Themenhefte der Paediatrica, die hochwertige Fortbildungszeitschrift von pädiatrie schweiz, sind auch online zugänglich.
Zeitschriften
Paediatrica Vol. 34-3/2023
Pneumologie

Editorial
Schweizer Empfehlungen von obstruktiven Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern im Vorschulalter von 1 bis 4 Jahren
Schweizer Empfehlungen von Asthma bei Kindern ab 5 Jahren
Lungenfunktiontestung in der pädiatrischen Praxis
Neue Therapien für die Cystische Fibrose
Änderungen beim Langzeit-Follow-up von Patient:innen mit BPD?
Die nicht-invasive mechanische Atemunterstützung bei Kindern im häuslichen Umfeld
Paediatrica Vol. 34-2/2023
Point-Of-Care Ultrasound (POCUS)

Editorial
Zeit für einen Paradigmenwechsel: Die frühe DDH als pädiatrische Domäne
Die Ultraschalluntersuchung: Das neue Schweizer Taschenmesser zur Beurteilung des Knochenalters, der Pubertät und der Schilddrüse bei Kindern und Jugendlichen
Ultraschall zur Diagnostik der akuten Harnwegsinfektion bei Kindern
Praxistauglichkeit des POCUS zur Beurteilung des Schockzustands in der Pädiatrie
Fraktursonografie in der Pädiatrie
Point Of Care UltraSound «POCUS»
Paediatrica Vol. 34-1/2023
Infektiologie

Editorial
Management der Borreliose in der Pädiatrie
Diagnose und Therapie der Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen
Streptokokkenangina im Kindesalter: Behandeln oder nicht behandeln?
Akute Mittelohrentzündung – Moderne Betreuung
Rationale Antibiotikatherapie in der pädiatrischen Praxis
Tatort infektiologischer Fall – mit Diagnostik auf Spurensuche
Paediatrica Vol. 33-4/2022
Kinderkardiologie
Paediatrica Vol. 33-3/2022
Sportmedizin

Editorial
Interview mit Dr. med. Germann Clenin
Ernährung für sportliche Kinder und Jugendliche
Diabetes und Sport
Asthma und Belastung
Sport bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischer Erkrankung
Hämophilie und Sport
Apophysen - die Achillesferse junger Sportler
Rückenschmerzen bei Athleten im Wachstumsalter
COVID-19 bei jugendlichen AthletenInnen: Diagnose und Return to Sports
Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport
Paediatrica Vol. 33-2/2022
Allergologie und Immunologie

Editorial
Der primäre Immundefekt – Ein praktischer Leitfaden für den Kinderarzt
Arzneimittelallergien bei Kindern: was sollten Kinderärzte wissen?
Orale Immuntherapie bei Nahrungsmittelallergien im Kindesalter
Autoimmunität in der Pädiatrie: Überlegungen der pädiatrischen Rheumatologie
Eosinophile Ösophagitis : Update 2022
Wenn hinter einer Immunthrombozytopenie, einer vermeintlichen Sarkoidose, rezidivierendem Fieber oder einer Lymphadenopathie ein angeborener Immundefekt steckt
Paediatrica Vol. 33-1/2022
Kinderchirurgie

Editorial
Minimal-invasive Chirurgie in der Kinderurologie
Minimalinvasive Neurochirurgie im Kindesalter: Indikationen und Techniken
Minimal invasive Thoraxchirurgie im Kindesalter
Operation der Duodenalatresie mit Hilfe eines 5mm-Klammer-Naht-Geräts
Minimal Invasive Repair of Pectus Excavatum (=MIRPE) nach Nuss
Minimalinvasive Kindertraumatologie
Der Laterale Scheibenmeniskus
Statische und dynamische MR-Urographie bei Kindern
Endoskopisch assistierte Kraniosynostose-Operation
Paediatrica Vol. 32-4/2021
Sozialpädiatrie

