News >

Pädiatrische Infektiologie Gruppe Schweiz (PIGS)

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, PIGS Präsident
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB); ulrich.heininger@ukbb.ch

Weitere Vorstandsmitglieder:
Andrea Duppenthaler, Bern; Patrick Meyer Sauteur, Zürich; Noémie Wagner, Genf.

Das Jahr 2024 war aus Sicht der pädiatrischen Infektiologie von einer Vielzahl von Aktivitäten und Ereignissen geprägt. Die qualitativ hochstehende medizinische Versorgung pädiatrischer Patienten mit Infektionskrankheiten in der ganzen Schweiz ist unsere Kernaufgabe. Darüber hinaus beteiligen wir uns vielfältig an Fort- und Weiterbildungsaktivitäten für Gesundheitsfachpersonen unterschiedlicher Disziplinen. Im Jahr 2024 waren die postpandemische Rückkehr zahlreicher Infektionskrankheiten in Praxis und Spitälern (z.B. Mykoplasmen, RSV und Pertussis) mit teils rekordhohen Fallzahlen eine Herausforderung. Dieser stellten wir uns sowohl im klinischen Management, aber begleiteten sie auch mit aktiver Surveillance und Forschungsprojekten (s.u.).

Abbildung 1.

Mit grosser Freude durften wir PIGS Mitglied Patrick Meyer Sauteur (Zürich) zum renommierten “Derrick Edward Award” für „Recognition for outstanding research in mycoplasmology“ gratulieren, welcher ihm von der “International Organization for Mycoplasmology» anlässlich deren Jahreskongresses in Gran Canaria am 9. Juli 2024 verliehen wurde (Abb 1).

Im August führten wir das traditionelle «PIGS Symposium » an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie in Bern durch. Unter der Leitung der PIGS Vorstandsmitglieder Andrea Duppenthaler (Bern) und Ulrich Heininger (Basel) referierte Philipp Agyeman (Bern) zum Thema «Prevention of RSV by immunization – from birth to senescence» und Michael Büttcher (Luzern) zu «Lymphadenopathy? Think tularemia – an emerging infection in Switzerland». Das Symposium war ein grosser Erfolg mit restlos gefülltem Vortragssaal (Abb. 2), sehr zur Freude der Beteiligten (Abb. 3).

Abbildung 2. Kursaal Bern, 29. August 2024 (PIGS Symposium, Joint Annual Meeting 2024, Swiss Society for Infectious Diseases SSI et al.)
Abbildung 3. Chairs und Referenten des PIGS Symposiums, Kursaal Bern, 29. August 2024 (Joint Annual Meeting 2024, Swiss Society for Infectious Diseases SSI et al.). V.l.n.r.: Michael Büttcher, Andrea Duppenthaler, Ulrich Heininger, Philipp Agyeman.

Nachdem wir am 3./4. November 2022 in Gerzensee erstmals ein 2-tägiges Retreat der PIGS-Mitglieder ausgerichtet hatten und dieses von den Beteiligten als sehr gewinnbringend eingestuft worden war, gab es im Jahr 2024 eine Neuauflage. Das Retreat fand wiederum in Gerzensee vom 22.-23. November statt und wurde wiederum von Vorstandsmitglied Andrea Duppenthaler (Bern) organisiert. Die Mitglieder des Programmkomitees (Margherita Plebani, Lausanne, Christa Relly, Zürich und Nina Schöbi, Bern) moderierten Diskussionen zur strategischen Zukunftsplanung für die pädiatrische Infektiologie in der Schweiz, wissenschaftliche Debatten, Fallvorstellungen und Symposien (Abb. 4).

Abbildung 4.

Seit 2023 unterstützt PIGS gemeinsam mit INFOVAC (www.infovac.ch) Fellowships auf dem Gebiet der Vakzinologie (je 6 Monate, 100%). Diese Positionen wurden bisher erfolgreich von Nora Fritschi in Basel und Anita Uka in Lausanne besetzt. Aufgrund des Erfolgs wurde für 2024 ein weiteres Fellowship unter gleichen Bedingungen ausgeschrieben. Dieses kann aktuell Florence Barbey (Aarau) unter der Leitung von Christoph Berger (Zürich) absolvieren.

