Der kindliche Spitzfuss (lat.Pes equinus) begegnet dem Pädiater im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder. Definitionsgemäss handelt es sich um eine erhöhte Plantarflexion im oberen Sprunggelenk (OSG). Die Definition trifft jedoch keine Aussage über den Winkel
des Fusses zum Boden. Grundsätzlich unterscheidet
man zwei Entitäten: Entweder handelt es sich um ein «dynamisches/funktionelles Problem», d. h. einen Spitzfuss ohne Verkürzung des Musculus triceps surae, oder um ein «strukturelles Problem», d. h. einen Spitzfuss mit Verkürzung des Musculus triceps surae.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
E. Rutz
-
C. Camathias
-
B. Speth
Weitere Artikel
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Behandlung von osteoartikulären Infektionen bei Kindern im Vorschulalter
Eleftheria Samara, Pierre Alex Crisinel, Pierre-Yves Zambelli
Osteoartikuläre Infektionen (OAI) sind ernsthafte pädiatrische Erkrankungen, die mit hoher Morbidität einhergehen können, insbesondere was die weitere Knochenentwicklung sowie die Zerstörung des Gelenkknorpels betrifft.
DEZ
20
2023
DEZ
20
Artikel
Kinderorthopädie
Epiphysiolysis capitis femoris – Wie man sie nicht verpasst
Franziska Kocher, Kai Ziebarth
Die Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) bezeichnet das Abrutschen des Schenkelhalses (Metaphyse) nach ventral bzw. ventro-lateral während der Femurkopf (Epiphyse) im Azetabulum lokalisiert bleibt.