Editorial
Beispiele angewandter Sozialpädiatrie in der Schweiz
Brückenschlag zwischen Pädiatrie und Public Health:
Kinder und Jugendliche aus Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Jugendliche mit Migrationshintergrund: Herausforderungen
Sozialpädiatrie: Herausforderungen, Fragestellungen, Perspektiven
Kindsmisshandlung – Kinderschutz
Paediatrica Vol. 32-2/2021
Kinderpsychiatrie
Editorial
Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie
Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pädiatrie
Psychische Gesundheit bei chronischen Erkrankungen
Autismus-Spektrum-Störungen bei Hochrisiko-Säuglingen
Perinatale Psychiatrie: Rolles des Spitalpsychiaters für Kinder und Jugendliche
Einfluss des Lockdowns in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Paediatrica Vol. 32-1/2021
Stoffwechsel/rare disease
Editorial
Hilfreiches Wissen zur Diagnostik bei Stoffwechselkrankheiten
Der Weg zur Diagnosestellung einer SLC16A2-Mutation
Interdisziplinarität bei seltenen Krankheiten diskutiert anhand des kyphoskoliotischen Ehlers-Danlos-Syndroms
Angeborene Stoffwechselkrankheiten beim Erwachsenen: Wie sieht es in der Schweiz aus?
Leitlinie: Prävention und Therapie der Hypoglykämie Neugeborene 35+0 SSW
Betreuung von Kindern mit Achondroplasie
Paediatrica Vol. 31-4/2020
Kindernephrologie

Editorial
Die arterielle Hypertonie bei Kindern
Urolithiasis im Kindesalter
Hämolytisch-urämisches Syndrom im Kindesalter
Welche Nachkontrollen von Kindern die früh geboren wurden?
Die akute Niereninsuffizienz im Kindesalter
Update zur Nierenersatztherapie bei Kindern und Jugendlichen – Dialyseverfahren und Nierentransplantation
Konsensus Empfehlungen zur Behandlung von pädiatrischen Harnwegsinfektionen 2020
Paediatrica Vol. 31-3/2020
Rehabilitation

Editorial
Op-ed I opposite editorial
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Die Erholung des Hirns braucht viel Zeit
Das Schweizer Cerebralparese Register
Menschen mit Behinderung: Transition und Langzeitbetreuung
In diesem Artikel sind Sie der Held: von der Verordnung bis zur Behandlung; Erfahrungen einer pädiatrischen Physiotherapeutin
Disability with Dignity: Praktische Kinderrehabilitation in Indien
Paediatrica Vol. 31-2/2020
Ernährung und Ernährungsmedizin

Editorial
Zuckerkonsum bei Kindern und Jugendlichen, Status Quo und Empfehlungen
Jodstatus bei Säuglingen und Kindern in der Schweiz
Evaluation des Ernährungszustandes und Ernährung des Kindes mit Mehrfachbehinderungen
Eosinophile gastrointestinale Erkrankungen
Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung
Die parenterale Ernährung im Kindesalter: Was gibt es Neues?
Handlungsanweisungen vegetarische und vegane Ernährung Säugling
Paediatrica Vol. 31-1/2020
Onkologie-Hämatologie
Paediatrica Vol. 30-5/2019
Jubiläumsausgabe 1989-2019

Editorial
Die Herausforderungen des Praxispädiaters
Vision Kindermedizin 2030: Sicht des Collège A
Klinische Fachspezialistin für Pädiatrische Grundversorgung
„Was machen eigentlich Kinderspitäler?“ - eine Bestandsaufnahme der Spitalpädiatrie Kindermedizin oder Medizin für kleine Erwachsene?
Der Pädiatrie laufen die Schulkinder und Jugendlichen davon – holt sie zurück!
Ein attraktiver Beruf?
Vom Universalarzt zum skotomisierten Spezialisten: die Pädiatrie ist keine Ausnahme
Praxispädiatrie – Eine Standortbestimmung
Pflegeexpertinnen APN in der Grundversorgung – warum nicht in der Pädiatrie?
Unnecessary health care
Mind the gaps! Can ultrasound bridge the Röstigraben?
Hausärztemangel hausgemacht
Progresses in neonatology: is there a pilot in the nicu?
Paediatrica – Vergangenheit und Zukunft
Lost in adult medicine oder Verloren in der Erwachsenenmedizin
Paediatrica Vol. 30-4/2019
Adoleszentenmedizin

