Früherkennung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen: Erfahrungen im Tessin
Autismus ist eine Störung der Hirnentwicklung, die sich klinisch durch die Kombination von qualitativen Anomalien im Bereiche der sozialen Kommunikation, er Sprache und ein rigides und stereotypes Verhalten auszeichnet. Wir wissen heute, dass eine frühzeitige Rehabilitations- therapie, ab dem Alter von 2 Jahren, Prognose und Lebensqualität dieser Patienten wesentlich verbessern kann. Der Grund dafür liegt in der bedeutenden Hirnplastizität, die es ermöglicht, zahlreiche Entwicklungs- prozesse in diesem jungen Alter zu beeinflussen1). Die Frühdiagnose des Autismus ist aus diesem Grund für die Zukunft des Kindes von grösster Bedeutung.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Prof. Dr. med. Gian Paolo RamelliBellinzona
Weitere Artikel
NOV
28
2024
NOV
28
Artikel
Allgemeine Pädiatrie
Das Schweizer Register für seltene Krankheiten: Eine nationale Forschungsplattform
Anne Tscherter, Michaela Fux, Goutaki Myrofora, Cheryl von Arx, Natalie S. Bayard, Rahel Kuonen, Loredana D’Amato Sizonenko, Hans H. Jung, Adrian Spoerri, Agnes Nienhaus, Jean-Marc Nuoffer, Christel Tran, Alfred Wiesbauer, Andreas Wörner, Matthias R. Baumgartner, Claudia E. Kuehni
Dieser Artikel präsentiert die wichtigsten Informationen zum Schweizer Register für seltene Krankheiten, das gegründet wurde, um diese Lücke zu schliessen.
JUN
27
2024
JUN
27
Artikel
Allgemeine Pädiatrie
Schlüsselmechanismen zum Verständnis funktioneller Körpersymptome
Niklaus Egloff