Abnahme der Stuhlkonsistenz (weiche oder flüssige Stühle) und/oder Zunahme der Stuhlfrequenz (≥ 3/24 Std.) mit oder ohne Erbrechen oder Fieber. In den ersten Lebensmonaten ist der Konsistenzverlust ein stärkerer Indikator für Diarrhoe. Eine akute Diarrhoe dauert meistens < 7 Tage und nie länger als 14 Tage.
27
AusmasderDehydAZeichen Aschwerer ADehydra –
tation
4. Ausmass der Dehydratation
AzdiDhyrecdo-ger Ain A% Ades AAusgangsgewichts A
istA dasA besteA MassAundAermöglichtA dieAEin-
teilung Ain Aminimale, Amittelmässige Aund A
schwere ADehydrationen. A
A–Dsd Anormale AUrinproduktion Aschliesst Aeine A
schwereADehydratationAaus.
A–Dsd Averlängerte AKapillarfüllungszeit, Aein A
abnormaler AHautturgor, Aoder Aein Aabnorma –
les AAtemmuster Asind Azusätzliche Aklinische A
ZeichenAeinerADehydratation.
EsA gibtA verschiedene Scores ,Adie Ahelfen, AdasA
AusmassAderADehydratationAeinzuschätzen:
AnDdA «Clinical Dehydration Scale» Ahilft Adie A
Notwendigkeit Aeiner AHospitalisation Aund A
Durchführung Avon ALabortests Azu Abestimmen A
( Tabelle 1 ).
AndoA «Modified Vesikari Score» Ahilft,A dasA
Ausmass Ader ADehydratation Aeinzuschätzen A
( Tabelle 2 ).A
5. Wann sollen Zusatzuntersuchun –
gen veranlasst werden?
AnDdA DiagnoseA einerAakutenA GastroenteritisA
ist Aeine Aklinische, AZusatzuntersuchungen A
sindAdazuAnichtAnotwendig.A
AmErdoDd–d Avon Anicht-bakteriellen AInfektio –
nen Azu Aunterscheiden Ahat Aauf Adie ABehand –
lung Ameist Akeinen AEinfluss. AMikrobiologi –
sche AUntersuchungen Asind Anur Aindiziert Abei A
Patienten Amit Aschweren AVerlaufsformen A
oderA Immundefizit,A imAHinblickA aufAeineA
Antibiotikatherapie. AFerner Akann Aeine Amik –
robiologische ADiagnostik Aim ARahmen Ader A
Krankenhaushygiene Anotwendig Asein.
ADZhydaDehyd AUntersuchungen Asind Afür Adie A
Bestimmung Ader ASchwere Ader ADehydratati –
on Anicht Ageeignet. AEinzigAdasASerum-Bikar –
bonat Akorreliert Amit Adem AAusmass Ader ADe –
hydratation. A
len
Abeobachtet. ANorovirus Aist Aauch Aeine A
häufige AUrsache Abei AReisediarrhoe. AKlinisch A
steht Arezidivierendes AErbrechen Aoft Aim A
Vordergrund,A inAbisA zuA20 %A derAFälleA alsA
einzigesASymptom.A
AmErdoDd–d AInfektionen A(v. Aa. ASalmonellen, A
Campylobacter Ajejuni) Asind Adeutlich Aselte –
ner. ASymptome Aeiner AColitis A(häufige, Aklein –
volumige AStuhlentleerungen, Ablutige AStühle,A
hohes AFieber Aund ABauchschmerzen) Asind A
häufiger Abei Abakteriellen AInfektionen. A
As2dErDZsds AmitAGiardia Alamblia AundAande –
ren AProtozoen, Asowie AClostrium Adifficile A
sindAwenigerAhäufig.
Risikofaktoren Afür Aeinen Aschweren Aoder Apro –
trahiertenA VerlaufAsind:AAlterA A7) A
und Alänger Aanhaltender ADiarrhoe Aeinher. AIn A
industrialisierten ALändern Ahäufigste AUrsa –
cheA fürAeineA AGEAmitAschweremA VerlaufA
oder Aprotrahiertem ADurchfall.