Editorial
Adoleszentenmedizin – die logische Fortsetzung pädiatrischer Bemühungen
Gesundheit und Prävention im Jugendalter: Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendärzten, Schulärzten und der Schule
Chronic Fatigue Syndrome bei Kindern und Jugendlichen – mehr als nur Müdigkeit
Vertraulichkeit bei der Betreuung von Jugendlichen? Der Gesichtspunkt der Jugendlichen und ihrer Eltern
Jungenmedizin – Hätten Sie’s gewusst?
Hyperphage ANFÄLLE des Jugendlichen
Dissoziative Störungen: eine nicht immer leicht zu diagnostizierende Erkrankung
Jugendmedizin
Paediatrica Vol. 30-3/2019
Dermatologie
Paediatrica Vol. 30-2/2019
Notfallmedizin

Editorial
Das Kind mit Fieber: Wie messen? Wie handeln? Wie beraten?
Frakturbehandlung - ein Leitfaden für die Praxis
Prozedurale Sedierung und Analgesie in der pädiatrischen Notfallstation: Wo stehen wir? Wie geht es weiter?
Point-of-Care Ultrasound in Pediatrics: Are we ready?
Neue Horizonte in der pädiatrischen Notfallpflege
Simulation in der Kindernotfallmedizin
Paediatrica Vol. 30-1/2019
Entwicklungspädiatrie

