Die Art der Gastrostomie wird allzuoft mit dem Namen der verwendeten Ausrüstung verwechselt. Wie oft hat man uns um Auskunft betreffend einer «PEG» gebeten, dabei handelte es sich aber um eine mit einem Knopf versehene Gastrostomie. Ziel dieses Artikels ist es, die Probleme verschiedener Gastrostomietechniken beim Kind und die dabei verwendeten Apparaturen zu erläutern.
Fortbildung / Formation continue
46
Vol. 19 No. 4 2008
Die Art der Gastrostomie wird allzuoft mit
dem Namen der verwendeten Ausrüstung
verwechselt. Wie oft hat man uns um Aus-
kunft betreffend einer «PEG» gebeten, dabei
handelte es sich aber um eine mit einem
Knopf versehene Gastrostomie. Ziel dieses
Artikels ist es, die Probleme verschiedener
Gastrostomietechniken beim Kind und die da-
bei verwendeten Apparaturen zu erläutern.
Eine Gastrostomie ist eine fistelartige Ver-
bindung zwischen Haut und Magen, die eine
Druckminderung im Magen, enterale Ernäh –
rung und die Zufuhr von Medikamenten er-
laubt. Die ersten bekannten Gastrostomien
waren Unfall- oder Infektbedingt (Daniel
Schwaben, 1635, Verschlucken eines Mes –
sers). Der bekannteste Fall ist jener Alexis
St.-Martins, der 1822 durch einen Bauch –
schuss verletzt und durch William Beaumont
behandelt wurde, der ihn anschliessend als
Faktotum anstellte. Der direkte Zugang zum
Magen erlaubte es Beaumont, die Grund –
lagen der Magenphysiologie zu studieren
(«Experiments and Observations on the
Gastric Juice and the Physiology of Digesti –
on», 1833). Die chirurgische Gastrostomie
wurde erstmals durch Egeberg 1837 beim
Hund beschrieben. Sedillot führte 1849
und 1858 die ersten Gastrostomien beim
Menschen durch, jedoch erfolglos, starben
doch die Patienten. Er verwendete erstmals
die Begriffe «gastrostomie fistuleuse» und
«gastrostomie». Die ersten Patienten, die den Eingriff überlebten, wurden von Jones
1875 operiert und die ersten Kinder durch
Trendelenburg (1877) und Staton (1880). Sie
hatten ätzende Substanzen verschluckt.
Anfertigung und Ausrüstungen
einer Gastrostomie
Die Anfertigung einer Gastrostomie muss
drei unterschiedliche Probleme lösen, die wir
hier nacheinander besprechen: Magen und
Bauchwand aneinanderfügen, die Verbindung
offen halten, die Vorrichtung einsetzen.
Magen und Bauchwand
aneinanderfügen
Der Magen liegt in einem gewissen Abstand
vom Peritoneum. Um das Entweichen von
Nahrung in die Bauchhöhle zu vermeiden,
muss der Magen eng an die Bauchwand
geheftet werden. Die wirksamste und si –
cherste Fixierung erhält man durch eine
Naht, entweder mittels offener Chirurgie
oder laparoskopisch. Selbst bei guter Be –
festigung ist die Naht erst nach einiger Zeit
(2–3 Wochen) dicht. Diese Frist wird durch
Krankheiten, die die Wundheilung verzögern,
verlängert. Dies gilt für unterernährte Kinder
(d. h. gerade jene, die oft eine Gastrostomie
benötigen), Kinder unter Chemo- oder Kor-
tisontherapie und solche, die Ascites oder
Peritonealflüssigkeit (Dialyse) aufweisen. Mit dem frühzeitigen Verlust einer Sonde
nach Anfertigung einer Gastrostomie muss
deshalb sehr vorsichtig umgegangen werden.
