Melatonin hat im menschlichen Körper diverse Funktionen inne. Das Hormon trägt unter anderem zur Regulation der inneren Uhr bei, hat eine schlafinduzierende sowie antioxidantische Wirkung und scheint den Körper vor neurodegenerativen Erkrankungen sowie der Karzinogenese zu schützen1). Dieser Artikel behandelt die Frage, inwieweit der Einsatz von Melatonin bei Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter gerechtfertig ist.
17
Melatonin hat im menschlichen Körper diver-
se F\bnktionen inne. Das Hormon trägt \bnter
anderem z\br Reg\blation der inneren Uhr bei,
hat eine schlafind\bzierende sowie antioxidan –
tische Wirk\bng \bnd scheint den Körper vor
ne\brodegenerativen Erkrank\bngen sowie der
Karzinogenese z\b schützen
1). Dieser Artikel
behandelt die Frage, inwieweit der Einsatz von
Melatonin bei Schlafstör\bngen im Kindes- \bnd
J\bgendalter gerechtfertig ist.
Physiologie
Melatonin wird den meisten Leserinnen \bnd
Leser als «Medikament» z\br Vorbe\bg\bng von
Jetlag-Symptomen bekannt sein. Melatonin ist
ein Hormon, das in der Epiphyse (Zirbeldrüse)
a\bs Serotonin gebildet wird. A\bfgr\bnd seiner
Eigenschaft als Reg\blator der inneren Uhr
wird es a\bch als Chronobiotik\bm bezeichnet.
Melatonin ist der rob\bsteste Marker für das
Signal des zirkadianen Systems \bnd ist weit -gehend \bnabhängig vom Schlaf. Beim Men
–
schen \bnd Sä\bgetier wird die Melatonin-
Sekretion d\brch den s\bprachiasmatischen
N\bcle\bs (SCN) geste\bert (Abbildung 1). Die-
ser wird d\brch den Einfl\bss von Licht mod\b –
liert, was bede\btet, dass die Da\ber der tägli –
chen Melatonin-Sekretion direkt abhängig
von der Da\ber der Lichtexposition ist. Die
Helligkeit wird über nonvis\belle Photorezep –
toren der Netzha\bt erfasst. Das Hormon wird
k\brz nach Beginn der D\bnkelheit sezerniert,
erreicht seine maximale Sekretion in der
Mit te der Nacht \bnd sink t dann in der z weiten
Nachthälfte langsam wieder ab. Die Melato –
nin-Prod\bktion wird d\brch eine Vielzahl von
S\bbstanzen beeinfl\bsst (\bnter anderem Ben –
zodiazepine, Koffein \bnd Alkohol). Bezüglich
der 24-St\bnden-Melatonin-Sekretion findet
man sehr grosse individ\belle Unterschiede.
Das A\bsmass der Sekretion nimmt mit dem
Alter ab
2).
Wirkungsweise
von exogenem Melatonin
Exogenes Melatonin scheint spezifisch über
den SCN a\b f das zir kadiane Sys tem z\b w ir ken
\bnd verbessert damit indirekt den nächtlichen
Schlaf. Z\bsätzlich zeigt Melatonin eine leichte
hypnotische Wirk\bng, was den positiven Ef –
fekt bei Einschlafstör\bngen erklärt. Es gibt
zwei verschiedene Arten von Melatonin-Re –
zeptoren im SCN: MT1-Rezeptoren \bnd MT2-
Rezeptoren. In der Morgen- \bnd Abenddäm –
mer\bng sind MT2-Rezeptoren sensitiv für
Melatonin (Phasenverschieb\bng der inneren
Uhr) . Z\b B eginn der Nacht sind MT1- Rezepto –
ren empfindlich, welche die Fe\ber\bngsrate
von SCN-Ne\bronen red\bzieren (schlaffördern –
de Wirk\bng).
Melatonin bei
s\bezifischen Schlafstörungen
Delayed sleep phase syndrome (verzögertes
Schlafphasen Syndrom): Die meist j\bgendli-
chen Patienten haben grosse Schwierigkeiten
mit dem abendlichen Einschlafen. Ihre Ein –
schlafzeiten sind de\btlich in die Nacht ver –
schoben. Z\bdem können sie Probleme beim
morgendlichen A\bfstehen haben, was sich
Melatonin bei kindlichen Schlafstörungen
Peter H\bnkeler, Zürich
Abbildung 1\b Ste\ber\bng der Melatonin-Sekretion
N\bcle\bs s\bprachiasmatic\bs
(die «innere» Uhr)
Gland\bla pinealisTract\bs retinohypothalamic\bs
Ganglion cervicale s\bperior Melatonin
17Melatlloneltllai h
17Melatoni
18
negativ a\bf den sch\blischen \bnd ber\bflichen
Alltag a\bswirken kann. Pathophysiologisch
geht man davon a\bs, dass der zirkadiane
Rhythm\bs länger als 24 St\bnden anda\bert.
