Die Behandlung kranker Kinder erfordert häufig potenziell schmerzhafte diagnostische oder therapeutische Eingriffe. Wir müssen stets darum besorgt sein, diese Schmerzen zu lindern oder zu verhindern. Erkennung, Beurteilung und Behandlung von Schmerzen in der Pädiatrie haben im Verlauf des letzten Jahrzehnts beachtliche Fortschritte gemacht, was nicht nur die Lebensqualität der kranken Kinder, sondern auch die Arbeitsbedingungen der Behandelnden verbessert hat.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr. med. Colette Balice-BourgoisHôpital de l’Enfance, Lausanne
Weitere Artikel
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Folgekrankheiten und Therapieansätze der pädiatrischen Adipositas: Schweizerische und internationale Empfehlungen
Nathalie J. Farpour-Lambert, Christoph Saner, Marco Janner, Tanja Karen, Dagmar l’Allemand
Adipositas
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Monogene und syndromale Adipositasformen
Inge Lore Ruiz Arana, Thérèse Bouthors, Maria-Christina Antoniou
Die sogenannte «gewöhnliche» Adipositas wird stark von sozialen, ökologischen und genetischen Faktoren beeinflusst. Familienstudien an Zwillingen und Adoptivkindern haben gezeigt, dass sich 40–70 % des Körpergewichts durch die genetische Variation in der Bevölkerung erklären lassen.
Adipositas