Editorial
Kinderärzte als Wegweiser im Dschungel früher Therapien
Schlafberatung bei Jugendlichen
Hypnose in der kinderärztlichen Sprechstunde
Begegnungen mit Kindern im Autismus-Spektrum – entwicklungspädiatrische Diagnostik und entwicklungsbasierte Therapie
Entwicklungsförderlicher Alltag mit digitalen Medien
Verletzlich und trotzdem stark: Über Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung
Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssyndrom - Ein Blick auf den klinischen Alltag aus der Perspektive des Praxisvertreters und einer Spezialambulanz
Biomarker in der Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Paediatrica Vol. 29-4/2018
Paediatrica 4/2018
Editorial
Wie Grosseltern die Krebserkrankung eines Enkelkindes erleben
Endokrine Disruptoren im Kindesalter
Krebsrisiko bei Kindern durch Exposition gegenüber ionisierender Strahlung
Jod – das Spurenelement als Schlüssel für normale Entwicklung und Wachstum
Bleivergiftung beim Kind in der Schweiz
Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen: Kinderärzte an vorderster Front
Wie wirkt Lärm auf Kinder?
Paediatrica Vol. 29-3/2018
Paediatrica 3/2018
Paediatrica Vol. 29-2/2018
Paediatrica 2/2018
Die Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie stellt sich vor
Atopisches Ekzem – gibt es evidenzbasierte prophylaktische Massnahmen?
start4neo
Späte Frühgeborene (late preterms) – Risikogeborene!
Fallpauschalen in der Neugeborenenmedizin der Schweiz
Humanitäre Neonatologie
Geschichte der Neonatologie: Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Irrwegen
Paediatrica Vol. 29-1/2018
Paediatrica 1/2018
Paediatrica Vol. 28-5/2017
Paediatrica 5/2017
Paediatrica Vol. 28-4/2017
Paediatrica 4/2017
Paediatrica Vol. 28-3/2017
Paediatrica 3/2017
Paediatrica Vol. 28-2/2017
Paediatrica 2/2017
Neurokognitive Besonderheiten des Autismus
Aetiologische Faktoren und Komorbiditäten der Autismus-Spektrum-Störungen
Diagnose von Autismus-Spektrum- Störungen heute: Eine umfassende Evaluation im Interesse von Kind und Familie
Belastungsuntersuchungen bei Kindern mit einem angeborenen Herzfehler
Autismus-Spektrum-Störung, ein gesundheitspolitisches Problem
Früherkennung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen: Erfahrungen im Tessin
Partnerschaftliches Modell bei der Begleitung eines Kindes mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Paediatrica Vol. 28-1/2017
Paediatrica 1/2017
Paediatrica Vol. 27-5/2016
Paediatrica 5/2016
Neurometabolik für den Pädiater
Motorische Assessments in den ersten beiden Lebensjahren
Aspekte der kinderärztlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Neurochirurgie für den Pädiater
Neuropädiatrische Notfälle
Urolithiasis im Kindesalter – Erste diagnostische Schritte in der Kinder und Hausarztpraxis
Eine «neue» Form von Kindsmisshandlung: Die Verweigerung von schulmedizinischen Therapien durch die Eltern
Paediatrica Vol. 27-4/2016
Paediatrica 4/2016
20 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung – ein Rückblick
Calprotectin in der Pädiatrie
Empfehlungen zur Behandlung von Säuglingen mit Kuhmilchproteinallergie
Fremdkörper-Ingestionen im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung aktualisierter Guidelines 2014 für Behandlung akuter Gastroenteritis bei Kindern
Cholestase bei Neugeborenen
Mangelernährung beim hospitalisierten Kind in der Schweiz
Glutensensitivität, Weizenallergie oder Zöliakie?
Klinischer Fall: Pädiatrische Gastroenterologie
Gewalt in der Adoleszenz – erneuter Schauplatz von Kindsmisshandlung?
Paediatrica Vol. 27-3/2016
Paediatrica 3/2016
Paediatrica Vol. 27-2/2016
Paediatrica 2/2016
Paediatrica Vol. 27-1/2016
Paediatrica 1/2016
Spezialnummer Migranten 2016
Spezialnummer Migranten 2016
Eine wachsende Population? Die Unbegleitete minderjährige Asylsuchende heute in der Schweiz
Familienbande im Spannungsfeld der Migration
Leitlinie zur Abklärung und Vorbeugung von Infektionskrankheiten und Aktualisierung des Impfschutzes bei asymptomatischen asylsuchenden Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
Klinische Betreuung von Migranten: Fokus Pädiatrie