ASZoZcDogels2dErDZsds Anehmen Ain ALändern A
mitA hoherA ImpfrateA gegenARotavirusA starkA
zu. AO utbr eaks Aw ur denAinAK r ipp en AundASchu –
Zusammenfassung der 2014 aktualisierten
Guidelines der Europäischen Gesellschaft für
pädiatrische Gastroenterologie und Europäi –
schen Gesellschaft für pädiatrische Infektio –
logie für die Behandlung der akuten Gastro –
enteritis bei Kindern
DeniseAHerzog,AFribourg,ASusanneASchibli,ABern
fürAdieASchweizerischeAGesellschaftAfürApädiatrischeAGastroenterologie,AHepatologieAundA
Ernährung A(SGPGHE)
Übersetzung:AAlexandreACorboz,ALaAChaux-de-Fonds A
Klinik012
Allgemeinzustand normal
durstig,AunruhigAoderAlethargisch,A
berührungsempfindlichschläfrig,AExtremitätenAkühlAoderA
schweissig
Augen normal
wenigAeingesunken starkAeingesunken
Schleimhäute feucht
klebrigtrocken
Tr ä n e n vorhanden
vermindertnichtAvorhanden
0 Punkte = keine Dehydratation, 1–4 Punkte = leichte Dehydratation, 5–8 Punkte mittelmässige bis schwere Dehydratation
Tabelle 1: ClinicalADehydration AScale A(0–8 APunkte)
4. AusmuuadAueuusrDh
4. AusmAaderDhuasmyrtsrmyiyoArnD5rWusyiyoArDlt DZmt.emltoD
28
* Elotrans : 311mosm, 90mmol Na/l; Normolytoral:
270mosm/l, 60mmol Na/l; Oralpädon: 240mosm/l
60mmol Na/l
sdes sFlüssigkeitsvolumens s
fürsdensErhaltungsbedarfs( Tabelle 3)
• Zusammensetzung der Infusionslösung
s(0.9%) sKochsalzlösung sver –
mindert sdas sRisiko sfür seine sHyponatriä –
mies unds wirds fürsdies initiales Rehydratati –
ons empfohlen.s Ringerlaktats wirdsfürsdies
seltenen sSchockzustände sempfohlen. s
s erfolgters Rehydratations sollsfürsdies
Erhaltungstherapie szusätzlich sGlucose s
gegeben swerden. sUm seiner sHyponatriä –
mie szuvorzukommen ssoll seine ssolche s
Lösungs währends derserstens 24sStd.s nichts
145mml/l):
•s Kinderns mitsHypernatriämies wirdsdass
Ausmass sder sDehydratation swegen sfehlen –
der sklinischer sZeichen shäufig sunter –
schätzt. s
• soder senterale s(Magensonde) sRehy –
dratation smit seiner shyperosmolaren sRe –
hydratationslösung* sist swirksam sund s
geht smitsweniger sN eb enw ir kungen salssdie s
iv-Rehydratationseinher.s
6.3. Intravenöse Rehydratation
•
Indikationen:
sBewusstsein soder sschwere s
Azidose
rsaGhnudnh0n sDehydratation soder sausblei –
bende sVerbesserung sunter senteraler s
Flüssigkeitszufuhr
sErbrechen strotz sadäqua –
ter sFlüssigkeitszufuhr soral soder süber s
Magensonde
sgeblähtes/aufgetriebenes sAbdo –
mensodersIleus
• Verabreichung der IV-Therapie:
s Schocks raschesGabeseinersisotonens
kristalloiden sLösung s(0.9% sNaCl soder s
Ringer lak t at , s20 ml/k gsB olussüb ers>10 -15 s
Minuten). sWiederholung sbei sungenügen –
der sStabilisierung. sAusserdem smüssen s
dann sandere sGründe sfür seinen sSchock sin s
Betrachtsgezogenswerden.s
sschwerer sDehydratation sohne sSchock –
zustand sRehydratation smittels s20 sml/kg/
Std.sNaCls0.9%sübers2–4sStd s
sEine s
schnelle sRehydr at ation smits20sml/k g/KG s
übers 2–4sStd.,s gefolgts vonseinems orals
oder siv sverabreichten sglucosehaltigen s
Erhaltungsvolumen süber s24 sStd. sgenügt s
in sden smeisten sFällen. sDas sZiel sder sintra –
venösen sFlüssigkeitszufuhr sist ses, svor –
ausgegangenes undslaufendes Verlusteszus
kompensieren. sDie sWHO sempfiehlt seine s
Rehydratationsübers3–6sStd.
