A notre propos > Congrès annuel 2022 du 2 au 3 juin 2022 à la Foire de Lucerne Le congrès annuel 2022 de pédiatrie suisse a eu lieu le 2 et 3 juin 2022 au à la foire de Lucerne sur le thème « contraste« . Programme Schützen Sie sich. Vermeiden Sie dadurch Krankheiten durch Zeckenstiche. Informieren Sie sich jetzt auf zecken-stich.ch Schützen Sie sich und Ihre Liebsten vor Zeckenstichen. zecken-stich.ch ist eine Aufklärungskampagne über Zecken und durch Zecken übertragbare Krankheiten. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen rund um die Themen Zecken, Schutzmöglichkeiten vor Zeckenstichen und die Risiken von durch Zecken übertragbaren Krankheiten. Kontaktieren Sie unbedingt einen Arzt oder Apotheker, wenn nach einem Zeckenstich Beschwerden auftreten oder Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit haben. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) begrüsst die Kampagne zecken-stich.ch . zecken-stich.ch Eine Kampagne von: Die Initiative wird unterstützt von: PP-FSM-CHE-0642 April 2021 1 3 Begrüs sung | Message de bienvenue 7 Allgemeine Inf ormationen | Informations générales 12 Pr ogrammübersicht | Aperçu du programme 15 Pl enarsessions | Sessions plénières 21 Ses sions | Sessions 38 W orkshops 2.6.2022 41 W orkshops 3.6.2022 45 Or al Communications 2.6.2022 46 Or al Communications 3.6.2022 47 Swis sPedNet Session 2.6.2022 49 Swis sPedNet Session 3.6.2022 50 P oster Session 2.6.2022 52 P oster Session 3.6.2022 54 Poster 62 Sat ellite Symposia 67 Aus stellerverzeichnis | Liste des exposants INHALTSVERZEICHNIS TABLE DES MATIERES VIREN UND BAKTERIEN SIND K AUM VORHERSEHBAR. NP-CH-ABX-PSTR-210002-04/2021 GlaxoSmithKline AG, Talstrasse 3-5, CH-3053 Münchenbuchsee, www.glaxosmithkline.ch ©2021 GSK group of companies or its licensorBESPRECHEN SIE IHRE IMPFUNGEN NOCH HEUTE MIT IHREM ARZT. N ICHT NUR DIE COVID-IMPFUNG IST WICHTIG. Jetzt im pfen . Morgen gesund bleiben. lass-dich-impfen.ch WILLKOMMEN Liebe Kolleg:innen, liebe Pflegefachpersonen, liebe Praxisasistent:innen Im Namen von pädiatrie schweiz begrüssen wir Sie herzlich zur Jahrestagung am 2./3. Juni 2022. Nach einigen Irrungen und Wirrungen findet diese nun also statt 2021 in Davos, 2022 in Luzern statt. Aber sie findet statt, zusammen mit euch, vor Ort und ohne grosse Einschrän- kungen. Die Pandemie hat in den letzten 2 Jahren unser Leben wesentlich beeinflusst. Weder privat noch in unseren Praxen und Kliniken verging ein Tag, an welchem wir nicht konfrontiert waren mit Auswirkungen, Massnahmen, Fragen, … Durch diese Dominanz wurden viele andere wichtige Gesundheitsthemen leider regelrecht in den Schatten gestellt. Mit Schlaglichtern auf ganz verschiedene Facetten der Pädiatrie möchten wir nun unter dem Motto «Cuntrasts – Kontraste – Contrastes – Contrasti» einige dieser Themen aus dem Schatten herausholen und ihnen gebührend Platz geben. Zum Einstieg werden wir unsere eigene Wahrneh- mung beleuchten und ihre Einflüsse besser kennenlernen. Dann folgt ein kunter- bunter Strauss an Sessions, Workshops und Foren, welcher die Vielseitigkeit der Pädiatrie aufzeigen soll. Dies gilt auch für die knapp 100 eingereichten Abstracts, welche in Form von Postern, Poster Sessions und Vorträgen über einzelne Fälle bis hin zu grossen Studien berichten. Alltägliches und Spezielles hat im Programm Platz gefunden – facettenreiche Pädiatrie. Natürlich gehören auch COVID-Themen zu diesem Strauss. So haben wir je einen Hauptvortrag zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche der Kinder und Jugendlichen sowie auf die uns bisher vertraute Epidemiologie der Viren. Die COVID-bedingten Unsicherheiten bei der Planung haben dazu geführt, dass wir kaum Vortragende aus der Romandie für den Kongress gewinnen konnten. Wir möchten diesem Umstand Rechnung tragen, indem wir alle Sessions im Plenarsaal simultan auf Französisch übersetzen werden. Ausserdem sind die Vor- tragenden gebeten, ihre Folien in Englisch zu gestalten und allenfalls auch den Vortrag auf Englisch zu halten. Ich hoffe, dass wir trotz diesen Umständen viele Kolleginnen und Kollegen aus der Westschweiz und dem Tessin begrüssen dürfen. Ich möchte mich hier herzlich bei allen bedanken, welche dazu beigetragen haben und beitragen werden, dass die Jahrestagung in dieser Form durchgeführt werden kann. Wir freuen uns auf zwei schöne und lehrreiche Tage gemeinsam mit euch allen. Im Namen des wissenschaftlichen Komitees Tom Riedel Atopisches Ekzem: Gut zu wissen Dr. med. Agnes Schwieger-Briel Universitäts-Kinderspital Zürich Asthma: News and Views Prof. Dr. med. Matthias Kopp Kinderklinik, Inselspital Bern JAHRESTAGUNG PÄDIATRIE SCHWEIZ SANOFI Satelliten-Symposium Unter der Oberfläche: Update zum atopischen Ekzem und Asthma 2. Juni 2022, 12.35 – 13.30 Uhr, Business Lounge 1, Messe Luzern Chair: Prof. Dr. med. Matthias Kopp 5 BIENVENUE Chers collègues, chers infirmiers/infirmières, chers assistants/assistantes en cabinet médical Au nom de pédiatrie suisse , nous vous souhaitons la bienvenue au Congrès annuel des 2 et 3 juin 2022. Après quelques péripéties, celui-ci aura donc lieu à Lucerne en 2022 et non plus à Davos en 2021. Mais il aura lieu, avec vous, sur place et sans grandes restrictions. La pandémie a eu un impact considérable sur notre vie au cours des deux der- nières années. Que ce soit en privé ou dans nos cabinets et cliniques, il ne s‘est pas passé un jour sans que nous soyons confrontés aux conséquences, aux mesures, aux questions, … Cette prédominance a malheureusement éclipsé de nombreux autres thèmes de santé importants. Sous le slogan «Cuntrasts – Kontraste – Contrastes – Contrasti», nous souhaitons sortir certains de ces thèmes de l‘ombre et leur don- ner la place qu‘ils méritent. Pour commencer, nous mettrons en lumière notre propre perception et apprendrons à mieux connaître ses influences. Suivra ensuite un bouquet hétéroclite de sessions, d‘ateliers et de forums, qui devrait mettre en évidence la diversité de la pédiatrie. Il en va de même pour la centaine d‘abstracts soumis qui, sous forme de posters, de sessions de posters et d‘exposés, relatent aussi bien des cas isolés que des études