Paediatrica Vol. 26-3/2015
Paediatrica 3/2015
Paediatrica Vol. 26-2/2015
Paediatrica 2/2015
Pädiatrische Rheumatologie im 21. Jahrhundert
Neue Behandlungsoptionen in der Kinderrheumatologie: Biologische Medikamente
Impfungen in der pädiatrischen Rheumatologie
Beitrag des Gelenkultraschalls in der Rheumatologie
Chronisch nicht-bakterielle Osteomyelitis
Pediatric Rheumatology in Switzerland
Cochlea-Implantation bei Kindern: Erfolge bei früher Implantation
Das Melanom im Kindesalter
Standardisiertes zahnärztliches Screening in der Kinderonkologie – was ist der Benefit?
Paediatrica Vol. 26-1/2015
Paediatrica 1/2015
Synkopen im Kindes- und Jugendalter
Wenn Kinderherzen rasen: Supraventriku läre Tachykardien – ein aktueller Überblick
Herzinsuffizienz im Kindesalter – identifizieren, diagnostizieren
Die neusten Methoden im Herzultraschall – advanced imaging in echocardiography
Salt intake in children and its consequences on blood pressure
Therapie der akuten Bronchiolitis: Nützt hypertones Kochsalz?
Paediatrica Vol. 25-4/2014
Paediatrica 4/2014
Paediatrica Vol. 25-3/2014
Paediatrica 3/2014
Paediatrica Vol. 25-1/2014
Paediatrica 1/2014
Paediatrica Vol. 24-5/2013
Paediatrica 5/2013
Paediatrica Vol. 24-4/2013
Paediatrica 4/2013
Paediatrica Vol. 24-3/2013
Paediatrica 3/2013
Paediatrica Vol. 24-1/2013
Paediatrica 1/2013
Update der Empfehlungen zur Zöliakie-Diagnostik (ESPGHAN 2012)
Persönlicher Kommentar zu den neuen Richtlinien der ESPGHAN zur Zöliakiediagnostik
Empfehlungen zur Prävention und Therapie von Termin- und knapp früh- geborenen Kindern (> 34 SSW) mit erhöhtem Risiko einer perinatalen bakteriellen Infektion (early-onset Sepsis)
Mild Head Injury in Young Athletes
Evaluation des kindlichen Stridors
Welche Faktoren in der Kindheit beeinflussen den Blutdruck im Erwachsenenalter?
Das Schweizer Kinderkrebsregister: Erfahrungen als nationales Krebsregister
Paediatrica Vol. 23-4/2012
Paediatrica 4/2012
Paediatrica Vol. 23-3/2012
Paediatrica 3/2012
Paediatrica Vol. 23-2/2012
Paediatrica 2/2012
Paediatrica Vol. 23-1/2012
Paediatrica 1/2012
Perinatale Betreuung an der Grenze der Lebensfähigkeit zwischen 22 und 26 vollendeten Schwangerschaftswochen
Die Betreuung und Reanimation des Neugeborenen
Stationäre multiprofessionelle Therapie der schweren Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Betreuung der hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie des Termingeborenen
Paediatrica Vol. 22-4/2011
Paediatrica 4/2011
Stationäre multiprofessionelle Therapie der schweren Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Konsensus Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie
Hämophagozytose-Syndrome
10-Jahres-Bilanz einer Serie von misshandelten oder einem signifikanten Misshandlungsrisiko ausgesetzten Kindern und Auswirkung auf die PädiaterPatienten-Beziehung
Paediatrica Vol. 22-3/2011
Paediatrica 3/2011
Paediatrica Vol. 22-2/2011
Paediatrica 2/2011
Paediatrica Vol. 22-1/2011
Paediatrica 1/2011
Empfehlungen für die Ernährung gesunder Neugeborener in den ersten Lebenstagen
Neue Wachstumskurven für die Schweiz
Berich SGA und Kleinwuchs – Indikation für Wachstumshormon
Diagnose: Armes Kind. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern – Kinderarmut im pädiatrischen Alltag
Herzinsuffizienz im Kindesalter, Stand der Kenntnisse, Aussichten und Behandlung
Zeckenstiche, Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) und FSME-Impfung beim Kind
Diskurs in klinischer Ethik, eine Entscheidungshilfe
Paediatrica Vol. 21-5/2010
Paediatrica 5/2010
Neugeborenen-Screening auf Cystische Fibrose – ab 1. Januar 2011 auch in der Schweiz
Wie soll ein Untergewicht für Gestationsalter definiert werden?
Stammzellen aus dem Nabelschnurblut
Eiweissbedarf und Eiweisszufuhr beim gesunden Säugling
Porphyrien im Kindesalter
Vorgehen bei kindlicher Toxoplasmose
Miktionsstörungen im Kindesalter
Paediatrica Vol. 21-3/2010
Paediatrica 3/2010
Paediatrica Vol. 21-1/2010
Paediatrica 1/2010
Paediatrica Vol. 20-5/2009
Paediatrica 5/2009
Paediatrica Vol. 20-4/2009
Paediatrica 4/2009