rsIln•Sf4l2S•4hSf4llnh
s(inkl. sBikarbonat) ssind s
indiziertsbei:s
sKindern smit smoderater s
Dehydration sund sunklarer sAnamnese s
odersKlinik
rsillnh sKindern smit sschwerer sDehydratation s
rsillnhs Kindern,s dieseines iv-Rehydratations
benötigen
6. Behandlung im Spital
6.1. Indikationen für Behandlungen
im Spital
s Dehydratations (>s9%s Verlusts dess
Körpergewichtes)
sVeränderungen s(Lethargie, s
Krämpfesetc.)
soder sgalliges sErbrechen
rsIfö4lpl4 nsoralesRehydratations
saufschirurgischessProblem
s Umstände,s diesfürseines Behandlungs
zusHausesungeeignetssind
6.2. Rehydratation per Magensonde
sUnmöglichkeit sder soralen sRehy –
dratation s
rsgons enterales Rehydratations istsders intrave –
nösen sRehydratation svorzuziehen, sda sdiese s
bei sden smeisten sKindern serfolgreich sdurch –
geführt swerden skann, ssignifikant sweniger s
schwer e sNeb enw ir kungen shatsund sdiesHos –
pitalisationsdauer sverkürzt. s
smit sschneller s(40–50 s
ml/kgs ins3–6s Std.)s respektives Standards
Rehydratation sper sMS s(über s24 sStd.) serwie –
sens sichs alssgleichs wirksam.s Essgibts keinens
Konsens sbetreffend sdas süber sMagensonde s
zu sverabreichende sFlüssigkeitsvolumen s
oder sdie sPerfusionsgeschwindigkeit.
Gewicht des Kindes Erhaltungsbedarf/24 Std.
1 –1 0 k g 100ml/kg KG
10 –20 k g 1000ml + 50ml für jedes Kilo > 10 kg KG
> 20 kg 1500ml + 20ml für jedes Kilo > 20 kg KG
Tabelle 3: Holliday-Segar-MethodeszursBerechnungsdessFlüssigkeitsbedarfs
Punkte0123
Dauer der Diarrhöe, Std. 0
1–969 7–12 0
≥s121
Maximale Zahl Stühle/24 Std. seit Beginn 0
1–34–5
≥s6
Dauer des Erbrechens, Std. 0
1–2425–48
≥s49
Maximale Zahl der Episoden/24 Std.
seit Beginn 0
12– 4
≥s5
Maximale Körpertemperatur °C < 3 7. 0
3 7.1 - 3 8 . 438.5–38.9
≥s39.0
Geplante Arztvisite 0
–Hausarzt
Notfallstation
Therapie Keine
iv-Rehydratationiv-RehydratationHospitalisation
Leichte Dehydratation = 0–8 Punkte, mittelschwere Dehydratation = 9–10 Punkte, schwere Dehydratation = >11 Punkte
Tabelle 2: Modified sVesikari-Score
verschiccdnsc cchSoZ
verschisdn SoZcdhiuSahSiumufsSgo2S0chumufsSo1aro4iae i1af
29
StammQualität der EvidenzEmpfehlungDosierung
Probiotika mit positiver Empfehlung
Lactobacillus rhamnosus GG
i gering starkGG ≥ 10 10 CFU/Tag für 5–7 Tage
Saccharomyces boulardii
ii gering stark250–750 mg/Tag für 5–7 Tage
Lactobacillus Reuteri QSM 17938 sehr geringschwach10
8– 4×10 8/Tag für 5–7 Tage
Lactobacillus acidophilus LB (hitzeinaktiviert) sehr geringschwach
Probiotika mit negativer Empfehlung*
Enterococcus Faecium (SF68 Strain)
iii gering stark
* Negative Empfehlung wegen Safety issues (möglicherweise Einbau Vancomycin restistenter Gene in vitro).
In der CH erhältliche Produkte:
iBi – Gaia®, iiPerenterol®, iiiBioflorin®
Tabelle 4: ProbiotikasfürsdiesBehandlungsAGE 3)
Erreger IndikationAntibiotikum der WahlAlternative
Shigella sp Verdacht oder nachgewiesenAzithromycin p.os (12 mg/kg Tag 1
gefolgt von 6 mg/kg Tag x 4 Tage.