de grande envergure. Le programme fait la part belle à l‘ordinaire et au spécial – une pédiatrie aux multiples facettes. Bien entendu, les thèmes COVID font également partie de ce bouquet. Nous avons ainsi une conférence principale sur les effets de la pandémie sur le psychisme des enfants et des adolescents ainsi que sur l‘épidémiologie des virus qui nous était jusqu‘ici familière. Les incertitudes liées au COVID lors de la planification ont fait que nous n‘avons guère pu attirer de conférenciers de la Suisse romande pour le congrès. Nous souhaitons tenir compte de cette situation en traduisant simultanément en français toutes les sessions qui se dérouleront dans la salle plénière. En outre, les intervenants sont priés de présenter leurs diapositives en anglais et, le cas échéant, de faire leur exposé en anglais. J‘espère que, malgré ces circonstances, nous aurons le plaisir d‘accueillir de nombreux collègues de la Suisse romande et du Tessin. Je tiens à remercier ici chaleureusement toutes les personnes qui ont contribué et qui contribueront à ce que le congrès annuel puisse se dérouler sous cette forme. Nous nous réjouissons de passer deux journées agréables et instructives avec vous tous. Au nom du comité scientifique Tom Riedel sanofi-aventis (schweiz) ag – Sanofi Pasteur Route de Montfleury 3 – 1214 Vernier – Schweiz Tel.: +41 (0)58 440 21 00 – Fax: +41 (0)58 440 35 20 – www.sanofi.ch Diphtherie, Tetanus, Pertussis (azellulär, aus Komponenten), Hepatitis-B (rDNA), Poliomyelitis (inaktiviert) und Haemophilus-Typ B (konjugiert) Adsorbat-Impfstoff O ptimierter hexavalenter Impfstoff 1 Weil Kinderkrankheiten noch immer eine Gefahr sind. 2 Der 6-fach-Kombinationsimpfstoff zur Prävention von Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Poliomyelitis und durch Haemo- philus influenzae Typ b (Hib) verursachte invasive Erkrankungen, mit 12 Antigenen in einer Dosis 1 • Zur Grundimmunisierung und Auffrischimpfung bei Säuglingen und Kleinkindern (2 +1 oder 3 +1 Schema) 1 • Ohne Rekonstitution in einer Fertigspritze mit Luer-Lock-System 1 • Stabil bei einer Temperaturbis 25 °C für 150 Stunden 1 Bakterien und Viren in der Grafik zur Illustration dargestellt 1. Fachinformation Vaxelis ®. Siehe unter www.swissmedicinfo.ch 2. Epidemiologisches Bulletin 2020 «AG 6-fach-Impfung (DTaP-IPV-Hib-HepB) der Ständigen Impfkommission (STIKO): Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung der 6-fach Impfung \ (DTaP-IPV-Hib-HepB) nach dem 2+1-Impfschema. Epid Bull 2020;26:3-21 | DOI 10.256\ 46/6955.2 Fachpersonen können die Referenzen beim Unternehmen anfordern. Gekürzte Fachinformation Vaxelis ®: Z: Diphtherie-Toxoid, Tetanus-Toxoid, Bordetella-pertussis-Antigene (Pertussis-Toxoid (PT), Filamentöses Hämagglutinin (FHA), Pertactin (PRN)\ , Fimbrien Typen 2 und 3 (FIM)), Hepatitis- B-Oberflächenantigen, inaktivierte Polioviren (Typ 1 (Mahoney), Typ 2 (MEF-1), Typ 3 (Saukett)), Haemophilus-influenzae-Typ-b-Polysaccharid, (Polyribosylribitolphosphat (PRP), konjugiert an \ Menin- gokokken-Protein) I: Grundimmunisierung und Auffrischimpfung bei Säuglingen und Kleinkind\ ern ab einem Alter von 6 Wochen bis 4 Jahre (vor dem 5. Geburtstag) gegen Diphtherie, Tetanus, Pertus- sis, Hepatitis B, Poliomyelitis und durch Haemophilus influenzae Typ b (Hib) verursachte invasive Krankheiten. D: Grundimmunisierung: regulär 3 Impfdosen im Abstand von mindestens 1 M\ onat zwischen den Dosen oder auch 2 Impfdosen im Abstand von mindestens 2 Mon\ aten. Auffrischimpfung: Nach einer Grundimmunisierungsserie mit Vaxelis sollte eine Auffrischimpfung entsprechend den offiziellen Empfehlungen verabreicht werden. KI: Auftreten einer anaphylaktischen Reaktion nach vorheriger Verabreichung von Vaxelis oder eines Impfstoffs, der die gleichen Komponenten oder Bestandteile enthielt; Überempflndlichkeit gegen einen der Bestandt\ eile des Impfstoffes; Enzephalopathie. VM: Nicht intravasal, intradermal oder subkutan verabreichen. IA: In klinischen Studien wurde Vaxelis gleichzeitig mit verschiedenen gebräuchlichen pädiatrischen\ Impfstoffen verabreicht. Vorzugsweise sollte eine zeitlich getrennte Verabreichung von Vaxelis und Prevenar 13 durchgeführt werden. UW: verringerter Appetit, Schläfrigkeit, Erbrechen, Schreien, Reizbarkei\ t, Erythem an der Injektionsstelle, Schmerz und Schwellungen an der Injektionsstelle, Fieber. P: 0,5 ml Suspension in einer Fertigspritze zu 1×1 und 10 x1. Stand der Information: Mai 2020. Verkaufskategorie AK: B. Zulassungsinhaberin: Future Health Pharma GmbH, 8620 Wetzikon. Auslieferung: sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE. Ausführliche Informationen siehe Arzneimittel-Fachinformat\ ion unter www.swissmedicinfo.ch. SACH.VXL.21.12.0102 Vaxelis_Inserat_A4_d_2022.indd 1Vaxelis_Inserat_A4_d_2022.indd 1 15.03.22 15:0115.03.22 15:01 ALK Chriesbaumstrasse 6, CH-8604 Volketswil Tel. +41 44 908 21 00, Fax +41 44 908 21 09 infoch@alk.net U -581 CH D | 01/2020 www.alk.net/ch Wir verstehen Allergien Evidenzbasierte, wirksame Produkte für die Allergen-Immuntherapie Allergy solutions for life 48250_Inserat_SWICA_Symposium.indd 1 27.01.20 14:46 7 Kongressort | Lieu de congrès Messe Luzern, Eingang Halle 1/2 Horwerstrasse 87, 6005 Luzern Datum | Date 02.–03.6.2022 Organisations- und wissenschaftliches Komitee Comité d’organisation et scientifique Thomas Riedel, Bern Maike Basuino, Chur Seraina Brooks, Chur Carmen Casaulta, Bern Matthias Cremer, Chur Michaela Dettmann, Chur Christoph D’Onofrio, Chur Christa Killer, Chur Michele Losa, Davos Reta Malär Engewald, Chur Verena Pfister, Klosters Cornelia Schumacher, St. Gallen Thomas Spindler, Davos Pascale van Kleef, Chur Nicole Vogel, Chur Bettina Willi, Chur Karin Zimmermann, Basel Heidi Zinggeler Fuhrer, Chur Administratives Sekretariat | Secrétariat administratif BBS Congress GmbH, Rabbentalstr. 