Morbus Whipple ist eine durch Tropheryma whipplei verursachte Infektionskrankheit. Bekannt ist vor allem die späte chronische und systemische Form des Morbus Whipple, beim Erwachsenen in erster Linie für Verdauungs- und Gelenkbeschwerden verantwortlich. Kürzliche Arbeiten erlaubten es, akute, insbesondere beim Kind auftretende Verlaufsformen zu identifizieren, womit das Spektrum klinischer Erscheinungsbilder dieser noch weitgehend verkannten Krankheit erweitert wurde. Man unterscheidet demnach heute vier klinische Formen: asymptomatische Träger, symptomatische akute Infektion, chronische systemische Infektion (klassischer Morbus Whipple), chronische fokale Infektion.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr Pierre Alex CrisinelUnité d’Infectiologie pédiatrique et vaccinologie, Service de pédiatrie, Département femme-mère-enfant, CHUV et Université de Lausanne, Lausanne
-
Pr Gilbert GreubInstitut de microbiologie
-
Weitere Artikel
MRZ
30
2023
MRZ
30
Artikel
Infektiologie
Management der Borreliose in der Pädiatrie
Michael Büttcher, Christian R. Kahlert, Ulrich Heininger
Die Borreliose ist eine Multisystemkrankheit, ausgelöst durch Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi sensu lato. Von der Infektion betroffene Organe sind vor allem Haut, Nervensystem, Gelenke, Herz und Augen.
MRZ
30
2023
MRZ
30
Artikel
Infektiologie
Diagnose und Therapie der Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen
Patrick M. Meyer Sauteur