Nach nichtchirurgischer Gastrostomie (PEG,
siehe unten), kann beim gesunden Kind eine
neue Gastrostomiesonde (oder Knopf) blind
nicht vor mindestens drei Wochen eingelegt
werden (beim unterernährten Kind noch län
–
ger). Nach chirurgischer Gastrostomie (durch
Laparatomie oder Laparoskopie), kann eine
neue Gastrostomiesonde unmittelbar, jedoch
mit grosser Vorsicht eingelegt werden, denn
das Risiko ist gross, diese zwischen zwei
Nähten einzuführen und so die Nahrung ins
freie Peritoneum fliessen zu lassen. Es ist
deshalb ratsam, die Sonde unter radiologi –
scher Kontrolle einzuführen und, vor dem
Wiederaufnehmen der Ernährung, durch ein
Kontrastmittel auf Dichtheit zu prüfen.
Offenhalten der Verbindung
Ist die Fistel einmal hergestellt, muss deren
Fortbestand gesichert werden. Die sicherste
Art, um den Weg offen zu halten und den
Spontanverschluss zu vermeiden, ist das
Zwischenschalten von Magenschleimhaut
bis zur Haut (Abb. 1a). Die Fistel bleibt damit
selbst ohne eingelegte Sonde offen. Diese
Technik hat jedoch zwei Nachteile: Einer-
seits führt die Sekretion von Magensaft zu
einer entzündlicher Reaktion der Haut um
die Stomie, und andererseits erfordert der
Verschluss der Gastrostomie, wird diese
nicht mehr benötigt, einen erneuten Ein –
griff, um die Magenschleimhaut im Bereich
der Fistel zu entfernen und den Magen zu
verschliessen. Diese Techniken (Janeway,
Witzel) werden deshalb nicht mehr verwen –
det, ausser in sehr abgelegenen, von jegli –
cher medizinischen Versorgung entfernten
Gebieten, wo Kinder bei Verlust der Sonde
auch den Verlust der Stomie riskieren. Man
erkennt sie daran, dass Magenschleimhaut
Gastrostomie, PEG, Sonden und Knöpfe:
Nicht mehr verwechseln und korrekt
handhaben
Olivier Reinberg, Anthony de Buys Roessingh, Sabine Vasseur Maurer, Andreas Nydegger,
Lausanne
Übersetzung: Rudolf Schlaepfer, La Chaux-de-Fonds
Abb. 1a: Gastrostomie mit zwischenge –
schalteter Verdauungsschleimhaut
(Magen). Zeichnung von M. Gauderer Abb. 1b: Ansicht einer Gastrostomie
mit zwischengeschalteter Verdauungs –
schleimhaut (Magen) Abb. 2: Gastrostomie ohne zwischen –
geschaltete Verdauungsschleimhaut
(Stamm). Zeichnung von M. Gauderer.
47
Vol. 19 No. 4 2008 Fortbildung / Formation continue
(rosa, mit Falten und Papillen) an der äusse-
ren Öffnung sichtbar ist (Abb. 1b).
Um die oben erwähnten Nachteile zu ver-
meiden wurden Gastrostomien ohne Magen –
schleimhaut im Fistelkanal angefertigt, nach
einer von Stamm 1894 beschriebenen Tech –
nik, die heute noch in zahlreichen Varianten
angewendet wird (Abb. 2). Diese Technik
hat den Vorteil, die Haut weniger zu reizen;
nach Entfernen der Ernährungsvorrichtung
schliesst sich die Fistel jedoch in den meis –
ten Fällen rasch spontan. Bei gewollter Ent –
fernung der Vorrichtung kann dies ein Vorteil
sein, wird aber bei ungewolltem Verlust zum
Nachteil. Alle unsere Patienten haben des –
halb eine Ersatzausrüstung Zuhause, die bei
Verlust ein rasches Ersetzen ermöglicht.
