Beinlängendifferenzen bei Kindern und Jugendlichen – Diagnostik und Therapieoptionen
Beinlängendifferenzen geringen Ausmasses (bis zu 1.5 cm) sind häufig und finden sich in über einem Drittel der Bevölkerung. Eine Beinlängendifferenz von über 1.5 cm findet sich in 6% der Bevölkerung und 1/1000 erhält ein Rezept für Sohlen/Schuherhöhung 1)-4). Häufig fallen geringe Beinlängendifferenzen (< 1.5 cm) somit nicht auf und der betreffende Patient kann schmerzfrei damit leben. Bei grösseren Beinlängendifferenzen jedoch wird das biomechanische Problem zum Beispiel beim
Kleiderkauf, im Schwimmbad, beim Sport oder in einer medizinischen Routineuntersuchung wahrgenommen.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Andreas H. Krieg
Weitere Artikel
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Behandlung von osteoartikulären Infektionen bei Kindern im Vorschulalter
Eleftheria Samara, Pierre Alex Crisinel, Pierre-Yves Zambelli
Osteoartikuläre Infektionen (OAI) sind ernsthafte pädiatrische Erkrankungen, die mit hoher Morbidität einhergehen können, insbesondere was die weitere Knochenentwicklung sowie die Zerstörung des Gelenkknorpels betrifft.
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Epiphysiolysis capitis femoris – Wie man sie nicht verpasst
Franziska Kocher, Kai Ziebarth
Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) bezeichnet das Abrutschen des Schenkelhalses (Metaphyse) nach ventral bzw. ventro-lateral während der Femurkopf (Epiphyse) im Azetabulum lokalisiert bleibt.