83, 3013 Bern Tel: 031 331 82 75, Fax: 031 332 98 79 www.bbscongress.ch E-Mail: peter.salchli@bbscongress.ch ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GENERALES 8 Sekretariat während des Kongresses | Secrétariat pendant le congrès Das Kongress-Sekretariat befindet sich beim Eingang Halle 1/2 der Messe Luzern. Telefonnummer während des Kongresses: 079 273 06 71 (P. Salchli, BBS Congress GmbH) Donnerstag, 2.6.2022: 08h00 – 18h30 Freitag, 3.6.2022: 07h30 – 16h00 Le secrétariat du congrès est situé à l’entrée Halle 1/2 de Messe Luzern. Numéro de téléphone pendant le congrès: 079 273 06 71 (P. Salchli, BBS Congress GmbH) Jeudi, 2.6.2022: 08h00 – 18h30 Vendredi, 3.6.2022: 07h30 – 16h00 Anreise | Accès Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Mit der S-Bahn ab Bahnhof Luzern (Abfahrt jeweils um xx.12, xx.27, xx.42 und xx.57 Uhr) fahren Sie zur Haltestelle «Allmend/Messe» in nur zwei Minu- ten. Mit der Buslinie 20 ab Bahnhof Luzern beträgt Ihre Fahrzeit kurze acht Minuten. Für Autofahrer ist direkt vor der Messe Luzern ein kostenpflichtiger Park- platz (P2, 2 CHF/h) mit Schrankensystem verfügbar. Verlassen Sie die Auto- bahn A2 bei der Ausfahrt «Luzern-Horw» und folgen Sie der Ausschilderung «Allmend/Messe». Nous vous recommandons d‘utiliser les transports publics. Avec le S-Bahn au départ de la gare de Lucerne (départ à xx.12, xx.27, xx.42 et xx.57 heures), vous rejoignez l‘arrêt «Allmend/Messe» en seulement deux minutes. Avec la ligne de bus 20 depuis la gare de Lucerne, le trajet ne dure que huit minutes. Pour les automobilistes, un parking payant (P2, 2 CHF/h) avec système de bar- rières est disponible directement devant la Messe Luzern. Quittez l‘autoroute A2 à la sortie «Luzern-Horw» et suivez les panneaux «Allmend/Messe». Kongressanmeldung | Inscription au congrès Bitte melden Sie sich online an unter www.bbscongress.ch/2022/sgp-2022-2 Veuillez-vous inscrire en ligne sur www.bbscongress.ch/fr/2022/ssp-2022 Anmeldefrist | Délai d’inscription 26.05.2022 ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GENERALES 9 Credits pädiatrie schweiz | Crédits pédiatrie suisse 2.6.2022: 7 3.6.2022: 7 Kongress-Gebühren | Frais d’inscription bis | jusqu’au ab | dès le 15.05.2022 16.05.2022 Ganzer Kongress | Congrès entier Ärztin/Arzt Mitglied pädiatrie schweiz 320 CHF 370 CHF Médecin membre pédiatrie suisse Ärztin/Arzt Nichtmitglied pädiatrie schweiz 370 CHF 420 CHF Médecin non-membre pédiatrie suisse Assistenzärztin/arzt, Pflegende/r, MPA, Andere 150 CHF 200 CHF Médecin assistant/e, infirmier/ère, assistante médicale, autres Tageskarten | Cartes journalières Ärztin/Arzt Mitglied pädiatrie schweiz 180 CHF 200 CHF Médecin membre pédiatrie suisse Ärztin/Arzt Nichtmitglied pädiatrie schweiz 210 CHF 230 CHF Médecin non-membre pédiatrie suisse Assistenzärztin/arzt, Pflegende/r, MPA, Andere 100 CHF 120 CHF Médecin assistant/e, infirmier/ère, assistante médicale, autres Bankverbindung | Coordonnées bancaires Credit Suisse, Zürich (Clearing 4835, BIC/SWIFT CRESCHZZ80A) IBAN CH32 0483 5021 1255 4003 0 Konto lautend auf: BBS Congress GmbH, 3013 Bern Compte au nom de : BBS Congress GmbH, 3013 Bern Workshops | Ateliers Die Workshopeinteilung erfolgt vor Ort. La répartition dans les ateliers se fait sur place. ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GENERALES 10 Kongresssprachen | Langues du congrès Vortragssprache gemäss Vortragstitel im Programm. Nur im Plenarsaal (Forum1) werden alle Vorträge simultan vom Deutschen ins Französische übersetzt. Die Präsentationsfolien sämtlicher Vorträge sind auf Englisch. Langue de la conférence selon le titre de la conférence dans le programme. Dans la salle plénière (Forum1) uniquement, toutes les présentations seront traduites simultanément d‘allemand en français. Les diapositives de toutes les présentations sont en anglais. Publikation der Abstracts (Oral Communications, SwissPedNet und Poster) Publication des abstracts (Oral Communications, SwissPedNet et Posters) Alle angenommenen Abstracts werden in einem Supplementum von Swiss Medical Weekly publiziert, welches gegen Ende Mai online verfügbar ist. https://smw.ch/supplements Tous les abstracts acceptés seront publiés dans un supplément du Swiss Medical Weekly, disponible en ligne vers la fin mai. https://smw.ch/supplements Aus stellung | Exposition Wir bedanken uns bei allen Firmen, die durch ihre Teilnahme zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Sämtliche Kaffeepausen und Lunches finden in der Ausstellung statt. Ein Firmenverzeichnis finden Sie auf Seite 67. Öffnungszeiten Ausstellung: Donnerstag, 2.6.2022: 09h00 – 16h30 F reitag, 3.6.2022: 07h45 – 14h45 Nous remercions toutes les entreprises pour leur participation. Toutes les pauses café et les lunches auront lieu dans l’exposition. Vous trouverez une liste des entreprises à la page 67. Heures d’ouverture de l’exposition: Jeudi, 2.6.2022: 09h00 – 16h30 V endredi, 3.6.2022: 07h45 – 14h45 ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GENERALES 11 Kongressabend 2.6.2022 | Soirée du congrès 2.6.2022 18h30 – 22h00 Aperitif und gemütliches Abendessen in der Messe Luzern. Eine Anmeldung für das Abendessen ist unbedingt erforderlich. Preis pro Person: CHF 90 inkl. Getränke bis 22 Uhr. 22h00 – 00h30 Ab 22.00 Uhr heissen wir alle zu einem Drink bei Musik und Tanz mit DJ Paolo Meli herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Barservice auf eigene Kosten. 18h30 – 22h00 Apéritif et dîner convivial au Messe Luzern. Il est indispensable de s‘inscrire pour le dîner. Prix par personne: CHF 90, boissons comprises jusqu‘à 22 heures. 22h00 – 00h30 À partir de 22h00, nous souhaitons la bienvenue à tous pour boire un verre en écoutant de la musique et en dansant avec DJ Paolo Meli. L‘inscription n‘est pas nécessaire. Service de bar à vos frais. Generalversammlung pädiatrie schweiz Assemblée générale pédiatrie suisse Donnerstag, 2.6.2022, 16h30, Forum 1 Jeudi, 2.6.2022, 16h30, Forum 1 Assistent:innen-Sitzung | Réunion des médecins assistants Freitag, 3.6.2022, 14h30 – 15h25, Forum 3 Vendredi, 3.6.2022, 14h30 – 15h25, Forum 3 Webseiten | Pages web www.paediatrieschweiz.ch www.bbscongress.ch ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GENERALES 12 Donnerstag | Jeudi, 2.6.2022 Forum 1 Forum 2Business Lounge 1 Business Lounge 2 Business Lounge 3 Forum 3 Eröffnung / Ouverture Plenarsession I Wahrnehmung / Perception Seite / page 15 Satellitensymposium Novartis Pharma Schweiz AG Seite / page 62 Satellitensymposium sanofi-aventis (schweiz) ag Seite  63 Workshop 1b Transition von chron.  