Zwischen 1977 und 1979 beginnt der Kin –
derchirurg Michael Gauderer in Cleveland,
Ohio, die PEG oder Percutaneous Endoscopic
Gastrostomy zu entwickeln, mit dem Zweck,
das Vorgehen zu vereinfachen und die Lapa –
rotomie zu vermeiden; die Laparoskopie war
damals noch nicht bekannt. Die zugrunde lie –
gende Überlegung war, dass es, durch Verlet –
zen von Magenwand und Peritoneum durch
eine grosse Nadel und genügend langes
Aneinanderhalten, zu einer genügend dichten
Verklebung kommt und damit eine Naht ver-
mieden werden kann. Diese beiden Grund –
prinzipien dürfen nicht vergessen werden:
Die Verklebung von Magen und Bauchwand
ist weniger effizient als durch eine Naht und
die Festhaltevorrichtung (intragastrisches
Stück und Hautstück) dürfen nicht zu früh
gelockert werden (Abb. 3a, b, c).
Der Begriff PEG bezeichnet also lediglich
ein Mittel, eine Gastrostomie herzustellen,
und nicht die Vorrichtung. Es handelt sich
um eine Gastrostomie vom Typ Stamm,
ohne dazwischenliegende Magenschleim –
haut. Diese Methode hat sich als sicher,
einfach, schneller durchführbar und billiger
als die offene Gastrostomie erwiesen. Sie
muss aber als echter chirurgischer Eingriff betrachtet werden, der einer Allgemeinan
–
ästhesie bedarf und durch zwei Operateure
(Kinderchirurg und pädiatrischer Gastro –
enterologe) durchgeführt wird. Vorteil einer
Operationstechnik bei der die Bauchhöhle
nicht eröffnet wird, ist, dass kein postope –
rativer Ileus auftritt und die Gastrostomie
unmittelbar gebraucht werden kann; die ver-
abreichten Volumina sollten jedoch nicht zu
gross sein, um ein Auseinanderklaffen und
das Bilden eines Lecks zu vermeiden.
Da eine PEG das Einführen eines Endosko –
pes durch den Ösophagus erfordert, ist
diese Technik bei Kindern mit einer Öso –
phagusstenose nicht durchführbar. Da sie
transgastrisch und transparietal geschieht,
kann das Kolon nicht direkt eingesehen
werden. Dies ist jedoch absolut notwendig,
um dessen Punktion zu vermeiden. Der
Kolonschatten kann hingegen durch Transil –
lumination des Magens dargestellt werden.
Bei Zweifeln über seine Lage (schlechte
Sichtbarkeit, Skoliose, Malrotation) oder
bei ausgedehnten, durch vorangegangene
chirugische Eingriffe bedingte Adhärenzen,
ist es angezeigt, auf die PEG zu verzichten.
Die Eltern müssen deshalb immer über die –
se Möglichkeit informiert werden. In diesem
Fall ist die laparoskopische Gastrostomie
eine gute Alternative, sofern keine Kontra –
indikation zur Laparoskopie besteht.
Das intragastrische Stück der PEG-Vor –
richtung besteht aus einer Silikonscheibe.
Zu Beginn beschränkten wir uns darauf,
die Sonde abzuschneiden und die Scheibe
durch den Darm ausscheiden zu lassen.
Leider wurden Fälle von Darmobstruktion
durch solche Scheiben beschrieben. Aus
diesem Grund führen wir bei der Entfernung
einer PEG-Ausrüstung seit 1997 systema –
tisch eine Endoskopie durch, um die innere
Scheibe zu entfernen. Die Eltern müssen
also darüber informiert werden, dass das
Durchführen einer PEG bei deren Verschluss
eine erneute Anästhesie erfordert. Einlegen der Apparatur
Ist die Gastrostomie erfolgt, muss sie mit
einer Vorrichtung versehen werden, die den
Zugang zum Magen erlaubt. Es stehen zahl –
reiche solche Apparaturen zur Verfügung,
die wir hier kurz besprechen wollen.
Sonden
Sonden bestehen heute aus Silikon oder aus
mit einer Silikonschicht überzogenem Latex.
Mit letzteren muss sehr vorsichtig umgegan –
gen werden, da die Patienten dauernd und lang-
fristig mit der Sonde in Kontakt sind. Jede Son-
de mit einer Beschädigung der Silikonschicht
muss raschestens ersetzt werden, um einer
allergischen Reaktion auf Latex vorzubeugen.
