Die Sorge um die gesunde Entwicklung der Füsse ist ein sehr häufiger Grund, warum Kinder in der ärztlichen Praxis vorgestellt werden. Meist werden keine Beschwerden geäussert. Oft sind allerdings die Eltern verunsichert. Teilweise haben sie selbst in ihrer eigenen Kindheit Erfahrungen mit Einlagen gemacht und möchten nun keinesfalls den richtigen Zeitpunkt für eine eventuell notwendige Behandlung versäumen. Pädiater und Orthopäden sollten daher die normale Entwicklung
des Kinderfusses kennen und in der Lage sein, harmlose Phänomene von ernsten Erkrankungen zu unterscheiden.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
B. Speth
-
H. Hellmich
Weitere Artikel
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Behandlung von osteoartikulären Infektionen bei Kindern im Vorschulalter
Eleftheria Samara, Pierre Alex Crisinel, Pierre-Yves Zambelli
Osteoartikuläre Infektionen (OAI) sind ernsthafte pädiatrische Erkrankungen, die mit hoher Morbidität einhergehen können, insbesondere was die weitere Knochenentwicklung sowie die Zerstörung des Gelenkknorpels betrifft.
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Epiphysiolysis capitis femoris – Wie man sie nicht verpasst
Franziska Kocher, Kai Ziebarth
Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) bezeichnet das Abrutschen des Schenkelhalses (Metaphyse) nach ventral bzw. ventro-lateral während der Femurkopf (Epiphyse) im Azetabulum lokalisiert bleibt.