kranken Jugendlichen Seite  38 Workshop 1a Transition von chron.  kranken Jugendlichen Seite  38 Workshop 2a Rauchstopp und Prävention Seite  39 Workshop 2b Rauchstopp und Prävention Seite  39 Workshop 3a Jugendmedizin – Gesprächsführung Seite  39 Workshop 3b Jugendmedizin – Gesprächsführung Seite  39 Workshop 4b Phytotherapie Seite  40 Workshop 4a Phytotherapie Seite  40 SwissPedNet Session 1 Seite  47 Postersession 1 Seite  50 Oral communication 1 Seite  45 Satellitensymposium Vertex Pharamceuticals (CH) GmbH Seite  63 Plenarsession II Rehydrierung Spital CH – Praxis CH – MSF Réhydratation Hôpital CH – Cabinet CH \b- MSF Seite / page 16 Primäre Allergieprävention Prévention primaire des allergies Seite / page 21 Intensivmedizin und Rehabilitation Seite  22 Infektiologie / Immunologie Seite  24 SwissPedDose Medikamentendosierung Seite  25 Dampfen statt Rauchen? Seite  27 AtemnotSeite 28 HämatologieSeite  28 Jugendliche und Psyche Adolescents et psyché Seite / page 23 Umweltmedizin Médecine de l’environnement Seite / page 26 Generalversammlung pädiatrie schweiz Assemblée générale pédiatrie s\buisse 08.00 09.15– 10.15 mFr2 1 mmr2F mmrBF1 m2r2 m2rB 1 mBrBF mBrsF1 msrB msrs 1 m rsF m r Fi1 mnrm merBF morBF Öffnung Registration / Eröfnurnfgf nf/Ovunfe\cf u Kongressabend / Soirée du congrés 13 Freitag | Vendredi, 3.6.2022 Forum 1 Forum 2Business Lounge 1 Business Lounge 2 Business Lounge 3 Forum 3 Choosing wiselySeite / page 29 YOLO: chronisch kranke Jugendliche in der Medizin Seite  30 Chronisch kranke Kinder und ihre Familien Seite  31 NP in der Pädiatrie: Spital und Grundversorgung NP en pédiatrie : hôpital et soins primair\mes Seite / page 32 Workshop 6b Richtig inhalieren Seite  41 Workshop 8a Medikamenten- schlucktraining Seite  42 Workshop 5a Palliative Care Seite  41 Workshop 5b Palliative Care Seite  41 Workshop 7 Spirometrie in der Praxis Seite  42 SwissPedNet Session 2 Seite  49 Postersession 2 Seite  52 Oral communication 2 Seite  46 Plenarsession III Epidemiologie / Épidémiologie Seite / page 18 Corona und Post-Corona Corona et post-corona Seite / page 31 Kopfschmerzen / Maux de tête Seite / page 35 07.30 08.00– 08.55 SaiSp/ gSiSS gSigS/ ggiSp ggigp/ g2igS g2i2S/ gtigp KIS-Forum From Bench to Praxis Seite  34 Preise PedNet / Prix PedNet 13.25 – 14.20 g3itS/ gpi2p g0iSS gtigp Öffnung Registration / Chosinhisgs iswelnisy\ks n Plenarsession IV Leistungssport im Jugendalter Le sport de compétit\mion à  l’adolescence\m Seite / page 19 Berufspolitischer Roundtable Haus- und Kinderärzte Schweiz mfe Seite 33 Satellitensymposium Novartis Gene Therapies Seite  66 Satellitensymposium Aimmune Therapeutics Switzerland GmbH Seite  64 SatellitensymposiumSchwabe Pharma AG Seite  65 Satellitensymposium Takeda Pharma AG Seite  65  Workshop 8b Medikamenten- schlucktraining Seite  42 Workshop 9 Wundbehandlung Seite  43 Workshop 6a Richtig inhalieren  Seite  41 Assistent:innen-Sitzung Kongressende / Fin du congrés GlaxoSmithKline AG Talstrasse 3–5, CH-3053 Münchenbuchsee ©2021 GSK group of companies or its licensor.Ist Dein Kind bestmöglich gegen Meningokokken geschützt? Viele Jugendliche sind nicht bestmöglich geschützt. Lass den Impfstatus Deines Kindes bei Deiner Ärztin oder Deinem Arzt überprüfen. Mehr Infos ndest Du hier: www.meningo-info.ch Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre Ärztin / Ihren Arzt. NP-CH-MNX-JRNA-210001-07/2021 15 Plenarsession 1 «Wahrnehmung» Session plénière 1 « Perception » 2.6.2022, 09h15 – 10h15, Forum 1 Chairs: Thomas Riedel, BernP ascale van Kleef, Chur Wahrheiten haben kurze Beine – können Entscheidungen ohne Wahrheit getroffen werden? Catherine André, Ruswil Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in Ihre «Hirn-Black Box» und zeigen Ih- nen auf der Basis von aktuellen Erkenntnissen aus der kognitiven Neuro- science, was in dieser Box so abläuft. Hinterfragen und verifizieren Sie mit uns, ob und wie unsere Wahrnehmungen das tägliche Handeln und unsere Entscheidungen beeinflussen. Und was wir damit tun können. Les vérités ont la vie courte – les décisions peuvent-elles être prises sans vérité ? Catherine André, Ruswil Nous vous emmenons en voyage dans votre «boîte noire cérébrale» et vous montrons, sur la base des connaissances actuelles en neurosciences cogni- tives, ce qui se passe dans cette boîte. Remettez en question et vérifiez avec nous si et comment nos perceptions influencent nos actions et nos décisions quotidiennes. Et ce que nous pouvons en faire. PLENARSESSIONS SESSIONS PLENIERES 2.6.2022 16 Plenarsession 2 «Rehydrierung Spital CH- Praxis CH – MSF» Session plénière 2 «Réhydratation Hôpital CH – Cabinet CH – MSF» 2.6.2022, 13h40 – 14h35, Forum 1 Chairs: Henrik Köhl er, Aarau Corinne Wyder-W esth, Burgdorf Rehydrierung – hier und da | Réhydratation – ici et là Es sagt sich so einfach: «Keep it simple» bei der Rehydrierung… Julia Höffe, Basel Ringerlaktat, Ringeracetat, Mischinfusionen, NaCl, mit Glucose oder ohne; oder doch die Magensonde? – Fallstricke der Dehydratation und Rehydrata- tion auf Notfall und Station anhand konkreter Beispiele. C‘est si facile à dire : «Keep it simple» en matière de réhydratation… Julia Höffe, Basel Ringer lactate, Ringer acétate, perfusion mixte, NaCl, avec ou sans glucose; ou encore la sonde gastrique ? – Les pièges de la déshydratation et de la réhydratation aux urgences et dans les services à l‘aide d‘exemples concrets. De- und Rehydrierung in der pädiatrischen Praxis Rolf Temperli, Köniz-Liebefeld Seit je sind wir Praktizierenden mit wechselnden Empfehlungen konfrontiert, von Rüeblisuppe und komplizierten Kostaufbauplänen bis zu wechselnd zu- sammengesetzten Rehydratationslösungen. Unverändert bleibt die Schwie- rigkeit zu beurteilen, was wo raus und rein geht und wie viel davon. Wie ist die Situation einzuschätzen und was ist zu tun? Déshydratation et réhydratation dans la pratique pédiatrique Rolf Temperli, Köniz-Liebefeld Depuis toujours, nous, les praticiens, sommes confrontés à des recomman- dations changeantes, allant