Bei der Vorrichtung, die die Sonde im Magen
festhält, kann es sich um einen Pilz (Sonde
vom Typ Pezzer, Malecot) oder einen Ballon
(Typ Foley oder zusammenfaltbare Male –
cot) handeln. Letztere sind praktischer, da
leichter auszuwechseln. Bei den ersteren
hingegen muss der Pilz durch die Gastros-
tomieöffnung «gezwängt» werden, was
schmerzhaft sein und eine Anästhesie nötig
machen kann. Die Pilzsonden haben aber
bei gleichem Durchmesser ein grösseres Lu –
men als jenes der Ballonsonden, das durch
die Aufblasvorrichtung eingeengt wird. Sie
verstopfen deshalb weniger.
Eine häufige Komplikation der «einfachen»
Sonden mit intragastrischer Haltevorrichtung
ist deren Wanderung durch den Pylorus mit
darauffolgender Duodenalobstruktion. Bei
Erbrechen oder Bauchschmerzen muss bei
jedem Kind mit einer Gastrostomiesonde
(ausser einem Knopf) an diese Möglichkeit
gedacht werden. Im Allgemeinen ist einfach
festzustellen, dass der sichtbare Sondenteil
im Vergleich zur Gesamtlänge zu kurz ist.
Im Zweifelsfall kann an der Sonde gezogen
werden, bei Ballonsonden nachdem die Luft
abgelassen wurde. Neu bietet die Industrie
Ballon- oder Flügel-Gastrostomiesonden mit
Abb. 3a: Vollständige PEG-Vorrichtung Abb. 3b: Äusseres PEG-Ende in situ Abb. 3c: Inneres PEG-Ende in situ
(endoskopische Ansicht)
Fortbildung / Formation continue
48
Vol. 19 No. 4 2008
einer Haltevorrichtung im Hautbereich an,
um diese Migration durch den Pylorus zu ver-
meiden (z. B. Flocare
® von Nutricia) (Abb. 4).
Und schliesslich, welche Materialien aus Sili –
kon oder Polyurethan auch immer verwendet
werden, die Sonden nutzen sich ab und müs –
sen ersetzt werden. Dies soll deshalb in opti –
malen Abständen geschehen, insbesondere
wenn dies geplant werden muss und einer
Anästhesie und Endoskopie bedarf. Nicht zu
frühzeitig, damit Haftung und Dichte erhalten
bleiben, aber auch nicht zu spät, um einen
Bruch zu vermeiden. Wir empfehlen, Sonden
frühestens 3 Monate und spätestens 1 Jahr
nach dem Einlegen auszuwechseln.
Knöpfe
Um die Nachteile des herausragenden
Schlauches und die Gefahr des Einwachsens
zu umgehen, hat wiederum Michael Gauderer
1982 eine der Haut direkt anliegende Vorrich –
tung entwickelt, die nicht einwachsen kann
und ein beliebig häufiges An- und Abhän –
gen erlaubt. Dieser erste «Gauderer-Knopf»
(Bard
®) wurde seitdem verbessert durch
ein Anti-Refluxventil sowie geschmeidigere,
«einklinkbare» und rechtwinklig abgebogene
Schläuche, die ein flaches Aufliegen auf
der Haut erlauben. Das andere Ende des
Knopfes wurde ebenfalls verbessert, indem
der ursprüngliche Pilz vom Typ Pezzer durch einen Ballon ersetzt wurde, der leider viel
weniger solid als der ursprüngliche Pilz ist (z.
B. Mic-Key
® Ballard)
(Abb. 5). Ausgewechselt
werden muss der Knopf am häufigsten we –
gen Schäden am Ballon, der porös wird, Luft
entweichen lässt oder platzt. Die relative Brü-
chigkeit des Ballons wird jedoch bei weitem
dadurch kompensiert, dass die Vorrichtung
leicht und schmerzfrei auszuwechseln ist,
was selbst die Eltern oder das Kind, nach
kurzer Instruktion, durchführen können.
