Liebe Kolleg:innen, liebe Pflegefachpersonen, liebe Praxisasistent:innen
Im Namen von pädiatrie schweiz begrüssen wir Sie herzlich zur Jahrestagung am 2./3. Juni 2022. Nach einigen Irrungen und Wirrungen findet diese nun also statt 2021 in Davos, 2022 in Luzern statt. Aber sie findet statt, zusammen mit euch, vor Ort und ohne grosse Einschränkungen. Die Pandemie hat in den letzten 2 Jahren unser Leben wesentlich beeinflusst. Weder privat noch in unseren Praxen und Kliniken verging ein Tag, an welchem wir nicht konfrontiert waren mit Auswirkungen, Massnahmen, Fragen, …
Durch diese Dominanz wurden viele andere wichtige Gesundheitsthemen leider regelrecht in den Schatten gestellt. Mit Schlaglichtern auf ganz verschiedene Facetten der Pädiatrie möchten wir nun unter dem Motto «Cuntrasts – Kontraste –Contrastes – Contrasti» einige dieser Themen aus dem Schatten herausholen und ihnen gebührend Platz geben. Zum Einstieg werden wir unsere eigene Wahrnehmung beleuchten und ihre Einflüsse besser kennenlernen. Dann folgt ein kunterbunter Strauss an Sessions, Workshops und Foren, welcher die Vielseitigkeit der Pädiatrie aufzeigen soll. Dies gilt auch für die knapp 100 eingereichten Abstracts, welche in Form von Postern, Poster Sessions und Vorträgen über einzelne Fälle bis hin zu grossen Studien berichten. Alltägliches und Spezielles hat im Programm Platz gefunden – facettenreiche Pädiatrie.
Die COVID-bedingten Unsicherheiten bei der Planung haben dazu geführt, dass wir kaum Vortragende aus der Romandie für den Kongress gewinnen konnten. Wir möchten diesem Umstand Rechnung tragen, indem wir alle Sessions im Plenarsaal simultan auf Französisch übersetzen werden. Ausserdem sind die Vortragenden gebeten, ihre Folien in Englisch zu gestalten und allenfalls auch den Vortrag auf Englisch zu halten. Ich hoffe, dass wir trotz diesen Umständen viele Kolleginnen und Kollegen aus der Westschweiz und dem Tessin begrüssen dürfen. Ich möchte mich hier herzlich bei allen bedanken, welche dazu beigetragen haben und beitragen werden, dass die Jahrestagung in dieser Form durchgeführt werden kann.
Wir freuen uns auf zwei schöne und lehrreiche Tage gemeinsam mit euch allen.
Im Namen des wissenschaftlichen Komitees
Tom Riedel
14 pädiatrische Kernfortbildungscredits
Der Vorstand von pädiatrie schweiz sah sich Ende Januar mit der äusserst unangenehmen Situation konfrontiert, dass die Jahrestagung 2022 aufgrund der coronabedingten Verschiebung des Weltwirtschaftsforums WEF nicht wie geplant in Davos durchgeführt werden kann. In Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen OK und dem administrativen Organisator ist es innert kürzester Zeit gelungen, mit der Messe Luzern eine alternative Lösung zu finden und die Durchführung sicherzustellen.

Plenum:
- Leistungssport und Jugend
- Epidemiologie: Was gilt und was ist überholt
- Rehydrierung: Standards Industrienationen – Entwicklungsländer
- Wahrnehmung: Was wir nicht sehen
Workshops:
- besprechen – wie spreche ich mit wem
- behandeln – Wundpflege: Tipps und Kniffe
- zusammenarbeiten: multiprofessionelle Teams
- inhalieren: Klingt einfach – ist es aber nicht
- transitieren: Wohin mit unseren chronisch kranken Jugendlichen
Sessions:
- chronisch krank – akut krank – psychisch krank – gar nicht krank
Die vielen Facetten der Pädiatrie.
freie Mitteilungen – Poster – Postermitteilungen
- Gerne erwarten wir Ihre Neuigkeiten aus allen Bereichen der Pädiatrie
Ausserdem:
- Teambildung und Teamweiterbildung zu verschiedenen Themen
- Gemeinsame Sessions und Workshops für Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen und medizinische Praxisassistent:innen
Abstracts konnten bis am 28. Februar eingereicht werden.