Mit dem Morbus Perthes und der Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) werden in diesem Artikel zwei der wichtigten Differentialdiagnosen des Hüftschmerzes beim Kind und Jugendlichen behandelt. Beide Diagnosen haben klare Altersgrenzen – Differentialdiagnostisch
sollte man beim Morbus Perthes die septische Arthritis beim Kleinkind ausschliessen (Belastungsverweigerung,
krank, Fieber mit klassischen Entzündungszeichen), eine weitere und wesentlich häufigere ist die Coxitis fugax
(Anamnese, viraler Infekt, kurze Dauer).
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Andreas H. Krieg
-
Simone Schreiner
-
Carol C. Hasler
Weitere Artikel
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Behandlung von osteoartikulären Infektionen bei Kindern im Vorschulalter
Eleftheria Samara, Pierre Alex Crisinel, Pierre-Yves Zambelli
Osteoartikuläre Infektionen (OAI) sind ernsthafte pädiatrische Erkrankungen, die mit hoher Morbidität einhergehen können, insbesondere was die weitere Knochenentwicklung sowie die Zerstörung des Gelenkknorpels betrifft.
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Epiphysiolysis capitis femoris – Wie man sie nicht verpasst
Franziska Kocher, Kai Ziebarth
Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) bezeichnet das Abrutschen des Schenkelhalses (Metaphyse) nach ventral bzw. ventro-lateral während der Femurkopf (Epiphyse) im Azetabulum lokalisiert bleibt.