Pflege von Gastrostomien
und PEG
Ist die Narbenbildung abgeschlossen, d. h.
nach ca. 2 Wochen, bedürfen die Gastros –
tomien keiner besonderen Pflege mehr. Die
Kinder können sich waschen, duschen, ba –
den, selbst im Schwimmbad. Sport ist erlaubt,
sofern der Gesundheitszustand des Kindes
dies erlaubt. Die Gastrostomiestelle wird
mit Wasser und Seife gereinigt, Desinfektion
ist nicht mehr nötig. Ist die Gastrostomie
mit einem Schlauch versehen (ursprüngliche
PEG, Gastrostomiesonde), muss dieser so
befestigt werden, dass das Kind nicht daran
ziehen kann (z. B. unter den Pampers
®).
Ist die Gastrostomie mit einer äusseren Schei –
be versehen, muss, sobald erlaubt, jeden Tag
eine Drehung des Knopfes oder der Scheibe durchgeführt werden, um einen Dekubitus der
unterliegenden Haut zu vermeiden.
Verschluss der Gastrostomie
Sobald die Sonde entfernt ist, schliesst sich die
Mehrzahl der Stamm-Gastrostomien spontan
nach einigen Stunden bis 10 Tagen. Falls ein
kleines Leck bestehen bleibt, kann das Auftra –
gen von etwas Silbernitrat versucht werden,
bei Andauern über mehrere Wochen muss
jedoch chirurgisch eingegriffen werden.
Probleme mit Gastrostomien
und einige Lösungen
Übermässiges Granulationsgewebe
Der Organismus wehrt sich gegen Fremdkör-
per, die die Haut durchdringen, mit einem
nässenden, rosafarbenen Entzündungsgewe –
be, das leicht verletzlich ist und auch blu-
ten kann. Dieses Granulationsgewebe bildet
sich oft, weil der Knopf nicht fest sitzt (Abb.
6a, b). Eine Sonde oder ein Knopf können
Spielraum haben, weil der Ballon ungenügend
gebläht ist oder weil der Schlauch zu lang
ist (länger als der Abstand Magen-Bauch –
wand). Um dies zu verhindern, empfehlen
wir, die Sonde gut auf der Haut zu befesti-
gen. Bei Knöpfen muss die Füllung des Ballons
möglichst einmal wöchentlich, jedoch min-
des tens monatlich überprüft werden. Das
Füllungsvolumen beträgt normalerweise
5–6 ml. Um die Unversehrtheit des Bal –
lons zu prüfen, muss dieser vollständig
entleert und mit der vorgesehenen Wasser-
menge (normalerweise 6 ml, Hahnen wasser)
wieder gefüllt werden, u. U. sogar um 2 ml
mehr als das empfohlene Volumen überbläht
werden, ohne jedoch 10 ml zu überschreiten.
Es ist wichtig, dass die Länge des Knopfes der
Magen-Bauchwanddicke entspricht: Ein «zu
kurzer» Knopf wird in die Haut eindringen und
zu Dekubitus führen, während ein «zu langer»
Knopf durch zuviel Spielraum zu undichten
Abb. 4: Beispiel einer Ballon-Sonde
mit Vorrichtung zur Verhinderung des
Einwachsens. Abb. 5: Gastrostomie-Knopf
Abb. 7: Beispiel für das Einwachsen unter
die Schleimhaut des intragastrischen
Anteils einer ungenügend mobilisierten
PEG (endoskopische Ansicht).
Abb. 6a + 6b: Beispiele von übermässigem Granulationsgewebe. Vergleiche mit Abbil –
dung 3. Beachte in Abbildung 6a den zu langen Schaft des Knopfes.