Iv/im: Ceftriaxon e 50 mg/kg x
2– 5 Ta gCefixime (8 mg/kg/Tag)
Ciprofloxacin* 20–30 mg/kg/Tag).
Bei sensiblem Keim Ampicillin
100 mg/kg/Tag, Nalidixinsäure
55 mg/kg/Tag
Salmonella spp (nicht typhoid) Nur bei Hochrisikopatienten um
das Risiko einer Bakteriämie und
extraintestinalen Herden zu
vermindernCeftriaxon (50–100 mg/kg/Tag)
Azithromycin 10 mg/kg/Tag, Cipro-
floxacin* pos 20–30 mg/kg/Tag
Campylobacter spp Nur bei Dysenterie. Wirksam ab
3. Tag nach Therapiebeginn
Azithromycin 10 mg/kg/Tag x 3 Tage,
oder Einmaldosis 30 mg/kg Doxycyclin*, Ciprofloxacin*
Shigatoxin
produzierende E.Coli Kein Antibiotikum
Enterotoxigene E. Coli Bei Reisediarrhöe
Azithromycin 10 mg/kg/Tag x 3 Tage Cefixime (8 mg/kg/Tag),
Ciprofloxacin* 20–30 mg/kg/Tag,
Rifaximin* 600 mg/Tag x 3 Tage
Vibrio cholerae Bei Verdacht oder nachgewiesen
Azithromycin 10 mg/kg/Tag x 3 Tage Doxicyclin*, Ciprofloxacin*,
Vancomycin pos 40 mg/kg/Tag
*Doxicyclin > 8 Jahre, Ciprofloxacin > 17 Jahre, Rifaximin > 12 Jahre
Tabelle 5: Antibiotikatherapie •
sdas shypernatriämische sKind seine s
iv-Rehydratations braucht,ssollsdass ent-
sprechende sVolumen süber s48 sStd. sverab –
r eicht swer den, sesssoll s0.9 % sNaCl s+sG luco –
ses fürs Rehydratations undsErhalts gegebens
wer den, smitsdem sZ iel,sdassSer um sNatr ium s
um ss6 sMonate saussnichtindustri –
aliserten sRegionen skönnen svon seiner sZink –
gabe sprofitieren. sKindern saus sRegionen s
ohnes Zinkmangels bringtsdiesGabes vonsZinks
keinen sVorteil.
rsch0nfn sWirkstoffe, swie sSymbiotika, sPraebi –
otika,s Spurenelementes (e.sg.sFolsäure)s oders
Adstringentien s(e. sg. sGelatine sTannate) s
können saufgrund sder sheutigen sDatenlage s
nicht sempfohlen swerden.
ss
Literatur
1) Guarino A, Ashkeanzi S, Gendrel D, et al. European
Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology
and Nutrition/European Society for Pediatric Infec –
tious Diseases Evidence-based Guidelines for the
Management of Acute Gastroenteritis in Children
in Europe:Update 2014. J Pediatr Gastroenterol
N u t r. 2014;29:132-152.
2) Chalier S, Karam O. Solutions de per fusion isoto –
niques. Paediatrica 2014;25:13-14.
3) Szajewska H, Guarino A, Hojsak I, et al. Use of pro –
biotics for management of acute gastroenteritis: a
position paper by the ESPGHAN Working Group for
Probiotics and Prebiotics. J Pediatr Gastroenterol
Nutr. 2014;58:531-9.
4) Compendium update. Swiss Medical Forum 2015 ;
15 (49)1165.
Korrespondenzadresse
Dr.smed.sDenisesHerzog
Kantonsspital sFribourg
2–6sCheminsdessPensionnats
1700sFribourg
denise.herzog@ h-fr.ch
Die Autoren haben keine finanzielle Unterstützung und
keine anderen Interessenkonflikte im Zusammenhang
mit diesem Beitrag deklariert.
verschiccdnsc cchSoZ
verschisdn SoZcdhiuSahSiumufsSgo2S0chumufsSo1aro4iae i1af
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Dr. med. Denise Herzog , Kantonsspital Fribourg Susanne Schibli Andreas Nydegger