Ab dem 1. April 2010 sind mehrere neue Gesetze in Kraft getreten, unter anderem die Vorschrift, für den Transport von Kindern unter 12 Jahren oder die weniger als 150 cm messen, das Fahrzeug mit einer entsprechenden Rückhaltevorrichtung auszustatten. Ziel dieses Beitrages ist es, den Stand dieser Vorschriften zu überprüfen.
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e
36
Vol. 21 No. 4 2\b1\b
nen Sicherheitsgurten während der ganzen
Fahrt tragen. Die Fahrzeugf\bhrer haben
sicherzustellen, dass Kinder unter 12 Jahren
ordnungsgemäss gesichert sind. (A: Art. 3a,
Abs. 1)
F\br Kinder unter 12 Jahren, die kleiner als
150 cm sind, muss eine geeignete Kinder-
r\bckhaltevorrichtung verwendet werden, die
nach dem ECE-Reglement Nr. 44 gemäss
Serie 03 oder 04 zugelassen ist. Die Serien –
nummer findet man in der Zulassungsziffer
(erste beiden Zahlen) und beginnt mit 03
oder 04. Alle weiteren Angaben betreffend
die R\bckhaltevorrichtung finden sich auf der
Etikette ECE R44, d. h. direkt unter dem Sitz.
Kinderr\bckhaltevorrichtungen der Serien 01
und 02 können ab 1. April 2010 nicht mehr
verwendet werden. (A: Art. 3a, Abs. 4)
Der Begriff R\bckhaltevorrichtungen umfasst
nicht nur Kindersitze, Sitzerhöher und Ba –
byschalen, sondern auch in Fahrzeugsitze
eingebaute Spezialvorrichtungen. Wurde
eine Kinderr\bckhaltevorrichtung gemäss
Serie 03 oder 04 der Verordnung ECE
Nr. 44 gepr\bft, bedeutet dies, dass sie
den minimalen gesetzlichen Forderungen
gen\bgt. Es besteht keinerlei Forderung,
dass die R\bckhaltevorrichtungen \bber eine
R\bckenlehne verf\bgen m\bssen. Sitzerhöher
mit R\bckenlehnen vermindern jedoch das
Verletzungsrisiko bei seitlichem Zusam –
menprall, verglichen mit Sitzerhöher ohne
R\bckenlehne um 70%
4).
Kinder \bber 12 Jahren oder unter 12 Jahren,
die mehr als 150 cm messen, m\bssen sich
mit den im Fahrzeug verf\bgbaren Sicher-
heitsgurten anschnallen.
Wie steht es mit de\.n übrigen
Fahrzeugen (Taxis, Busse,
Schülertransporte)?
Sicherheitsgurte m\bssen auf allen Sitz –
plätzen benutzt werden, die \bber solche
verf\bgen. Diese Verpflichtung trifft auf alle
Insassen eines Fahrzeuges zu, insbesondere
in Autocars, Taxis, Schulbussen, Fahrzeugen
von Sportklubs usw. Der Fahrer und die In –
sassen m\bssen sich unbedingt anschnallen,
unabhängig von ihrem Alter. Das Gesetz
ist jedoch vage in Bezug auf Autocars und
Kleinbusse. Art. 3\za, Abs. 3 VRV
A) lautet:
«Mitfahrende Personen in Gese\b\bschafts –
wagen und K\beinbussen sind auf geeignete
Art und Weise auf die Gurtentragpf\bicht
Ab dem 1. April 2010 sind mehrere neue
Gesetze in Kraft getreten, unter anderem
die Vorschrift, f\br den Transport von Kindern
unter 12 Jahren oder die weniger als 150 cm
messen, das Fahrzeug mit einer entspre
–
chenden R\bckhaltevorrichtung auszustat –
ten. Ziel dieses Beitrages ist es, den Stand
dieser Vorschriften zu \bberpr\bfen\z.
Warum wurden Sitzer\.höher für
Kinder bis 12 Jahre obligatoris\.ch
erklärt?
Um wirksam zu sein, muss der Sicherheits –
gurt auf feste knöcherne Skelettteile abst\bt –
zen: Becken unterhalb der spinae iliacae
und Schl\bsselbein. Im gegenteiligen Fall
umschliesst der untere Teil des Gurtes das
Abdomen und f\bhrt zu einem Verletzungs –
muster, das als «Chances Verletzung» oder
«Sicherheitsgurt-Syndrom» beschrieben
wurde
1), 2): Ruptur von Hohlorganen (Coecum,
linke oder rechte Colonflexur, Sigmoid) und
parenchymatöser Organe (Nieren, Milz, Le –
ber) sowie vordere Stauchung von Wirbeln,
meistens Lendenwirbeln. Liegt der schräge
Teil des Sicherheitsgurtes zu hoch und nicht
\bber dem Schl\bsselbein, weil das Kind zu
klein ist, wird er auf den Hals dr\bcken, mit
dem Risiko einer Verletzung von Trachea,
grossen Gefässen, des Zervikalplexus oder
der Halswirbelsäule (siehe «Zeitschriftenre –
view» in Paediatrica 2008; 1\z9(4): 75).