PIGS Mitglieder waren auch im Jahr 2024 in vielfältiger Weise in wissenschaftlichen Studien und Projekten federführend u.a.:

  • ESGMAC MAPS (Mycoplasma pneumoniae Surveillance) Study (Koordination der teilnehmenden Schweizer Kinderspitäler: Patrick Meyer Sauteur, Universitäts-Kinderspital Zürich). ESGMAC_MAPS_study_update_20240601.pdf;
  • Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) Projekte:
    • Invasive Gruppe A Streptokokken Infektionen (Leitung: Anita Niederer-Loher, Kinderspital St. Gallen)
    • Kongenitale CMV Infektionen (Leitung: Klara Posfay-Barbe, Univ. Kinderspital Genf)
    • Varicella-Zoster-Virus Infektionen (Leitung: Michael Büttcher, Kinderspital Luzern; Ko-Leitung: Ulrich Heininger, Universitäts-Kinderspital beider Basel, UKBB)
    • Hepatitis unklarer Aetiologie (Leitung: Arnaud G. L’Huillier und Valérie A. McLin, Univ. Kinderspital Genf; Ko-Leitung: Dr. Ekkehard Altpeter, BAG)
    • Neonatale Enterovirus Infektionen (Leitung: Manon Jaboyedoff, Univ. Kinderspital Lausanne)
  • KIDS Step – A randomised placebo-controlled multi-centre effectiveness trial of adjunct betamethasone therapy in hospitalised children with community acquired pneumonia
    (Leitung: Julia Bielicki, UKBB)
  • RSV EpiCH – RSV surveillance in Switzerland (Leitung: Philipp Agyeman, Universitäts-Klinik für Kinderheilkunde, Inselspital Bern);
  • The Swiss Mother and Child HIV Cohort Study, MoCHiV (Leitung: Christian Kahlert, Kinderspital St. Gallen; www.shcs.ch/169-organisation-mochiv)
  • MYTHIC Study – A randomized controlled non-inferiority trial of placebo versus macrolide antibiotics for Mycoplasma pneumoniae infection in children with community-acquired Pneumonia (Leitung: Patrick Meyer Sauteur und Christoph Berger, Zürich). MYTHIC Study – Challenging the antibiotic use for childhood pneumonia.

Im Jahr 2024 gab es einige pädiatrisch relevante Änderungen im nationalen Impfprogramm von BAG und EKIF, an denen PIGS Mitglieder (u.a. Christoph Berger, Zürich, EKIF Präsident) intensiv mitgearbeitet haben (Schweizerischer Impfplan (admin.ch)). Dabei handelt es sich konkret um:

  1. Rotavirusimpfung: Ergänzende Impfempfehlung für Säuglinge.
  2. Aufnahme der ergänzenden Impfempfehlung zum Schutz vor invasiven Meningokokken-Erkrankungen der Gruppe B
  3. HPV-Impfung neu als Basisimpfung auch für Jungen im Alter von 11-14 Jahren (zuvor: ergänzende Impfempfehlung)
  4. Passive Immunisierung mit Nirsevimab für Säuglinge und Risikopatienten im 2. Lebenswinter

Die Umsetzung dieser Empfehlungen ist und bleibt eine gemeinsame Aufgabe der Pädiater und vieler anderer medizinischen Fachpersonen sein. Dies ist eine Herausforderung, denn der Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung ist gross.

Weiter waren PIGS-Mitglieder bei der Erarbeitung von nationalen/internationalen Guidelines zu Infektionskrankheiten bei Kindern massgeblich beteiligt:

  • Ambulant erworbene Pneumonie: Patrick Meyer Sauteur
    Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP): AWMF Leitlinienregister
    Community-acquired pneumonia (CAP) ESPID guidelines (in progress)
  • Consensus statement on the prevention of RSV infection with monoclonal antibody Nirsevimab: P. Agyeman, PA Crisinel, C. Berger
  • Scabies (BAG Bulletin 46, Nov 24): C. Berger, C. Deak, M. Büttcher, P. Zimmermann
  • Management of neonates at risk of early onset sepsis (EJP 2024, PMID: 39417838): P. Agyeman, C. Berger
  • Tuberkulose in der Schweiz (Handbuch, updated 2024, D,E): N. Ritz

Alles weitere Wissenswerte zu PIGS findet man auf unserer Homepage www.pigs.ch, welche dankenswerterweise von Nina Schöbi (Bern) kontinuierlich auf aktuellem Stand gehalten wird.