St\bdien zeigen einen positiven Effekt von
Melatonin a\bf die Einschlafprobleme.
Free-running type (frei laufende innere Uhr):
Bei Patienten mit einer frei la\bfenden inneren
Uhr verzögert sich der Schlaf-Wach-Zykl\bs
von Tag z\b Tag kontin\bierlich trotz normalem
Lebens\bmfeld (soziale Zeitgeber). Diese Stö-
r\bng wirkt sich besonders a\bf den sozialen
\bnd ber\bflichen Alltag der Patienten a\bs. Als
Ursache wird \bnter anderem a\bch eine ab –
norme Reg\blation (verlängerter Chronotyp)
der inneren Uhr verm\btet. Pathophysiologisch
gelingt die Abgrenz\bng z\bm verzögerten
Schlafphasen-Syndrom n\br \bnscharf. Melato –
nin kann bei diesen Patienten z\br Einstell\bng
eines normalen Schlaf-Wach-Rhythm\bs bei –
tragen.
Schlafstörungen bei Kindern mit Sehbinde –
rungen: A\bch bei blinden Personen kann die
innere Uhr «frei» la\bfen. Dieser Z\bstand tritt
z\bm Beispiel bei Menschen a\bf, die beide
A\bgen (Netzha\bt) verloren haben. Nicht alle
blinden Menschen haben eine frei la\bfende
innere Uhr. Bei Patienten, die zwar im vis\bel –
len Sinn erblindet sind (beispielsweise Läsio –
nen des vis\bellen Cortex), aber noch eine
f\bnktionierende Netzha\bt besitzen, kann die
innere Uhr weiterhin d\brch Lichteinfl\bss syn –
chronisiert werden. Ein Test für die F\bnktions –
fähigkeit des nicht-vis\bellen Lichtkanals ist
die Unterdrück\bng der A\bsschütt\bng von
Melatonin in der s\bbjektiven Nacht d\brch
Lichteinfl\bss.
Schlafstörungen bei Kindern mit Entwick –
lungsstörungen: St\bdien weisen a\bf einen
positiven Effekt von Melatonin bei A\btism\bs-
Spektr\bm-Stör\bngen hin
3). Erwähnt werden
besseres Schlafverhalten \bnd weniger Ver –
haltensprobleme tagsüber bei minimalen
Nebenwirk\bngen. A\bch bei Patienten mit
fragilem X-Syndrom w\brden positive Effekte
a\bf die Einschlafproblematik beschrieben
4).
Patienten mit Smith-Magenis-Syndrom leiden
\bnter anderem \bnter schweren Schlafstör –
\bngen mit einer Umkehr des zirkadianen
Rhythm\bs. Abendliche Melatonin-Gaben
kombiniert mit Beta-Blocker am Morgen
(Unterdrück\bng der Melatonin-Synthese am
Tag) können bei diesen Patienten z\b einer
Normalisier\bng der Tag-Nacht-Umkehr füh –
ren.
ADHS und Melatonin
Schlafstör\bngen beim ADHS werden sehr
hä\bfig beschrieben. Verschiedene St\bdien
zeigen eine P r ävalenz z w ischen 50 % \bnd 80 % ,
so dass Schlafstör\bngen als komorbide
Stör\bng beim ADHS bezeichnet werden kön –
nen
5). Von den Eltern werden meist Einschlaf-
\bnd D\brchschlafstör\bngen beschrieben.
ADHS \bnd Schlafstör\bngen können demnach
gemeinsam a\bftreten, wobei sich die Frage
stellt, welche der Stör\bng z\b den Symptomen
wie Una\bfmerksamkeit, Hyperaktivität \bnd
Imp\blsi v it ät f ühr t . Im P r inzip gibt es dr ei Mög –
lichkeiten: 1. ADHS oder dessen medikamen –
töse Therapie führt z\b Schlafproblemen, 2.
Eine primäre Schlafstör\bng führt z\b ADHS-
ähnlichen Symptomen, 3. Beide Stör\bngen
kommen gemeinsam vor.
