PAEDIATRICA ist die offizielle Fortbildungs-zeitschrift von pädiatrie schweiz. Sie besteht aus einer Print- und Online Ausgabe.
PAEDIATRICA
Die Printausgabe der PAEDIATRICA erscheint 4x pro Jahr in sprachgetrennten Ausgaben auf Deutsch und Französisch. Die Gesamtauflage beträgt 2’329 Exemplare. Für pädiatrie schweiz-Mitglieder ist die Zeitschrift kostenlos.
Die Onlineausgabe der Paediatrica ist frei zugänglich.
Kontakt
pädiatrie schweiz
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie
Rue de l’Hôpital 15
Postfach 516
1701 Freiburg
+41 26 350 33 44
sekretariat@paediatrieschweiz.ch
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag : 8.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag : 8.00 – 11.45 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr
Redaktion
Dr. Daniela Kaiser, Luzern, Chefredakteurin
Prof. Andreas Nydegger
Dr. Andreas Wechsler
Prof. Johnny Yvan Deladoëy
Prof. Nicolas von der Weid
Dr. Rodo von Vigier
Dr. Rudolf Schlaepfer
Mélissande Imseng, Administration
Tarife
Abonnemente
Mitglieder von pädiatrie schweiz erhalten die Zeitschrift kostenlos. Für Nicht-Mitglieder kostet ein Abonnement (4 Ausgaben) CHF 100.- pro Jahr.
Inserate Print-Ausgabe
Für Inserate in der Print-Ausgabe sind Michaela Kirschner und Jeanine Rampon, Groupe Médecine et Hygiène, 1225 Chêne-Bourg zuständig.
pub@medhyg.ch
Stellen-, Fortbildungs- und sonstige Inserate werden nur noch online publiziert.
Online Inserate
Autorenrichtlinien
- Print-Paediatrica enthält Fortbildungsartikel zu im Voraus festgelegten Themen. In Einzelfällen können auch neue/neu überarbeitete Empfehlungen der pädiatrischen Schwerpunktdisziplinen und Subspezialitäten gedruckt werden. Alle Beiträge der Print-Paediatrica werden auch online publiziert.
- Online-Paediatrica enthält neben Fortbildungsartikeln (Themenheft) und offiziellen Empfehlungen auch weitere Fachpublikationen aus allen pädiatrischen Gebieten (nur digital publiziert).
1. Fortbildungsartikel PAEDIATRICA
Die Fortbildungsartikel (Themenhefte) werden 4x pro Jahr in sprachgetrennten Ausgaben auf Deutsch und Französisch gedruckt und sind zusätzlich digital auf www.paediatrieschweiz.ch in der Rubrik „Fachzeitschrift“ und im Print Archiv zu finden.
Die Beiträge der Themenhefte bieten praxisorientierte und fortbildungsrelevante Inhalte für pädiatrisch tätige Fachärzte und Weiterbildungsassistenten in Klinik und Praxis. Sollte Ihr Beitrag Teil eines Themenheftes sein, zeichnet sich der zuständige Gastherausgeber dafür verantwortlich, dass alle Beiträge vorgängig inhaltlich überprüft wurden und möglichst zur gleichen Zeit und fristgerecht eingereicht werden.
Print-PAEDIATRICA publiziert Originalarbeiten.
1.1 Gestaltung des Manuskripts: Rubriken, Inhalte, Umfang
Die Artikel können in freier Form und unter Benutzung von Tabellen, Diagrammen, Abbildungen etc. in schwarz-weiss oder farbig abgefasst werden. Der Artikel durchläuft ein «reviewing» durch den Gastherausgeber/die Gastherausgeberin und durch das Redaktionsteam. Ein Beitrag soll 3 – 6 Textseiten von je ca. 5’000 Schriftzeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und kann zusätzlich Tabellen, Diagramme und Abbildungen mit den dazugehörigen Legenden enthalten. Umfangreichere Artikel sind möglich, sie müssen jedoch mit der Redaktion vorgängig besprochen werden. Die Referenzen, max. 30, werden nur online veröffentlicht.
Die Beiträge können in deutscher und/oder französischer Sprache eingereicht werden. Manuskripte in englischer Sprache in Einzelfällen und ausschliesslich nach vorausgegangener Rücksprache mit der Redaktion.
1.2 Einreichen Manuskript
Das vollständige Manuskript ist nach inhaltlicher und formaler Prüfung/Überarbeitung durch den Gastherausgeber/die Gastherausgeberin des entsprechenden Themenheftes per E-Mail an folgende Adresse einzureichen: redaktion@paediatrieschweiz.ch
1.3 Editorial
• Name des Autors, E-Mail-Adresse, Portraitfoto (Format.jpg, max. 5MB, 730px).
• Text max. 4500 Zeichen inkl. Leerzeichen.
1.4 Einzelne Artikel
• Autor(en): Akademischer Titel, Name, Abteilung, Spital/Praxis, Ort
• Korrespondenz: E-Mail-Adresse
• Erstautor: Portraitfoto (Format.jpg max. 5MB, 730px) mit Vorname, Name vom Text getrennt übermitteln
• Es kann nur ein Foto pro Artikel veröffentlicht werden
• Co-Autoren werden mit akademischem Titel, Name, Abteilung, Spital/Praxis, Ort erwähnt. Über die Form und die Platzierung der Co-Autoren entscheidet die Redaktion.