49
Vol. 19 No. 4 2008 Fortbildung / Formation continue
Stellen und zur Bildung von Granulationsgewe-
be führt. Die genaue Messung der Knopfgrö-
sse geschieht mit einer speziellen Vorrichtung
und soll liegend und sitzend vorgenommen
werden; es kann dann der entsprechende
Knopf bestellt werden. Bildet sich Granulati –
onsgewebe oder entsteht ein Leck, muss die
Messung wiederholt werden. Es kann sich
aber gelegentlich auch bei korrekt sitzendem
Knopf Granulationsgewebe bilden.
Nässen oder leichtes Bluten sind unange –
nehm, aber harmlos. Wir raten davon ab,
eine Kompresse zwischen Knopf und Haut
zu schieben, da dies die Mazeration unter-
hält. Einzige Pflege sind häufigeres Waschen
mit Wasser und Seife.
Bleibt das Granulationsgewebe trotz diesen
Massnahmen bestehen, kann Silbernitrat
angewendet werden.
Lecks
Man muss undichte Stellen in der Gastro –
stomievorrichtung von Lecks um diese her-
um unterscheiden.
Erstere betreffen vor allem den Knopf. Sie sind
im Allgemeinen durch Speisereste bedingt,
die sich im Ventil verklemmt haben; dieses
schliesst sich nicht mehr und muss durch den
Anschlussschlauch mit Wasser gespült wer –
den. Die Spritze darf nicht direkt in die Knopf-
öffnung eingeführt werden, da dadurch das
Ventil endgültig beschädigt werden kann.
Wenn nötig, kann der Knopf entfernt, mit
Wasser gespült und wieder eingesetzt wer-
den. Hält die Undichte an, muss der Knopf
ausgewechselt werden.
Undichte Stellen entlang des Knopfes sind
schwieriger zu handhaben. Sie entstehen meist
dadurch, dass der Knopf oder die Sonde zu-
viel Spielraum erhalten, weil der Ballon teil-
weise oder gänzlich entbläht ist. Als erste Mass-
nahme wird der Ballon auf das vorge schrie-
bene Volumen oder etwas mehr aufgebläht.
Besteht ein Leck, findet man im Prinzip in ei –
nem 5–6-ml-Ballon nur 2–3 ml. Um die Unver-
sehrtheit des Ballons zu prüfen, muss dieser
vollständig entleert und mit der vorgesehenen
Wassermenge (normalerweise 6 ml, Hahnen –
wasser) wieder gefüllt werden, u. U. sogar um
2 ml mehr als das empfohlene Volumen
überbläht werden, ohne jedoch 10 ml zu über-
schreiten. In keinem Fall soll der Knopfumfang
vergrössert werden. Dies würde lediglich den
Gastrostomiekanal ausweiten und das Prob –
lem hinausschieben: Am Ende gäbe es für die
Gastrostomie keinen genug grossen Knopf mehr.
Ist das Leck wirklich zu störend, kann die
folgende Lösung versucht werden: Die Vor- richtung wird vollständig entfernt und durch
eine viel kleinere ersetzt (z. B. an Stelle einer
CH 14-Ausrüstung wird eine Foley-Sonde CH
10 eingelegt). Man überwacht täglich den
Spontanverschluss der Öffnung, bis diese
genügend eng und wieder dicht ist. In der Zwi
–
schenzeit muss der Schutzverband mehrmals
täglich erneuert werden. Weil wir bei einem
Patienten einen Wochenendtag überspran –
gen, mussten wir seine Stomie, die wenige
Tage zuvor noch zu weit war, dilatieren.
«Infektionen» um die Stomie
Es hat keinen Sinn, Abstriche zur bakterio –
logischen Untersuchung vorzunehmen: Das
Granulationsgewebe um die Stomie ist im –
mer mit Bakterien und Pilzen kolonisiert,
ohne dass es sich dabei um eine Infektion
handelt. Ebenso unnötig ist es, ein Desin –
fektionsmittel aufzutragen, welches nur zu
einer Verfärbung des Knopfes führen würde,
oder eine antibiotische Salbe, die zu einer
Selektion von Keimen führen würde, die
bei einer echten Infektion dann schwer zu
behandeln wären. Man kann periodisch die
Seife wechseln und von einer alkalischen
auf eine saure Seife übergehen, was zu einer
Veränderung der Hautflora führt.
