Kinderorthopädie – pädiatrischer Alltag mit möglicher Langzeit(neben-)wirkung
PatientInnen mit Problemen des Bewegungsapparates
sind in der pädiatrischen Praxis häufig anzutreffen: Sie betreffen mehrheitlich Kinder mit Alltagsproblemen wie Einwärtsgang, O- oder X-Beinen, Knicksenkfüssen, Beinlängendifferenzen, sowie Jugendliche mit funktionellen Knie- und Rückenschmerzen im Rahmen des pubertären Wachstumsschubes. Meist genügt eine kurze gezielte Anamnese und ein fokussierter orthopädischer Status, um die mehrheitlich noch altersgerecht physiologischen Befunde oder schnell selbstlimitierende Zustände zu erheben und die Eltern
zu beruhigen.
Weiterlesen im pdf
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Daniel Studer
Weitere Artikel
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Behandlung von osteoartikulären Infektionen bei Kindern im Vorschulalter
Eleftheria Samara, Pierre Alex Crisinel, Pierre-Yves Zambelli
Osteoartikuläre Infektionen (OAI) sind ernsthafte pädiatrische Erkrankungen, die mit hoher Morbidität einhergehen können, insbesondere was die weitere Knochenentwicklung sowie die Zerstörung des Gelenkknorpels betrifft.
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Epiphysiolysis capitis femoris – Wie man sie nicht verpasst
Franziska Kocher, Kai Ziebarth
Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) bezeichnet das Abrutschen des Schenkelhalses (Metaphyse) nach ventral bzw. ventro-lateral während der Femurkopf (Epiphyse) im Azetabulum lokalisiert bleibt.