Die Standardhöhe der Verankerung der
hinteren «3-Punkte» Gurten europäischer
PKWs erf\bllen die Sicherheitskriterien \z nur
f\br Fahrgäste die 150 cm oder mehr mes –
sen. Die 50. Percentile12-jähriger Schweizer
Kinder enspricht 150 cm. Aus diesem Grund
hat sich der Gesetzgeber an diese Norm
gehalten, in der Meinung, dass Kinder im
höheren Percentilenbereich, also grössere
Kinder, davon ausge\znommen sind
A).
Ein Kind auf einen Sitzerhöher zu setzen,
hat einen doppelten Effekt. Einerseits f\bhrt
dies zu einem schrägen Zug nach unten des
horizontalen Anteils des Gurtes, der so auf das Becken zu liegen kommt, der schräge
Teil des Gurtes andererseits kommt auf das
Schl\bsselbein zu liegen. Das Risiko einer
Bauchverletzung ist 3 mal geringer, wenn
der Gurt \bber dem Becken und nicht \bber
dem Abdomen liegt. In der Alterskategorie
4–8-jährig beseitigt der Sitzerhöher das
Risiko einer Bauchverletzung
3).
Im Gegenteil zur oft gehörten Behauptung,
sind Sitzerhöher billiger als Kindersitze.
Man findet sie auf dem Schweizer Markt ab
dreissig Franken, mit R\bckenlehne f\br ca.
hundert Franken. Das Gesetz verlangt keine
R\bckenlehne (siehe unten).
Es darf auch daran erinnert werden, dass
die schwache Mobilmachung der euro –
päischen Verbraucher an der derzeitigen
Situation mitverantwortlich ist: Warum
können Sicherheitsgurte eines in Nordame –
rika verkauften Automodells hinten und
vorne auf verschiedene Höhen eingestellt
und damit der Grösse des Insassen ange –
passt werden, während dasselbe, in Europa
verkaufte Modell, nur vorne verstellbare
Verankerungen besitzt? Weitere Verbes –
serungen wären am nordamerikanischen
Modell möglich, wie zum Beispiel Art und
Anzahl Verankerungen an den Hintersitzen
sogenannter Familienfahrzeuge. Leider
wurde auch zugelassen, dass bis 2012
Kinder \bber 7 Jahren mit einem einfachen
Bauchgurt, soweit ein solcher vorhanden
ist, angeschnallt werden d\brfen, was es
dem Automobilmarkt erlaubt, in Europa
bis 2012 weiterhin Fahrzeuge mit «2-Punkt»
Bauchgurten f\br den mittleren Sitzplatz
zu verkaufen, während diese Variante in
Nordamerika nicht mehr existiert, da alle
Sitzplätze mit «3-Punkt» Gurten ausgestat –
tet sind
B).
Was sagt das Gesetz?
Die Verantwortung liegt beim Fahrzeugf\bh –
rer: Bei Fahrzeugen, die mit Sicherheits –
gurten ausger\bstet sind, m\bssen Fahrer
und mitfahrende Personen die vorhande –
Transport von Kindern im Auto:
Gesetzesänderung ab \b. April 20\b0
Olivier Reinberg, LausanneÜbersetzung: Rudolf Schlaepfer, La Chaux-de-Fonds
37
F o r t b i l d u n g / F o r m a t i o n c o n t i n u e Vol. 21 No. 4 2\b1\b
aufmerksam zu machen.» Bedeutet auf ge-
eignete Art und Weise aufmerksam machen
nach Gutd\bnken?
