Auch im Berichtsjahr 2024 waren die Aktivitäten der SGNP gewohnt lebhaft und auf die Zukunft ausgerichtet. Schwerpunktmässig beschäftigt haben wir uns mit:
- traditionsgemäss der Fort- und Weiterbildung der Assistierenden und Fellows
- der Ermöglichung möglichst präsymptomatischer Therapie nach positivem Neugeborenen-Screening für spinale Muskelatrophie
- dem Antrag des pädiatrischen Netzwerks für seltene neurologische Erkrankungen und seltene Epilepsien (Nationale Koordination seltene Krankheiten, Kosek)
- der Mitarbeit am SFCNS Swiss Brain Health Plan.
FORT- UND WEITERBILDUNG
Die SGNP hat auch 2024 ihre bewährten Fortbildungen angeboten: Die beliebten „Junior Classes“ im workshop-Stil für angehende PädiaterInnen zur Vermittlung wichtiger Grundlagen bei häufigen neuropädiatrischen Fragestellungen verbunden mit einem praktischen Teil zum Verbessern der Untersuchungstechnik fanden in Kappel und Anzère mit insgesamt 35 TeilnehmerInnen statt. Die „Master Classes“ für KollegInnen in der Weiterbildung zum Schwerpunkt Neuropädiatrie wurden in Zürich und Genf ausgerichtet. Alle Kurse wurden von den TeilnehmerInnen sehr positiv bewertet.
Die Kursdaten und Programme 2025 werden auf der SGNP Homepage publiziert, auch im kommenden Jahr sind an der Neuropädiatrie interessierte Pädiaterinnen und Pädiater zur Teilnahme an beiden Kursen willkommen.
Der „Distance Learning Kurs“ der British Paediatric Neurology Association konnte auch im vergangenen Jahr erfolgreich stattfinden.
2024 haben 4 Kandidatinnen den Schwerpunkttitel im Fach Neuropädiatrie erfolgreich abgeschlossen: Fracesca Albertini, Anika Ménétrey, Maria Iciar Sanchez-Albisua und Dimitra Lekaditi sei herzlich gratuliert.
Ein weiteres wichtiges Instrument der Nachwuchsförderung ist der grosszügig von der gleichnamigen Stiftung zur Verfügung gestellte Anna-Müller-Grocholski Preis, der jeweils im Rahmen der Jahrestagung vergeben wird. Als Preisträgerinnnen konnten wir 2024 auszeichnen:
- Der 1. Preis in der Kategorie beste Masterarbeit ging an Frau Anaïs D`Andrea, Zürich, Titel: «Diagnostic delay in cerebral creatine deficiency disorders: Lessons learned from a single center patient cohort and guanidinoacetate/creatine measurements in Switzerland between 2015 and 2023».
- Der 1. Preis in der Kategorie wissenschaftliches Projekt ging an Frau Saskia Salzmann, Bern, Titel: «The Mio Study: Metacognitive Intervention in Youth with Oncological Disease».
JAHRESTAGUNG 2024
Die Jahrestagung und Mitgliederversammlung wurde im Dezember in Martigny von Claudia Poloni, Nicole Faignart und Sébastien Lebon ausgerichtet und sehr gut besucht. Übergeordnete Themen waren Kognition, Schlafstörungen, fetale Neurologie und Epilepsie, es wurden auch freie Vorträge präsentiert. Ein herzliches Dankeschön an die Ausrichter für die hervorragende Organisation!
NEUGEBORENEN-SCREENING SPINALE MUSKELATROPHIE
Die Einführung des Neugeborenen-Screenings für die spinale Muskelatrophie erfolgte im März 2024, die Abläufe wurden von den neuromuskulären Zentren umsichtig geplant. Es sind seither 5 positive Screening Resultate eingegangen und die Neugeborenen nach den aktuellen Richtlinien behandelt worden.
NATIONALE KOORDINATION SELTENE KRANKHEITEN (KOSEK)
Der Antrag auf Anerkennung des «Schweizerischen Netzwerks für seltene neurologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems (RND-CNS)» wurde gemeinsam mit den KollegInnen aus der Erwachsenen-Neurologie erstellt und am 30. April 2024 eingereicht, das Ergebnis der Prüfung (Phase 1) ist positiv ausgefallen.
SFCNS (Swiss Federation of Clinical Neurosciences) SWISS BRAIN HEALTH PLAN
Die Hirngesundheit ist aktuell im Fokus nationaler und internationaler Initiativen. Die pädiatrische Neurologie ist Teil des Swiss Brain Health Plans des SFCNS. Ein 2. Stakeholder-Meeting fand im Dezember in Bern statt, Projekte aus der Neuropädiatrie wie die «migraine friendly school» wurden vorgestellt.
Aktuell zählt unsere Gesellschaft 77 ordentliche Mitglieder, 18 ausserordentliche und 37 Freimitglieder.
In diesem Jahr habe ich mich nicht erneut zur Wiederwahl als Präsidentin gestellt. Als mein Nachfolger wurde Herr Prof. Alexandre Datta aus Basel gewählt, dem ich viel Freude und Erfolg bei der Vorstandstätigkeit wünsche.
Herr Dr. Florian Bauder ist weiterhin aktiv bei der Gestaltung und Pflege der SGNP Homepage. Ich möchte alle Leserinnen und Leser motivieren, diese zu besuchen: www.neuropaediatrie.ch.
Allen Vorstandsmitgliedern sowie den Mitgliedern der Kommissionen sei herzlich gedankt!
Tagungen 2025

Der Wechsel der Administration der Schwerpunkte zu pädiatrie schweiz soll in den nächsten Jahren stattfinden. Die Schweizerische Gesellschaft für Neuropädiatrie freut sich auf die Zusammenarbeit sowohl inhaltlich als auch administrativ mit dem gemeinsamen Ziel einer gewohnt umfassenden und modernisierten Weiterbildung.
Korrespondenz
Dr. med. Annette Hackenberg
Abteilungsleiterin a. i. Neuropädiatrie
Kinderspital Zürich
Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich
annette.hackenberg@kispi.uzh.ch