de la soupe de carottes et de plans de régime compliqués à des solutions de réhydratation de composition variable. La diffi- culté d‘évaluer ce qui sort et ce qui entre, et en quelle quantité, reste inchan- gée. Comment évaluer la situation et que faire? PLENARSESSIONS SESSIONS PLENIERES 2.6.2022 17 Flüssigkeitsersatz bei akuter Dehydrierung in Entwicklungsländern – Richtlinien und ihre Fallstricke Oskar Baenziger, Wetzikon Die medizinische Betreuung der Patienten mit akuter Dehydratation in res- sourcenarmen Regionen ist eine diagnostische, therapeutische und epide- miologische Gratwanderung. Es gibt hervorragende Richtlinien der WHO, sie basieren auf sehr grossen und guten Studien, welche oft in westlichen Län- dern und durch renomierte Forscher durchgeführt wurden, aber die Comor- biditäten wie z.B. Malaria und Unterernährung nur schlecht berücksichtigen. Unter den Bedingungen in diesen Regionen fehlen oft einfache Labormög- lichkeiten wie Blutgasanalysen und Elektrolytbestimmungen. Orale oder pa- renterale Flüssigkeitsersatzlösungen sind meist nicht in genügender Menge vorhanden. Ärzte und das Gesundheitspersonal sind ausschliesslich auf ihre klinischen Fähigkeiten und ihr Improvisationsvermögen angewiesen. Gutge- meinte medizinische Massnahmen können die Mortalität erhöhen. Remplacement des liquides en cas de déshydratation aiguë dans les pays en développement – les directives et leurs pièges Oskar Baenziger, Wetzikon La prise en charge médicale des patients souffrant de déshydratation aiguë dans les régions à faibles ressources est un exercice d‘équilibrisme diagnos- tique, thérapeutique et épidémiologique. Il existe d‘excellentes directives de l‘OMS, elles se basent sur de très grandes et bonnes études, souvent réali- sées dans des pays occidentaux et par des chercheurs renommés, mais qui ne prennent que mal en compte les comorbidités telles que la malaria et la malnutrition. Dans les conditions de ces régions, les possibilités simples de laboratoire telles que les analyses des gaz du sang et les déterminations des électrolytes font souvent défaut. Les solutions de remplacement des liquides par voie orale ou parentérale ne sont généralement pas disponibles en quan- tité suffisante. Les médecins et le personnel de santé dépendent exclusive- ment de leurs compétences cliniques et de leur capacité d‘improvisation. Des mesures médicales bien intentionnées peuvent augmenter la mortalité. PLENARSESSIONS SESSIONS PLENIERES 2.6.2022 18 Plenarsession 3 «Epidemiologie» Session plénière «Épidémiologie» 3.6.2022, 09h05 – 10h00, Forum 1 Chairs: Roger Lauener , St. Gallen Ur s Frey, Basel Pädiatrische Infektionsepidemiologie nach zwei Pandemiejahren – was gilt noch? Christoph Aebi, Bern Die COVID-19 Pandemie hat die Epidemiologie der häufigen pädiatrischen Infektionskrankheiten in der Schweiz (z.B. RSV, Influenza, Rotaviren) massiv verändert. Aus diesem «natürlichen Experiment» können einerseits wichtige neue Erkenntnisse über Transmission und potentielle Präventionsmassnah- men gewonnen werden. Andererseits braucht es Szenarien, welche die zu er- wartende Erregerzirkulation in den kommenden Wintersaisons beschreiben können, damit Patientenanfall und -management in Spital und Praxis antizi- piert werden können. Epidémiologie infectieuse pédiatrique après deux années de pandémie – qu‘est-ce qui est encore valable ? Christoph Aebi, Bern La pandémie COVID-19 a massivement modifié l‘épidémiologie des maladies infectieuses pédiatriques fréquentes en Suisse (p. ex. VRS, influenza, rota- virus). Cette «expérience naturelle» permet d‘une part d‘acquérir de nou- velles connaissances importantes sur la transmission et les mesures de pré- vention potentielles. D‘autre part, il est nécessaire de disposer de scénarios permettant de décrire la circulation attendue des agents pathogènes au cours des prochaines saisons hivernales, afin de pouvoir anticiper l‘afflux et la ges- tion des patients à l‘hôpital et dans les cabinets médicaux. PLENARSESSIONS SESSIONS PLENIERES 3.6.2022 19 Plenarsession 4 «Leistungssport im Jugendalter» Session plénière 4 «Le sport de compétition à l‘adolescence» 3.6.2022, 13h25 – 14h20, Forum 1 Chairs: Bjart e Rogdo, Chur Daniel T rachsel, Basel Polarisierende Facetten des Leistungssports im Jugendalter Susi Kriemler, Zürich Florian Schaub, Zürich In jungen Jahren sich Disziplin aneignen, einen gesunden Ehrgeiz entwickeln, Körper und Geist stählen, Sozialkompetenz erwerben und mit Siegen und Ver- lieren umgehen können sind Attribute, die man dem Leistungssport zuschrei- ben kann und darf. Dennoch kann die Erfolgsgeschichte in falschen Bahnen enden und eine «toxische Komponente» annehmen: wenn der vermeintliche Erfolg mit zu viel Training, einer Essstörung oder Doping erkauft werden will – und Missbrauch entsteht. Les facettes polarisantes du sport de compétition à l‘adolescence Susi Kriemler, ZürichFlorian Schaub, Zürich Acquérir une discipline dès le plus jeune âge, développer une saine ambi- tion, endurcir son corps et son esprit, acquérir des compétences sociales et savoir gérer les victoires et les défaites sont autant d‘attributs que l‘on peut et doit attribuer au sport de compétition. Néanmoins, l‘histoire de la réussite peut prendre une mauvaise tournure et prendre une «composante toxique»: lorsque le prétendu succès veut être acheté par un entraînement excessif, un trouble alimentaire ou le dopage – et que des abus apparaissent. PLENARSESSIONS SESSIONS PLENIERES 3.6.2022 21 Session «Primäre Allergieprävention» Session «Prévention primaire des allergies» 2.6.2022, 10h25 – 11h20, Forum 1 Chairs: Cornelia Schumacher , St. Gallen Al exander Möller, Zürich Neue Empfehlungen zur Allergieprävention unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und klinischer Studien Matthias Kopp, Bern Die Evidenz für Empfehlungen zur primären Allergie-Prävention hat in den letzten Jahren erfreulicherweise zugenommen. Anstelle alter Empfehlungen zur «Allergenmeidung» rückt immer mehr das Konzept einer «frühen Tole- ranz-Induktion» in den Mittelpunkt von praktischen Empfehlungen. Nouvelles recommandations pour la prévention des allergies tenant compte des lignes directrices actuelles et des études cliniques Matthias Kopp, Bern L‘évidence des recommandations pour la prévention primaire des allergies s‘est heureusement accrue ces dernières années. Au lieu des anciennes re- commandations d‘«évitement des allergènes», le concept d‘«induction pré- coce de la tolérance» est de plus en plus au centre des recommandations pratiques. PALFORZIA®: Endlich eine Perspektive für Erdnussallergiker. WEILVERMEIDEN ALLEIN NICHT IMMER AUSREICHT. Einzige zugelassene OIT* bei Erdnussallergie. Leitlinienkonform. 