Sch\blertransporte: Gewisse bereits zuge –
lassene Schulbusse sind mit Sitzen kleine –
ren Kindern angepassten Ausmasses aus –
ger\bstet, die senkrecht zur Fahrtrichtung
angeordnet sind. Seit dem 1. Januar 2010
d\brfen diese Fahrzeuge nur noch verkeh –
ren, wenn jeder Sitz zumindest \bber einen
Bauchsicherheitsgurt verf\bgt. Wenn nötig,
m\bssen sie nachträglich damit ausger\bstet
werden. F\br neu zugelassene Fahrzeuge,
die dem Sch\blertransport dienen, sind
senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnete
Sitzplätze nicht mehr zulässig. Sitze kleine –
ren Ausmasses in neu zugelassenen Schul –
bussen werden ab 1. August 2012 nur noch
freigegeben, wenn ein vom Bundesamt
f\br Strassen zugelassenes Kontrollorgan
bestätigt, dass diese Sitze einen den R\bck –
haltevorrichtungen gemäss Reglement ECE
R44/03 oder 04 vergleichbaren Schutz
bieten.
Kommentare
Der Nutzen von Kinderr\bckhaltevorrichtun –
gen in Fahrzeugen wurde mehrfach belegt.
Korrekt angewandt, verringern Kindersitze
das Risiko einer tödlichen Verletzung um
67% und einer schweren Verletzung um
71%
5). Die Verwendung eines Sitzerhöhers
im Vergleich zu einem Sicherheitsgurt allei –
ne reduziert das Verletzungsrisiko um 59%
6).
Gemäss bfu sind 4 von 10 Kindern in der
Schweiz nicht korrekt angeschnallt.
Bereits vor deren in Kraft Treten, hat die
neue Regelung in der Schweiz zu Protest
und Auflehnung gef\bhrt. Eine Petition mit
\bber 20 000 Unterschriften verlangt, diese
neue Vorschrift zu \bberpr\bfen. Über 53%
der kanadischen Eltern glauben zu Unrecht,
ihr Kind könne mit 6 Jahren ausschliesslich
mittels eines Sicherheitsgurtes festgehalten
werden
7). Diese Mobilmachung erinnert an
jene, die wir beim in Kraft treten des Si –
cherheitsgurtenobligatoriums erlebt haben.
Sie ist unvern\bnftigt. Kinder sind eine Min –
derheit (immerhin 20% der Bevölkerung),
Opfer unseres irrationalen Verhaltens im
Strassenverkehr, selbst als Eltern oder
Ärzte. Es ist leider so, dass in allen westli –
chen Ländern Mortalität und Morbidität im
Zusammenhang mit dem Strassenverkehr
nur durch Zwangsmassnahmen verringert
werden konnten. Die vom Bundesrat k\brz –
lich ergriffenen Sicherheitsmassnahmen
zugunsten der Kinder in Fahrzeugen gehen
in diese Richtung aber unseres Erachtens
noch zu wenig weit, da sie zum Beispiel im –
mer noch Bauchsicherheitsgurte erla\zuben.
«Will man die Öffentlichkeit erziehen, kann
man sich schon mal vergewissern, dass
Kinder- und Hausärzte die geltenden Emp –
fehlungen betreffend Kindertransporte in
Kraftfahrzeugen kennen» (Empfehlungen
der kanadischen Kinderärztegesellsc\zhaft
8)).
Kinderärzte m\bssen die Gesetze kennen und
jede Gelegenheit nutzen, um Botschaften
zur Vorbeugung zu \bbermitteln, so auch
bei der Wahl von R\bckhaltevorrichtungen.
Wir raten, die Empfehlungen der Canadian
Paediatric Society zu lesen, die unserer
Gesetzgebung eher entsprechen, als die an –
derer Länder. Sie sind auf französisch oder
englisch verf\bgbar und können den Familien
zur Lekt\bre empfohlen werde\zn
( www.cps.ca/francais/enonces/IP/ip08-
01.htm und www.soinsdenosenfants.cps.
ca/enfantssecurite/\zSecuriteAuto.htm ).
Referenzen
A) Verkehrsregelnverordnun\zg (VRV). AS 1962 1409
(SR 741.11).
Änderung vom 14. Oktober 2009 der Verordnung
vom 13. November 1962 \bber die Verkehrsregeln
(AS 2009 5701).
B) Verf\bgung des Bundesamtes f\br Strassen (ASTRA)
betreffend Ausnahme von der Sicherungspflicht
mit einer Kinderr\bckhaltevorrichtung f\br Kinder ab
sieben Jahren auf Plätzen mit Beckengurten vom
2. Febraur 2010.
1)–8) Siehe französischer Text.
Korrespondenzadresse
Prof. Olivier Reinberg\z
Chirurgien pédiatr\ze FMH
Service de chirurgie pédiatriq\zue
1011 Lausanne CHUV
Weitere Informationen
Übersetzer:
Rudolf Schläpfer
Autoren/Autorinnen
Prof. Dr. med. Olivier Reinberg , Service de Chirurgie Pédiatrique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV, Lausanne