Begleitung trauernder Eltern
Endokrine Störfaktoren: Allgemeine Betrachtungen, am Beispiel von Bisphenol A und Phthalaten
Routinemassige Verwendung von EMLA® {Lidocain/Prilocain) bei lmpfungen: harmlos?
Wege zu einer neuen Haut: Von den zellbiologischen Grundlagen über Tissue En gineering zu einem neuen Hautsubstitut
Neue Empfehlungen zur antibiotischen Endokarditisprophylaxe bei Kindern in der Schweiz
Paediatrica Vol. 20-3/2009
Paediatrica 3/2009
Empfehlungen zur Behandlung der obstruktiven Atemwegserkrankungen im Kindesalter (SGPP/PIA-CH 2009)
Übergewicht und Adipositas im Kindesalter; viele Fragen, einige Antworten. Erfahrungen eines transdisziplinaren Programmes in Genfer Schulen
«Für die meisten Jugendlichen ist Alkohol kein Problem, und dennoch ... »
Empfehlungen zu Pra- und Probiotika in Sauglingsanfangsnahrungen
Paediatrica Vol. 20-1/2009
Paediatrica 1/2009
Symposium seltene Krankheiten: Die seltene Krankheit im Kindesalter – eine täglich Herausforderung
Orphanet – was gibt es Neues?
Update zur Diagnostik der lysosomalen Speicherkrankheiten in der Schweiz
ProRaris
Muskeldystrophie Duchenne und spinale Muskelatrophie: Fortschritte therapeutischer Studien
Verzicht auf das serologische Screening schwangerer Frauen für Toxoplasmose.
Paediatrica Vol. 19-6/2008
Paediatrica 6/2008
Paediatrica Vol. 19-5/2008
Paediatrica 5/2008
Paediatrica Vol. 19-4/2008
Paediatrica 4/2008
Behandlung der Harnwegsinfektionen beim Kind
Vermarktung von Beikostprodukten zur Flaschenfütterung
Zum Verzehr zuckerhaltiger Getränke durch Kinder und Jugendliche
Medikamente und Long-QT Syndrom
Gastrostomie, PEG, Sonden und Knöpfe: Nicht mehr verwechseln und korrekt handhaben
Tabakprävention bei Jugendlichen –Erfahrungen aus dem Projekt KIM4U
Adipositasprävention in der Karibik
Paediatrica Vol. 19-3/2008
Paediatrica 3/2008
Paediatrica Vol. 18-5/2007
Paediatrica 5/2007
Betreuung von Neugeborenen ≥ 34 0/7 SSW mit erhöhtem Hypoglykämierisiko oder Hypoglykämie
Diagnose und Behandlung der Tuberkulose beim Kind
Chronisch entzündliche Darm-erkrankungen aus Sicht des Pädiaters
Das PFAPA-Syndrom: eine neue Krankheit?
Primäre Kopfschmerzen im Kindesalter: Diagnose und Therapie
Hohe Rate an Kaiserschnittentbindungen und zunehmende Inzidenz des neonatalen Atemnotsyndroms
Paediatrica Vol. 18-4/2007
Paediatrica 4/2007
Paediatrica Vol. 18-3/2007
Paediatrica 3/2007
Paediatrica Vol. 18-2/2007
Paediatrica 2/2007
Therapie des adipösen Kindes und Jugendlichen: Vorschläge für multiprofessionelle Therapieprogramme
Prävention des human papilloma virus-assoziierten Zervixkarzinoms in der Schweiz
Antworten auf Fragen zur ergänzenden Schutzimpfung gegen Pneumokokkenerkrankungen
Durchführung von Schweisstests in der Schweiz
Empfehlungen zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung von Hepatitis B
Paediatrica Vol. 18-1/2007
Paediatrica 1/2007
Paediatrica Vol. 17-6/2006
Paediatrica 6/2006
Paediatrica Vol. 17-5/2006
Paediatrica 5/2006
Paediatrica Vol. 17-4/2006
Paediatrica 4/2006
Paediatrica Vol. 17-3/2006
Paediatrica 3/2006
Paediatrica Vol. 17-1/2006
Paediatrica 1/2006
Paediatrica Vol. 16-6/2005
Paediatrica 6/2005
Paediatrica Vol. 16-3/2005
Paediatrica 3/2005
Paediatrica Vol. 16-2/2005
Paediatrica 2/2005
Klinische Studien bei Kindern: Ein Umbruch
Clinical and psychomotor follow-up from 1990 to 2004 in 322 sicilian children with Down syndrome
Developmental Pharmacogenetics
Die allgemeine Varizellenimpfung wird in der Schweiz empfohlen
Die gastrooesophageale Refluxkrankheit im Säuglings- und Kindesalter
Neue Empfehlungen der FKT zur Prävention der vertikalen HIV-Transmission
Paediatrica Vol. 15-6/2004
Paediatrica 6/2004
Paediatrica Vol. 15-5/2004
Paediatrica 5/2004
Paediatrica Vol. 15-4/2004
Paediatrica 4/2004
Paediatrica Vol. 15-3/2004
Paediatrica 3/2004
Paediatrica Vol. 15-2/2004
Paediatrica 2/2004
Paediatrica Vol. 15-1/2004
Paediatrica 1/2004
Paediatrica Vol. 14-6/2003
Paediatrica 6/2003
Paediatrica Vol. 14-5/2003
Paediatrica 5/2003
Paediatrica Vol. 14-4/2003
Paediatrica 4/2003
Paediatrica Vol. 14-3/2003
Paediatrica 3/2003
Paediatrica Vol. 14-1/2003