Fachzeitschrift

Handlungsanweisungen vegetarische und vegane Ernährung im Säuglings- und Kleinkindesalter

Mit zunehmender Prävalenz von vegetarischer und veganer Ernährung werden auch Fachpersonen, welche Säuglinge und Kinder beraten und medizinisch betreuen, immer häufiger mit Fragestellungen solcher Ernährungsformen konfrontiert werden.

Im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie einen Leitfaden mit Handlungsanweisungen zur vegetarischen und veganen Ernährung im Säuglings- und Kleinkindesalter erarbeitet.

Die empfohlene Ernährungsform im Säuglings- und Kindesalter ist die omnivore Ernährung basierend auf dem Konzept der optimierten Mischkost. Während eine gut geplante vegetarische Ernährung im Säuglings- und Kleinkindesalter keine grosse Schwierigkeit darstellt, muss eine vegane Ernährung gut geplant, supplementiert und kontrolliert sein, um dem Risiko von im Kindesalter potentiell schweren Nährstoffdefiziten vorbeugen zu können. Die Umsetzung einer solchen Kostform setzt von Seiten der betreuenden Personen fundierte Kenntnisse der Ernährungslehre voraus.

Übersicht wesentlicher Punkte in der Beratung eines vegan ernährten Kindes

Im Folgenden finden sie die vollständige Handlungsanweisung zum Download:

Weitere Informationen

Korrespondenz
Interessenkonflikt
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.

Autoren/Autorinnen

  • Dr. med. Pascal Müller
    Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen
  • Karolin Rose
    Hiltl Akademie, Zürich / Spital Männedorf
  • Angelika Hayer
    Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE, Bern
  • Dr. med. Laetitia-Marie Petit
    Unité de Gastroentérologie, Hépatologie et Nutrition pédiatriques, Hôpital Universitaire de Genève (HUG), Genf
  • Dr. med. Josef Laimbacher
    Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen