News >

European Academy of Paediatrics

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

Engagement der Schweizer Delegierten und wichtige Entwicklungen

Das Jahr 2024 war für die European Academy of Paediatrics (EAP) ein bedeutendes Jahr voller Fortschritte und neuer Initiativen.

Highlights der EAP 2024

  • 10. EAPS-Kongress in Wien: Unter dem Motto «Harmonie zwischen Spitzenforschung und klinischer Versorgung» fand im Oktober einer der wichtigsten europäischen pädiatrischen Kongresse statt. Er bot eine Plattform für den Austausch neuester Forschungsergebnisse und klinischer Praktiken. Der nächste EAP Kongress mit Mastercourse findet vom 16-19.10.2025 in Warschau statt. ACHTUNG ab 2025 ist der EAPS Markenname nicht mehr im Zusammenhang mit der European Academy of Paediatrics sondern ein rein kommerzieller Kongress. Der neue Name des EAP Kongress heisst ab 2026 CEPAS (Congress of the European Academic Societies)
  • «ExPaedition»-Austauschprogramm: Die Young EAP-Gruppe startete dieses Programm, um jungen Pädiaterinnen und Pädiatern Einblicke in die Gesundheitsversorgung anderer Länder zu ermöglichen und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.
  • Europäisches Pädiatrie-Examen: Das Examen und die vorbereitenden Kurse, wie der Core Knowledge Online Course erfreuen sich wachsender Beliebtheit und ziehen Teilnehmende aus zahlreichen Ländern an.
  • Politische Initiativen: Der EAP-Vorstand engagierte sich aktiv in europäischen Kommissionen, um kritische Versorgungsengpässe von medizinischen Produkten – etwa den Mangel an Peritonealdialyse-Kathetern – anzugehen. Zudem wurde eine wichtige enge Kollaboration mit dem WHO-Regionalbüro für Europa zur Förderung der Gesundheit der Kinder und Jugendliche unterzeichnet.

Schweizer Delegierte in der EAP

  • Dr. Corinne Wyder (Primary Care): Seit über zehn Jahren engagiert sich Corinne Wyder als Delegierte für die Primärversorgung bei der EAP. Nun möchte sie diese spannende und lehrreiche Aufgabe an eine motivierte Nachfolgerin oder einen Nachfolger weitergeben. Interessierte können sich direkt bei ihr oder beim pädiatrie schweiz Sekretariat melden.
  • Dr. Julia Brandenberger, PhD (Tertiary Care): Seit 2023 ist Julia Brandenberger EAP-Delegierte für die tertiäre Versorgung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kindernotfallmedizin sowie in der Kindermigrationsmedizin.

Updates aus den Special Advisory Groups (SAGs)

REACH-Gruppe (Chair: Julia Brandenberger)

Die REACH EAP Strategic Advisory Group (SAG) wurde 2023 gegründet, um auf europäischer Ebene die Gesundheitsversorgung von Kindern mit Migrationshintergrund zu verbessern. Im April 2024 startete sie das Mi-CARE Projekt. Nach der Methodik der James Lind Alliance, werden die 10 wichtigsten unbeantworteten Forschungsfragen in der Kindermigrationsmedizin identifiziert und priorisiert. Hierfür wurde ein internationales Projektteam aus Eltern mit Migrationshintergrund und Gesundheitsmitarbeitenden gebildet. Das Projekt hat zum Ziel, dass vermehrt Forschungsarbeiten zu den Themen durchgeführt werden, die tatsächlich relevant für pädiatrische Migrant*innen sind.

In einer ersten, europaweiten Survey-Runde wurden über 1600 unbeantwortete Forschungsfragen gesammelt.

Eine 2. Surveyrunde, in welcher Forschungsfragen priorisiert werden, startet im März 2025. Die langfristigen Ziele von REACH wurden in der ersten Publikation der SAG beschrieben.  Informationen, wie man Mitglied werden kann, sind auf der EAP website verfügbar.

Choosing Wisely-Gruppe (Chair: Corinne Wyder)

Die Choosing Wisely-Gruppe veröffentlichte 2024 ihre Top 10 pädiatrische Empfehlungen zur Vermeidung unnötiger Behandlungen. Mit Unterstützung von Prof. Suzanne Suggs (Professor in Health Communication Universität Lugano) wurde eine kreative Kampagne zur Verbreitung gestartet:

  • Materialien für Ärztinnen & Ärzte sowie Eltern: Handliche Postkarten, ansprechende Visualisierungen und ein Parent Booklet. Alle Unterlagen stehen auch in PPT Präsentationen zur Verfügung, sodass sie an euren Arbeitsorten gut geteilt werden können.
  • Musikalische Umsetzung: Dank Gabriel Brändle gibt es zu jeder Empfehlung einen eigens komponierten Song, um das Thema unterhaltsam zu vermitteln.
  • Präsentation der Fortschritte: Die Gruppe stellte ihre Ergebnisse bei den EAP-Treffen in Porto und Brüssel vor.

Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung

Alle Mitglieder von pädiatrie schweiz sind automatisch auch Mitglieder der EAP und können sich in den Special Advisory Groups (SAG) engagieren – eine hervorragende Gelegenheit, sich europaweit zu vernetzen und Projekte aktiv mitzugestalten.

Für weitere Informationen und Auflistung aller SAG: eapaediatrics.eu