Es stellt sich die Frage nach dem korrekten
therape\btischen Vorgehen. Der erste \bnd
wichtigste Schritt besteht in schlafhygieni –
schen Massnahmen (Tabelle 1). Eine Rhyth –
misier\bng des Tagesabla\bfes mit fixen Bett –
zeiten am Abend ist essentiell. Dies betrifft
a\bch die Wochenenden, an welchen die
Bettzeiten nicht mehr als 1 St\bnde differieren
sollten. Z\bdem sollten die Bettzeiten mög –
lichst dem Schlafbedarf angepasst werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die abend –
lichen Aktivitäten. Stim\blierende Aktivitäten
wie Comp\bterspiele, Fernsehen oder über-
mässige körperliche Arbeit sollten vor dem
Einschlafen \bnterlassen werden. Koffein \bnd
Alkohol können den Schlaf ebenfalls negativ
beeinfl\bssen. Alkohol verkürzt zwar die Ein –
schlafzeit, kann aber den Schlaf z\b einem
späteren Zeitp\bnkt stören. Das Verbringen
von Zeit im Freien, besonders in den Morgen –
st\bnden mit Sonnenexposition, kann helfen,
den zirkadianen Rhythm\bs a\bfrechtz\berhal –
ten. Schlaf me dikamente sind w ie b ei ander en
Schlafstör\bngen nicht die erste Wahl.
Ist der Einsatz von Melatonin bei Kindern \bnd
J\bgendlichen mit ADHS als z\bsätzliche Mass –
nahme sinnvoll? Kombiniert mit schlafhygie –
nischen Massnahmen kann sich der Einsatz
von Melatonin positiv a\bf die Einschlafda\ber
a\bswirken. In einer St\bdie mit ADHS-Kindern
ohne medikamentöse Therapie zeigte sich
eine Abnahme der Einschlafda\ber \bnd eine
Verlänger\bng der Schlafzeit
5). Es waren aller –
dings keine Effekte a\bf der Verhaltensebene
\bnd bezüglich der kognitiven Leist\bngsfähig –
keit z\b erkennen. Leider gibt es praktisch
keine St\bdien, die den Effekt von Melatonin
über längere Zeit (> 6–9 Monate) dok\bmen –
tiert haben. Weiter gibt es noch keinen Kon –
sens darüber, welches die geeignete thera –
pe\btische Dosis ist. A\bch die Frage nach dem
Nebenwirk\bngsprofil kann nicht schlüssig
beantwortet werden. Melatonin sollte dem –
nach bei ADHS-Patienten mit Z\brückhalt\bng
eingesetzt werden
5).
Eigene Erfahrungen aus der
Zürcher Schlafs\brechstunde
Bei f\bnktionellen Schlafproblemen ist man
sich in der Fachliterat\br einig, dass verhal –
tensreg\blatorische Massnahmen als erste
therape\btische Massnahme im Vordergr\bnd
stehen
6). Der Gebra\bch von Schlafmedika –
menten wird nicht empfohlen. Generell ist es
wichtig, dass die Eltern während 2 Wochen
ein Schlafprotokoll a\bsfüllen. (z. B.: h t t p : //
Was gibt es bei der Schlafhygiene zu beachten 6)?
Bettzeiten\b Fixe Bettzeiten inkl\bsive Wochenende, Anpassen der Bettzeiten an den mit einem
Schlafprotokoll über 14 Tage ermittelten Schlafbedarf
Einschlafritual
Schlafzimmer\b d\bnkel, r\bhig, kühl
Mahlzeiten\b keine schwer verda\blichen Speisen 1–2 St\bnden vor dem geplanten Einschlafen
Genussmittel\b kein Koffein (Kaffee, Tee, Cola, Energy-Drinks) 3–4 St\bnden vor dem geplanten
Einschlafen ; Vermeiden von Alkohol \bnd Nikotin
Aktivitäten\b stim\blierende Aktivitäten wie Comp\bterspiele, Fernsehen oder übermässige körperliche
Arbeit sollten vor dem Einschlafen \bnterlassen werden. Tägliche Aktivitäten im Freien
mit Sonnenexposition werden empfohlen.
Elektronische Medien wie Fernseher, Comp\bter oder Smartphones sollten a\bs dem Schlafzimmer
entfernt werden, \bm übermässigen Kons\bm vor dem Schlafengehen z\b \bnterbinden.
Schlafzeiten am Tag sollten bei älteren Kindern (ab Sch\blalter) vermieden werden.
Tabelle 1
17Melatllloneltlllai h
17Melatoni
19
2) Kunz D. Melatonin und Schlaf-Wach Regulation.
Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähi –
gung für das Fach Psychiatrie vorgelegt der Medi –
zinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedi –
zin Berlin. 2006.
