Diagnose und Behandlung von akuten osteoartikulären Infektionen im Kindesalter
Ziel: Empfehlungen zur Diagnose, Behandlung und Nachkontrolle der septischen Arthritis und akuten Osteomyelitis bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern bis 18 Jahre. Nicht Teil dieser Empfehlungen sind die Abklärung und Behandlung von nosokomialen, posttraumatischen sowie subakuten und chronischen Osteomyelitiden und Arthritiden. Diese Fälle erfordern ein individuelles Vorgehen. Ebenso nicht enthalten in den vorliegenden Empfehlungen ist das Management von Lyme-Arthritis, nicht-infektiöser Arthritis/ Osteomyelitis sowie von tuberkulösen Knochen- und Gelenkinfektionen.
Vorhandene Evidenz ist in diesen Empfehlungen berücksichtigt. Im Falle fehlender Evidenz beruhen die Empfehlungen auf den Erfahrungen der beteiligten Zentren.
weiterlesen im pdf
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr. med. Noémie WagnerMédecin adjointe, Unité des maladies infectieuses pédiatriques HUG, Genève
-
D. Ceroni
-
A. Niederer
-
N. Ritz
-
Dr. med. Christa RellyAbteilung Infektiologie und Spitalhygiene, Universitäts-Kinderspital Zürich
Weitere Artikel
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Behandlung von osteoartikulären Infektionen bei Kindern im Vorschulalter
Eleftheria Samara, Pierre Alex Crisinel, Pierre-Yves Zambelli
Osteoartikuläre Infektionen (OAI) sind ernsthafte pädiatrische Erkrankungen, die mit hoher Morbidität einhergehen können, insbesondere was die weitere Knochenentwicklung sowie die Zerstörung des Gelenkknorpels betrifft.
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Epiphysiolysis capitis femoris – Wie man sie nicht verpasst
Franziska Kocher, Kai Ziebarth
Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) bezeichnet das Abrutschen des Schenkelhalses (Metaphyse) nach ventral bzw. ventro-lateral während der Femurkopf (Epiphyse) im Azetabulum lokalisiert bleibt.