Infektion der Bauchwand
Wenn auch selten, kann eine Bauchwandin –
fektion bei allen Gastrostomiearten vorkom –
men, insbesondere bei immunsupprimierten
Patienten oder solchen mit Kortisontherapie.
Sie beschränkt sich im Allgemeinen auf Haut
und subkutanes Fettgewebe und zeichnet
sich durch eine gerötete, gespannte, indurier-
te und schmerzhafte Zone aus, die sich 5–10
cm um die Gastrostomie herum ausdehnt
(nicht zu verwechseln mit der kleinen knos –
penartigen Rötung von Granulationsgewebe).
In diesem Fall muss eine Allgemein- und
Lokalbehandlung mit Antibiotika in Betracht
gezogen werden, unter Berücksichtigung be –
sonderer Umstände (z. B. Chemotherapie).
Einwachsen
Nach ca. einem Monat wird die Scheibe erst-
mals durch den Chirurgen, der die PEG ange-
fertigt hat, gelockert. Zur Reinigung kann die –
ser Handgriff in der Folge durch irgend eine
Pflegeperson oder durch die Eltern, nach ent –
sprechender Instruktion, durchgeführt werden.
Wird die Vorrichtung zu lange ohne Bewe –
gung stehen gelassen oder steht sie unter
zu starkem Zug, nistet sich der innere Teil
der PEG mit der Zeit in die Schleimhaut ein.
Bei diesen Patienten muss mindestens alle
3 Monate die äussere Befestigungsscheibe
gelöst und die Sonde in den Magen gestos –
sen werden, um sich zu vergewissern, dass
das innere Stück weiterhin frei ist.
Schlussfolgerungen
Die Vorrichtungen für Gastrostomien sind
sehr mannigfaltig und ihre Namen können,
gebraucht man sie nur gelegentlich, ver-
wirren. Hingegen handelt es sich in jedem
Fall, welche Technik auch immer verwendet
wurde (Stamm mittels Laparotomie, Stamm
laparoskopisch, PEG oder andere) um eine
Gastrostomie, und diesbezüglich ist keine
semantische Verwechslung möglich (Abb. 7).
Referenzen
Siehe französischer Text.
Korrespondenzadresse:
Prof. Olivier Reinberg
Service de Chirurgie Pédiatrique
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois
1011 Lausanne – CHUV
olivier.reinberg@chuv.ch
Mitteilungen
Wir haben einen didaktischen Videofilm
gedreht: «Der Mic-Key Gastrostomie –
knopf beim Kind».
Ziel dieses Dokumentes ist es, die not –
wendigen Informationen zur Benutzung
des Mic-Key-Gastrostomieknopfes beim
Kind anzubieten. Es soll der Information
von Patienten und deren Eltern sowie
der Ausbildung von Pflegepersonal und
von Erziehern in Institutionen dienen.
Autoren: O. Reinberg,
Anne Paratte und Edith Vannier
Realisation: CEMCAV, 1999
Dauer: 11 Minuten
Versionen Video PAL oder NTSC und als
DVD. Der Film wird den Eltern gleichzei –
tig mit dem Anbringen des Knopfes aus –
geliehen. Er steht in der Bibliothek der
Medizinischen Fakultät der Universität
Lausanne zur Verfügung und kann dort
angesehen werden. Eltern, Institutionen
oder jede andere interessierte Person
kann die Kassette zum Preis von ca.
20.– Fr kaufen (Selbstkostenpreis).
Adresse: CEMCAV (Centre d’Enseigne –
ment et de Communication Audio-
Visuelle, 1011 Lausanne – CHUV
Frau E. Mack oder Frau F. Joye)
Weitere Informationen
Übersetzer:
Rudolf Schläpfer
Autoren/Autorinnen
Prof. Dr. med. Olivier Reinberg , Service de Chirurgie Pédiatrique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV, Lausanne