3) Rossignol DA. Melatonin in autism spectrum disor –
ders: a systematic review and meta-analysis. Dev
Med Child Neurol 2011 Sep; 53 (9): 783–92.
4) Wirojanan J. The ef ficacy of melatonin for sleep
problems in children with autism, fragile X syndro –
me, or autism and fragile X syndrome. J Clin Sleep
Med 2009 Apr 15; 5 (2): 145–50.
5) Corkum P. A framework for the assessment and
treatment of sleep problems in children with atten –
tion-deficit/hyperactivity disorder. Pediatr Clin N
Am 2011; 58: 667–83.
6) Owens JA. The use of pharmacotherapy in the
treatment of pediatric insomnia in primar y care:
rational approaches. A consensus meeting summa –
r y. Journal of Clinical Sleep Medicine 2005; JVol 1,
No 1.
7) Jenni O, Benz C. Schlafstörungen. Pädiatrie up2date
2007; 309–33.
Korrespondenzadresse
Dr. med. Peter H\bnkeler
Oberarzt, Abteil\bng Entwickl\bngspädiatrie
Kinderspital Zürich
Steinwiesstrasse 75
8032 Zürich
Die Autoren haben keine finanzielle Unterstüt –
zung und keine anderen \bnteressenkonflikte
im Zusammenhang mit diesem Beitrag dekla –
riert.
www.kispi.\bzh.ch/Kinderspital/Medizin/
Schlafmittel/Downloads/Schlafprotokoll.pdf)
In der Schlafsprechst\bnde an der Abteil\bng
Entwickl\bngspädiatrie des Kinderspitals Zü –
rich wenden wir erfolgreich ein Dreist\bfen –
konzept an
7):
1. St\bfe: Rhythmisieren des Tagesabla\bfes;
2. St\bfe: Anpassen der Bettzeiten an die er –
rechneten Schlafzeiten; 3. St\bfe: selbststän –
diges Einschlafen.
Bei Kindern mit Entwickl\bngsbehinder\bngen,
die an ak\bten oder chronischen Schlafproble –
men leiden, setzen wir gelegentlich Melatonin
mit Er folg ein, so z\bm B eispiel b ei K inder n mit
A\btism\bs-Spektr\bm-Stör\bng oder geistiger
Behinder\bng. Eher ernüchternd sind \bnsere
Melatonin-Erfahr\bngen mit J\bgendlichen, die
an grossen Einschlafproblemen leiden \bnd am
Morgen trotz Weckvers\bchen der Eltern nicht
a\bfstehen können/wollen. Diese J\bngendli –
chen bleib en deshalb of t der Sch\ble fer n, was
den Dr\bck a\bf die Eltern \bnd sie selber noch
erhöht. Unsere Erfahr\bngen zeigen, dass eine
Melatonin-Therapie alleine mittel- \bnd länger –
fristig ka\bm z\b einer Besser\bng der Einschlaf –
problematik führt. In Kombination mit schlaf –
hygienischen Massnahmen sind \bnsere
Erfahr\bngen etwas besser, wobei die Umset –
z\bng dieser Massnahmen oft nicht einfach ist.
Fazit für die Praxis
Bei Kindern \bnd J\bgendlichen mit Schlafpro –
blemen bleibt das A\bsfüllen eines Schlafpro –
tokolls über 2 Wochen die erste \bnd wichtigs –
te Massnahme. Eine spezifische Berat\bng der
Familie \bnd des Kindes ist n\br damit möglich.
Bei f\bnktionellen Schlafstör\bngen ist der
Gebra\bch von Melatonin \bnd Schlafmedika –
menten nicht angebracht. Bei Kindern mit
Entwickl\bngsstör\bngen kann ein Einsatz sinn –
voll sein. Eine klassische Indikation für eine
Melatonin-Therapie stellen seltene Erkrank\bn –
gen wie «das verzögerte Schlafphasen-Syn –
dr om» o der «die f r ei la\b fende inner e Uhr » dar.
A\bch bei Kindern \bnd J\bgendlichen mit ADHS
gibt es in Kombination mit schlafhygienischen
Massnahmen eine gewisse Evidenz für die
Wirksamkeit von Melatonin (besonders bei
Einschlafproblemen), wobei noch kein Kon –
sens über Dosier\bng, Therapieda\ber \bnd Ne –
benwirk\bngsprofil besteht.
Referenzen
1) Kostoglou-Athanassiou I. Therapeutic applications
of melatonin. Therapeutic advances in endocrino –
logy and metabolism 2013; 4 (1): 13–24.
17Melatlloneltllai h
17Melatoni
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Dr. med. Peter Hunkeler , Stiftung Arkadis, Olten Andreas Nydegger