Die akute Bronchiolitis im Säuglingsalter, gekennzeichnet durch das Auftreten von Atemnot mit Knisterrasseln in Anschluss an eine virale Rhinopharyngitis, ist der häufigste Atemwegsinfekt im ersten Lebensjahr1). Der Verlauf ist meist unkompliziert, dennoch handelt es sich um eine der häufigsten Ursachen, weswegen Säuglinge während der Wintermonate ins Spital eingewiesen werden.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr Isabelle RochatUnité de pneumologie mucoviscidose, Département Femme Mère Enfant, Chuv, Lausanne
-
Patricia Leis
-
Dr. Anne MornandUnité de Pneumologie Pédiatrique Hôpital de Enfants
-
Prof. Dr med. Constance Barazzone-ArgiroffoGenève
-
Weitere Artikel
SEP
25
2023
SEP
25
Artikel
Pneumologie
Schweizer Empfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management von obstruktiven Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern im Vorschulalter von 1 bis 4 Jahren
Nicolas Regamey
Die neuen Empfehlungen basieren auf internationalen Guidelines und Konsensus-Statements und wurden für die Schweiz adaptiert, ohne dass inhaltlich wesentliche Änderungen vorgenommen wurden. Die Empfehlungen zur Abklärung und Therapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen im Vorschulalter basieren vorwiegend auf den Guidelines der Global Initiative for Asthma (GINA) aus dem Jahr 2022.
SEP
25
2023
SEP
25
Artikel
Pneumologie
Schweizer Empfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management von Asthma bei Kindern ab 5 Jahren
Alexander Möller
Die neuen Empfehlungen basieren auf internationalen Guidelines und Konsensus-Statements und wurden für die Schweiz adaptiert, ohne dass inhaltlich wesentliche Änderungen vorgenommen wurden. Dabei wurden die Empfehlungen zur Diagnose von Asthma im Schulalter von den kürzlich publizierten evidenzbasierten Guidelines der European Respiratory Society (ERS) übernommen.