1 * Orale Immuntherapie 1 Worm M, et al. Allergol Select. 2021;5:195–243 PALFORZIA, Pulver zum Einnehmen Wirkstoffe: Allergene der Erdnuss; Pulver enthält 0,5 mg / 1 mg / 10 mg / \,20 mg / 100 mg Kapseln; 300 mg Beutel; Indikation.: Patienten 4–17Jahre mit bestätigter Diagnose einer klinisch relevanten Erdnussallergie. Dosierung: Die Behandlung. wird in 3 Phasen durchgeführt: vorgeschaltete Aufdosierung, Dosissteigerung und Erhaltung. Die Aufdosierung wird an einem Tag durchgeführt (0,5–6 mg). Während der Dosissteigerungsphase (11 Stufen, max. 300 mg) und der Erhaltungsphase (300 mg) ist eine tägliche Anwendung erforderlich. Kontraindikationen: Schweres oder nicht kontrolliertes Asthma, Eosinophile Ösophagitis in der Vorgeschichte, andere eosinophile Magen-Darm-Erkrankung, chronische, rezidivierende. oder schwere gastroösophageale Refluxkrankheit, Symptome einer Dysphagie oder rezidivierende gastrointestinale Symptome ungeklärter Ätiologie; Schwerer Mastzellenerkrankung in der Vorgeschichte; Überempfindlichkeit gegen einen der Hilfsstoffe; Unkontrollierte arterielle Hypertonie oder kardiovaskuläre Erkrankung. Vorsichtsmaßnahmen: Patienten muss Adrenalin zur Selbstinjektion verordnet werden. Patienten und Pflegepersonal müssen darüber unterrichtet werden, wie sie Symptome einer allergischen Reaktion erkennen und wie das Adrenalin zur Selbstinjektion richtig angewendet wird. Die Patienten müssen angewiesen werden, nach der Anwendung von Adrenalin unverzüglich medizinische Hilfe zu suchen und bis zu einer ärztlichen Beurteilung die Behandlung abzubrechen. Interaktionen:nicht für Patienten geeignet, die Arzneimittel einnehmen, welche die Wirkung von Adrenalin beeinflussen können. Nebenwirkungen: Anaphylaktische Reaktion, Engegefühl des Halses, Husten, Niesen, Rachenreizung, Atemnot, Giemen, Erbrechen, Abdominalschmerz, Übelkeit, abdominale Beschwerden, Parästhesie oral, oraler Pruritus, Pruritus der Lippe, Eosinophile Ösophagitis, Urtikaria, Pruritus. Packung: Kapseln à 0,5 mg / 1 mg / 3 mg / 6\, mg / 12 mg / 20 mg / \,40 mg / 80 mg / 120 mg\, / 160 mg / 200 mg / \,240 mg / 30 mg, Sachets à 300 mg. Abgabekategorie: A. Zulassungsinhaber.: Aimmune Therapeutics Switzerland GmbH, 4052 Basel Stand: November 2020 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch www.aimmune.ch Nehmen Sie an unserem Lunchsymposium am 3. Juni teil. PALF-PM-CH-0039 4/2022 SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 PALFOPROZIO®®:: En:®:: 22 SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 Session «Intensivmedzin und Rehabilitation» 2.6.2022, 10h25 – 11h20, Forum 2 Chairs: Bettina Willi, Chur Angela Oxenius, Zürich Pädiatrische Intensivmedizin 2020-2030 – ein Ein- und Ausblick Luregn Schlapbach, Zürich In den letzten Dekaden ist die Mortalität von kritisch kranken Kindern deutlich gesunken. Gleichzeitig hat die Komplexität der Patienten, Diagnostik und The-rapien zugenommen, was neue Herausforderungen für effektive, patienten-zentrierte und multidisziplinäres Management stellt. Nebst technologischem Fortschritt (wie zB Einsatz von big data/Künstlicher Intelligenz oder Organer-satzverfahren) treten zunehmend Aspekte des modernen Qualitätsmanage-ments in den Vordergrund. Wir werden in diesem Zusammenhang Themen wie die LIBERATION Initiative, Patientenpfade und Benchmarking, neue Stu-diendesigns, wie auch Konzepte der High Reliability Healthcare in Bezug auf die pädiatrische Intensivmedizin diskutieren. Was hat ein Astronaut mit Kinder-Rehabilitation zu tun? Andreas Meyer-Heim, Zürich Rehabilitation ist ein Kampf gegen die Schwerkraft. Aber nicht nur; im interdisziplinären Zusammenspiel müssen nicht nur «organischen» Strukturen gestärkt werden, sondern auch umfassend in den Zusammenhang mit Verbesserung von Aktivität, Partizipation und den Kontextfaktoren gestellt werden. Mit verbesserten Überleben der Kinder durch enorme Fortschritte insbesondere der Neonatologie und Intensivmedizin – aber auch der weitere Disziplinen wie z. B. der Pneumologie und Onkologie – werden zahlreiche Krankheiten zu «life time conditions». Daher steigt auch die Notwendigkeit den Kinder und Jugendlichen eine effiziente und moderne Rehabilitationsmedizin anzubieten um ein Rückkehr ins angestammte familiäre, schulische und später berufliche Umfeld zu erreichen. Das Referat berichtet anhand von Patientengeschichten über aktuelle Konzepte und Möglichkeiten der Kinderrehabilitation. 23 Session «Jugendliche und Psyche» Session «Adolescents et psyché» 2.6.2022, 11h30 – 12h25, Forum 1 Chairs: Alain Di Gall o, Basel T raudel Saurenmann, Winterthur Jugendliche 2021 – mehr psychische Probleme und weniger sozial kompetent? Stefanie Schmidt, Bern In diesem Vortrag soll anhand aktueller Forschungsergebnisse die Frage beantwortet werden und kritisch reflektiert werden, welche Herausforderun- gen für die Entwicklung und welche psychischen Probleme für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Corona-Pandemie entstehen. Dabei wird kritisch diskutiert, welche langfristigen Veränderungen zu erwarten sind, ob sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie je nach Altersgruppe unterscheiden und welche Personengruppenvon von gestuften Hilfsangeboten auf dem Weg zurück in die Normalität profitieren könnten. Les jeunes en 2021 – plus de problèmes psychologiques et moins de compétences sociales ? Stefanie Schmidt, Bern Dans cette présentation, il s‘agira de répondre à la question de savoir quels sont les défis pour le développement et quels sont les problèmes psychiques des enfants et des jeunes dans le cadre de la pandémie