch bleibt in ca. 25% der Fälle die Ätiologie unklar1-3. Wir berichten über 2 Kinder mit identischer Präsentation, aber sehr unterschiedlicher Ursache und Langzeitprognose.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Florence Barbey
-
Marc Meister
-
Benno Röthlisberger
-
Prof. Dr. med. Thomas J. NeuhausLuzerner Kantonsspital/Kinderspital, Luzern
-
Weitere Artikel
MRZ
27
2024
MRZ
27
Artikel
Nephrologie
X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH): Ein Update zum interdisziplinären Management
Alexandra Goischke
Die X-chromosomal dominant vererbte Hypophosphatämie (XLH), auch bekannt als hypophosphatämische Rachitis, Phosphatdiabetes oder Vitamin-D resistente Rachitis, ist eine seltene Erkrankung des Knochenstoffwechsels.
DEZ
25
2020
DEZ
25
Artikel
Nephrologie
Die arterielle Hypertonie bei Kindern
Céline Betti, Amalia N. Stefani-Glücksberg, Giacomo D. Simonetti
Die arterielle Hypertonie bei Kindern und Adoleszenten ist - im Vergleich zu Erwachsenen - selten. Trotzdem soll die Prävention der arteriellen Hypertonie und der konsekutiven kardiovaskulären Erkrankungen früh im Kindesalter beginnen.