1.5 Manuskriptgestaltung
• Überschrift ohne Abkürzungen. Lead (Vorspann) in 2 Sätzen.
• Druckseiten 3 – 6 mit je ca. 5000 Textzeichen (inkl. Leerzeichen).
1.6 Tabellen, Diagramme, Abbildungen
Diese sollten in einem bearbeitbarem Format Word/Excel oder Power Point im Text nummeriert und im entsprechenden Abschnitt des Textes erwähnt und eingefügt werden. Dazugehörende Legenden stehen unter dem Dokument. Falls Dokumente aus fremden Artikeln verwendet werden, muss der Ursprung angegeben und die Abdruckgenehmigung vorgelegt werden. Der Autor muss bei Patientenfotos über eine schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung des Bildes von Seiten des Patienten, resp. der Eltern verfügen.
Es können jeweils drei Grafiken und drei Tabellen abgebildet werden.
Nebst den Tabellen, Diagrammen, Abbildungen innerhalb des Artikels, sollen diese zusätzlich separat und einzeln in folgenden Formaten übermittelt werden.
Tabelle/Grafik: .ai, .eps, .pdf, .jpg, .png
Bild/Foto: .jpg, .psd, .png (max. 5MB / 730px)
1.7 Abkürzungen
Geläufige Abkürzungen (z. B. EKG, BCG) sind zugelassen, sofern sie internationalen Normen entsprechen. Alle anderen Abkürzungen sollen restriktiv gehandhabt werden; sie sollen im Text bei der ersten Verwendung in Klammern hinter dem ausgeschriebenen Begriff stehen. Im Prinzip sollen nur SI-Einheiten verwendet werden. Für Medikamente sollen die Wirkstoffnamen verwendet werden.
1.8 Referenzen / Style VANCOUVER
Das Literaturverzeichnis ist in der Reihenfolge der Zitierungen im Text zu ordnen – nicht alphabetisch – und entsprechend zu nummerieren. Die Nummerierung ist via normale Textfunktion und nicht über die Fussnotenfunktion im Textverarbeitungsprogramm «Word» vorzunehmen. Die entsprechende Nummer ist im Text mit hochgestellten Zahlen und in geschlossener Klammer (1) anzuführen. Referenzen werden nur online veröffentlicht. Arbeiten sind mit den ersten sechs Autorennamen und dem vollständigen Titel zu zitieren. Bei mehr als sechs Autoren ist «et al.» hinzuzufügen.
Beispiel:
(1) Perrin E, Chardonnens D, Bianchi-Demicheli F, Kulier R, Bettoli L, Bonnet J, et al. Représentations de la contraception des professionnels de la santé. Genève: Le Bon Secours: HUG, Département de psychiatrie; 2003.
1.9 Copyright
Die Autoren akzeptieren, dass der Artikel in seiner vollständigen Form auf der Website (open-access) und in der gedruckten Ausgabe von PAEDIATRICA publiziert wird und übertragen dazu mit dem «Gut zum Druck» das Copyright für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechtes an pädiatrie.schweiz als Herausgeberin der PAEDIATRICA.
Die Autoren müssen Interessenkonflikte deklarieren, die im Zusammenhang mit der eingereichten Arbeit eingegangen wurden. Vor der Publikation erhält der Autor eine zu unterzeichnende Autorenerklärung, sowie ein «Gut zum Druck». Darin können keine grundsätzlichen Änderungen mehr vorgenommen werden, nur Korrekturen grober Fehler.
2. Empfehlungen
Als Empfehlung gelten von einer pädiatrischen Schwerpunktgesellschaft oder einer pädiatrischen Subspezialität validierte Artikel (Konsens). Es kann sich um neue oder neu überarbeitete Empfehlungen handeln. Im Prinzip sollte der Artikel max. 8 Textseiten von je ca. 5’000 Schriftzeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Das Verzeichnis soll nicht mehr als 30 wesentliche Referenzen umfassen. Empfehlungen werden digital publiziert; über die zusätzliche Veröffentlichung in der Printausgabe entscheidet die Redaktion (umfangreiche Beiträge werden allenfalls als Zusammenfassung gedruckt). Ansonsten gelten die obengenannten Bedingungen für Fortbildungsbeiträge.
3. Fachpublikationen (nur online)
Publikationen aus dem gesamten pädiatrischen Bereich und aus anderen medizinischen Fachgebieten können spontan eingereicht werden und unterliegen lockereren Richtlinien. Es können umfangreichere Artikel von 8 Textseiten und mehr (je nach Zustimmung der Redaktion), sowie max. 30 Referenzen veröffentlicht werden. Fachpublikationen erfolgen nur online. Ansonsten gelten die Anforderungen der Kategorie „Fortbildungsartikel (Themenhefte)“.
Für eine Veröffentlichung eines Artikels bedarf es der Zustimmung der Redaktion. Bei Interesse senden Sie Ihren Artikel an:
redaktion@paediatrieschweiz.ch
Juni 2021