News >

SwissPedNet

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

SwissPedNet hat seit über zehn Jahren eine stabile Grundlage für ein gut funktionierendes Netzwerk unter klinisch forschenden Pädiatern gebildet. Im Jahr 2024 konnte auf Basis dieser Grundlage eine Weiterentwicklung vorgenommen und das Aktivitätslevel wie auch die Professionalität des Netzwerks gesteigert werden. Zudem wurde im vergangenen Jahr die Bundesförderperiode 2021-2024 abgeschlossen und die neue Periode 2025-2028 vorbereitet. Ein spannender und wegweisender Zeitpunkt, der es erlaubt, die Richtung der Entwicklung massgeblich zu bestimmen.

Qualität der pädiatrischen Versorgung in der Schweiz verbessern und Gesundheit der Kinder durch Forschung fördern

Die in SwissPedNet durchgeführten Point-Prevalence Studien (PPS) in 2022 und 2023 zeigten, dass das Netzwerk gesamtschweizerisch funktioniert. Diese Ergebnisse wurden nun im vergangenen Jahr mit einer systematischen Umfrage ergänzt, welche die Prozesse und Datenverarbeitungsvorgänge an den einzelnen Zentren untersuchte. Die Ergebnisse waren ebenso ernüchternd wie motivierend: Die Vorstellung, dass potenzielle Studienpatienten über Algorithmen direkt über die Daten im Klinikinformationssystem identifiziert werden können oder sogar gewisse Datenpunkte extrahiert werden können, ist leider zu weiten Teilen (noch) keine Realität. Es braucht eine deutliche Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse, um Routinedaten effizient und effektiv für die Weiterentwicklung von Behandlungen der Patienten zu nutzen.

SwissPedHealth, einer der vier National Data Streams (NDS) innerhalb des Swiss Personalised Health Networks (SPHN), zielt auf genau das ab. Durch die Nutzung von Routinedaten sollen Behandlungen massgeschneidert werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. SwissPedHealth Forschende werden basierend auf den Routinedaten Studien entwickeln und durchführen können, die effektive Behandlungen etablieren, ohne dass zusätzliche Besuche im Spital oder zusätzliche Untersuchungen am Patienten nötig sind. Zudem werden auch die Spitäler von den Daten profitieren, durch einen Vergleich der Leistung und Ergebnisse und dadurch der Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten. Schlussendlich sollen die Daten im NDS auch die Gesetzgebung prägen und die regulatorischen Bedingungen gerade für die Forschung in der Pädiatrie optimieren.

Zusammenschlüsse in der Schweiz und im Ausland zur Erleichterung der Durchführung pädiatrischer klinischer Studien.

SwissPedNet unterstützt aktiv multizentrische und lokale Studien und Forschungsprojekte, oft auch in Zusammenarbeit mit den Clinical Trial Units (CTUs) der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO). Die regelmässig durchgeführten Anlässe innerhalb von SwissPedNet ermöglichen persönliche Kontakte und stärken die institutions-übergreifende Zusammenarbeit in klinischen Forschungsprojekten.

Besonders hervorzuheben ist die multizentrische Studie KIDS-STEP, welche den Einsatz von Kortikosteroiden bei Lungenentzündung untersuchte. Mit 9 beteiligten Schweizer Spitälern und 150 Patienten in der Studie, konnten robuste Ergebnisse erzielt werden. Ein weiteres nationales Projekt ist in intensiver Vorbereitung: die vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstütze Studie MYTHIC wird ab 2025 Daten zu Mykoplasmen Infektionen und deren Behandlung sammeln. Wir sind stolz, konnte das gesamte Netzwerk mobilisiert werden und wird diese Studie bei allen Mitgliedern von SwissPedNet eröffnet.

SwissPedNet ist zudem weiterhin ein aktives Mitglied von c4c (conect4children), ein pan-europäisches Netzwerk, welches zum Ziel hat, die Entwicklung von Therapien für die gesamte pädiatrische Population zu erleichtern. Das c4c Projekt ist über Horizon 2020 IMI2 JU finanziert und wird in 2025 beendet. Die Vorbereitungen zum erfolgreichen Projektabschluss haben begonnen, parallel bereit sich das Netzwerk, wie auch SwissPedNet, auf den Transfer des Netzwerks vor. Im Anschluss an das EU Projekt, werden die Zusammenarbeit und die Aktivitäten im Netzwerk über c4c-Stichting, einer holländischen non-profit Organisation, weitergeführt.

Innovative Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die nächste Generation

Für das 11. Mal konnten Nachwuchsforschende ihre Forschungsprojekte in den SwissPedNet Translational & Clinical Research Sessions im Rahmen der Jahrestagung von pädiatrie schweiz präsentieren. Wie jedes Jahr wurden die zwei besten Beiträge ausgewählt und mit je CHF 3000, gesponsert von pädiatrie schweiz, ausgezeichnet.

Zudem hat zum ersten Mal seit 2021 wieder ein NextGen Research Day stattgefunden. Die Teilnehmer waren Forschende aus der Pädiatrie, Ärzte, PhD und Masterstudenten aber auch Pflegefachfrauen, welche alle eher am Anfang ihrer Forschungskarriere stehen. Die finanzielle Unterstützung von Pfizer, Novartis, AbbVie und EliLilly ermöglichte die Durchführung dieses interaktiven und lehrreichen Tags und wird sehr geschätzt.

Die Teilnehmenden des NextGen Research Days folgen der Podiumsdiskussion zum Thema Medienpräsenz mit grossem Interesse.

Bitte besuchen Sie unsere Website: www.swisspednet.ch. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Aktivitäten unseres Netzwerks.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner
Universitäts-Kinderspital Zürich
Präsident SwissPedNet
Matthias.Baumgartner@kispi.uzh.ch

PD Dr. med. Julia Anna Bielicki
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Vizepräsidentin SwissPedNet
Julia.Bielicki@ukbb.ch

MSc Anna Naef
Swiss Clinical Trial Organisation
Koordinatorin SwissPedNet
031 307 10 43
a.naef@scto.ch

SwissPedNet
c/o Swiss Clinical Trial Organisation
Effingerstrasse 35, 3008 Bern
www.swisspednet.ch
info@swisspednet.ch