Corona, en se ba- sant sur les résultats actuels de la recherche et en y réfléchissant de manière critique. Il s‘agira de discuter de manière critique des changements à long terme auxquels il faut s‘attendre, de savoir si les effets de la pandémie Corona diffèrent selon les groupes d‘âge et quels groupes de personnes pourraient bénéficier d‘offres d‘aide échelonnées sur le chemin du retour à la normalité. SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 24 SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 Session «Infektiologie / Immunologie» 2.6.2022, 11h30 – 12h25, Forum 2 Chairs: Noémie W agner, Genève Nina Schöbi, Bern Antibiotikatherapie – wie lange ist kurz genugPhilipp Agyeman, Bern Die Dauer der Antibiotikatherapie für häufige Infektionen basiert auf limitierter Evidenz. In diesem Vortrag werden aktuelle Richtlinien und Her- angehensweisen an die Behandlung häufiger bakterieller Infektionen im Kin- desalter besprochen. Neugeborenenscreening für Immundefekte Johannes Trück, Zürich Das Neugeborenen-Screening auf schwere angeborene Immundefekte wurde 2019 landesweit eingeführt mit dem Ziel, betroffene Säuglinge früh- zeitig zu behandeln und dadurch die Sterblichkeit und Krankheitslast zu senken. In diesem Vortrag werden die Grundlagen und das praktische Vorge- hen im Falle eines auffälligen Screenings behandelt und Daten aus den ersten drei Jahren des Programms vorgestellt. 25 Session «Medikamentendosierungen» 2.6.2022, 12h35 – 13h30, Forum 2 Chairs: Julia Höff e, Basel Thomas Riedel, Bern SwissPedDose: Appropriate drug dosing in children – challengens and opportunities Elisabeth Giger, Zürich Christoph Berger, Zürich Zu Beginn der Session wird der Verein SwissPedDose vorgestellt und erklärt wie wir in einem standardisierten Prozess die evidenz-basierten (off-label) Dosierungsempfehlungen harmonisieren. Danach schauen wir uns konkre- te Fälle, insbesondere aus der Neonatologie an, um zu erläutern weshalb es SwissPedDose braucht. SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 26 SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 Session «Umweltmedizin» Session «Médecine de l‘environnement» 2.6.2022, 14h45 – 15h40, Forum 1 Chairs: Michael Gr otzer, Zürich Nic ole Ritz, Luzern Umweltexpositionen und Krebserkrankungen bei Kindern – Update zur Forschung in der Schweiz Ben Spycher, Bern Claudia Kuehni, Bern Dieser Vortrag zeigt am Beispiel von Krebserkrankungen bei Kindern, wie man mit Hilfe eines nationalen Registers und vorhandenen Datensätzen aus Bundesämtern (BAG, BAFU, BFS) aktuelle Fragen zu Umwelteinflüssen auf die Gesundheit von Kindern elegant und rasch untersuchen kann. Expositions environnementales et cancers de l‘enfant – Mise à jour de la recherche en Suisse Ben Spycher, BernClaudia Kuehni, Bern Cette présentation montre, à l‘aide de l‘exemple des cancers chez les enfants, comment il est possible d‘étudier de manière élégante et rapide des questions actuelles sur les influences de l‘environnement sur la santé des enfants à l‘aide d‘un registre national et d’ensembles de données existants provenant d‘offices fédéraux (OFSP, OFEV, OFS). 27 Session «Dampfen statt Rauchen?» 2.6.2022, 14h45 – 15h40, Forum 2 Chairs: Thomas Spindl er, Davos Heidi Zinggel er Fuhrer, Chur E-Zigaretten – neuer Einstieg in die Nikotinsucht? Jürg Barben, St. Gallen Im letzten Jahrzehnt haben sich E-Zigaretten rasant verbreitet. E-Zigaretten wurden ursprünglich mit dem Ziel entwickelt, Rauchern eine Alternative zum gesundheitsschädlichen Tabakrauchen zu geben bzw. als Ausstieghilfe für einen Rauchstopp lanciert. Inzwischen ist die E-Zigarette – von den He- ranwachsenden auch als E-Shishas oder Dampfen bezeichnet – auch auf dem Pausenhof angekommen. Gemäss Umfragen hat in der Schweiz bereits ein Drittel der 15–24-Jährigen schon einmal E-Zigaretten ausprobiert. Dank attraktiven Aromen und intensivem Marketing liegen E-Shishas auch in der Schweiz im Trend und stellen einen neuen Einstieg in die Nikotinsucht für Kinder dar. SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 28 SESSIONS | SESSIONS 2.6.2022 Session «Atemnot» 2.6.2022, 15h50 – 17h15, Forum 2 Chairs: Matthias Kopp, BernThomas Spindl er, Davos Atemnot hat bekanntlich verschiedene Facetten. Einige davon werden wir in dieser Session näher beleuchten. Aus der Sicht der Pneumologin: Carmen Casaulta, Bern Aus der Sicht des Psychosomatikers: Thomas Spindler, Davos Aus der Sicht der Kardiologin: Angela Oxenius, Zürich Session «Hämatologie» 2.6.2022, 15h50 – 17h15, Business Lounge 1 Chairs: Ret a Malär Engewald, Chur Markus Schmugge Liner , Zürich Bei allen Blutreihen muss das quantitative Gleichgewicht der einzelnen Be- standteile vorhanden sein, sonst führt es zu Blutkrankheiten. Die drei Vorträ- ge dieser Session beleuchten Bekanntes, Seltenes und Neues aus der zellu- lären Hämatologie. Anämie – Polyglobulie Heinz Hengartner, St. Gallen Thrombozytopenie – Thrombozytose Markus Schmugge Liner, Zürich Neutropenie – Neutrophilie Seraina Prader, Zürich 29 Session «Choosing wisely» Session «Choosing wisely» 3.6.2022, 08h00 – 08h55, Forum 1 Chairs: Heidi Zinggeler Fuhr er, Chur Thomas Riedel, Bern Choosing wisely Corinne Wyder-Westh, Burgdorf Anna-Barbara Schlüer, Zürich Ein Blick hinter die Kulissen des Entstehungsprozesses. Choosing wisely Corinne Wyder-Westh, BurgdorfAnna-Barbara Schlüer, Zürich Un regard dans les coulisses du processus de création. SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 30 SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 Session «YOLO: chronisch kranke Jugendliche in der Medizin» 3.6.2022, 08h00 – 08h55, Forum 2 Chairs: Carmen Casaulta, Bern Bettina Willi, Chur Herausforderungen beim „Management“ von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen Thomas Spindler, Davos Jugendliche sind schwierig, haben keinen Bock auf Therapie, sind unmotiviert, sind non-compliant: Das ist unser häufiges Bild von chronisch kranken Jugendlichen. Ist das wirklich so? – oder liegt es vielleicht auch an der Art und Weise, wie wir als medizinische Fachpersonen mit dieser Altersgruppeumgehen. Der V ortrag soll am Beispiel chronischer Atemwegserkrankungen Fakten auf zeigen, Verständnis für diese «besondere Patientengruppe» wecken und gangbare Wege aufzeigen, die Jugendlichen zu gewinnen und damit einer e igenverantwortlichen und suffizienten Therapie zuzuführen. 31 Session «Corona und Post-Corona» Session «Corona et post-Corona» 3.6.2022, 10h10 – 11h05, Forum 1 Chairs: Cornelia Schumacher, St. Gall en Nina Schöbi, Bern Kinder und COVID – davor und danachAnita Niederer, St. Gallen Lara Gamper, Zürich Wir konzentrieren uns in dieser Session auf die Prävention in Form der Impfung und auf die möglichen Langzeitfolgen einer COVID-Erkrankung. Les enfants et COVID – avant et après Anita Niederer, St. Gallen Lara Gamper, Zürich Dans cette session, nous nous concentrerons sur la prévention sous forme de vaccination et sur les éventuelles conséquences à long terme de la maladie COVID. Session «Chr onisch kranke Kinder und ihre Familien» 3.6.2022, 10h10 – 11h05, Forum 2 Chairs: Stefan Roth, LiebefeldPasc ale van Kleef, Chur Sandy Patsch-Kr ammer, Davos Vanessa Kallabis, Bern Rebecca Bächtold, Bern Chancen und Herausforderungen in der Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihrer Familien im ambulanten Setting. SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 32 SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 Session «Nurse Practitioner (NP) in der Pädiatrie: Spital und Grundversorgung» Session «Nurse Practitioner (NP) en pédiatrie: hôpital et soins primaires» 3.6.2022, 11h15 – 12h10, Forum 1 Chairs: Ser aina Brooks, Chur St efan Essig, Luzern St efan Essig, Luzern Corinne Giger, Zürich Corina Sgier, BaumaMarian Struker, Zürich Nach einer Einführung ins Thema werden interdisziplinäre Erfahrungen aus einem Projekt der stationären Betreuung im Tandem NP/AA und Möglichkei- ten des Einsatzes von NP in der Grundversorgung diskutiert. Après une introduction au sujet, les expériences interdisciplinaires d‘un projet de prise en charge stationnaire en tandem NP/AA et les possibilités d‘utilisation des NP dans les soins de base seront discutées. 33 mfe Roundtable 3.6.2022, 11h15 – 12h45, Forum 2 Chairs: Heidi Zinggel er Fuhrer, Chur Berufspolitischer Roundtable Haus- und Kinderärzte Schweiz mfe Berufspolitik: Wie? Wo? Weshalb? Podiumsteilnehmer:innen: Marc Müller Hausarzt und P astpräsident mfe Rolf Temperli Pr axispädiater und Vorstandsmitglied Nora Rufener junge Pr axispädiaterin und Vorstandsmitglied Kinder ärzte Schweiz Marina Jamnicki Kant onsärztin Graubünden Angelo Barrile Hausarzt und Nationalr at SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 34 SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 KIS-Forum 3.6.2022, 14h30 – 16h00, Business Lounge 3 «From Bench to Praxis» – Alltag und Notfall in Spital und Praxis Sergio Stocker, Zürich Marc Sidler, Basel Bauchschmerzen, Sturz vom Wickeltisch, Husten, Ohrschmerzen, Commotio cerebri, Sturz vom Velo: Alltag auf der Notfallstation. Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Schulprobleme UND Bauchschmer- zen, Sturz vom Wickeltisch, Husten, Ohrschmerzen, Commotio cerebri, Sturz vom Velo: Alltag in der Praxis. Wie nur «überlebe» ich den Tag?! In Gruppenarbeit sollen die unterschiedlichen aber auch gemeinsamen Herangehensweisen an die Problemstellungen in der Notfallstation und Pra- xis zusammen erarbeitet werden – ein Workshop für Assistierende, aber auch Kinderärztinnen und – ärzte aus der Praxis sind willkommen. 35Session «Kopfschmerzen» | Session «Maux de tête» 3.6.2022, 14h30 – 15h25, Forum 1 Chairs: Nicole Ritz, Luzern Thomas Riedel, Bern Wann sollte an ein Hirntumor gedacht werden Raphael Guzman, Basel In meinem Vortrag werde ich von der Diagnose zur Therapie von kindlichen Hirntumoren sprechen. Ich werde die Symptomen Komplexe diskutieren welche in den verschiedenen pädiatrischen Altersabschnitten bei Hirn- tumoren auftreten können. Die Diagnostik sowie die chirurgische Resektion, welche bei kindlichen Hirntumoren fast immer als erste Massnahme erfolgt, werde ich beleuchten. Quand faut-il penser à une tumeur cérébrale ? Raphael Guzman, Basel Dans mon exposé, je parlerai du diagnostic et du traitement des tumeurs cérébrales de l‘enfant. Je discuterai des complexes de symptômes qui peu- vent apparaître dans les différentes tranches d‘âge pédiatriques en cas de tumeurs cérébrales. J‘aborderai le diagnostic et la résection chirurgicale, qui est presque toujours la première mesure à prendre en cas de tumeurs céré- brales chez l‘enfant. SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 37 Primäre Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Susi Strozzi, Chur Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind eine der häufigsten Grün- de für eine ärztliche Konsultation in der Praxis, auf dem Notfall oder in der neuropädiatrischen Sprechstunde. Obwohl es sich meistens um «banale» primäre Kopfschmerzen handelt, müssen Kopfschmerzen ernst genommen werden. Eine genaue und frühe Diagnostik ist notwendig um «Red Flags» nicht zu verpassen und eine Schmerz-Chronifizierung zu verhindern. Eben- falls ist die Einordnung der Kopfschmerzen wichtig, um die Patienten und Fa- milien adäquat zu beraten und die richtige, meist multimodale Therapie in die Wege zu leiten. Maux de tête primaires chez les enfants et les adolescents Susi Strozzi, Chur Les maux de tête chez les enfants et les adolescents sont l‘un des motifs les plus fréquents de consultation médicale en cabinet, aux urgences ou en consultation neuropédiatrique. Bien qu‘il s‘agisse le plus souvent de cépha- lées primaires «banales», les céphalées doivent être prises au sérieux. Un diagnostic précis et précoce est nécessaire afin de ne pas manquer les «red flags» et d‘éviter une chronicisation de la douleur. Il est également important de classer les céphalées afin de conseiller les patients et les familles de ma- nière adéquate et de mettre en place le traitement adéquat, généralement multimodal. SESSIONS | SESSIONS 3.6.2022 38 Workshop 1a, 1b «Transition von chron. Kranken Jugendlichen» 1a 2.6.22, 10:25 – 11h20, Business Lounge 1 1b 2.6.22, 11:30 – 12h25, Business Lounge 1 Chair: Anna-Barbara Schlüer, Zürich Transition von Jugendlichen mit chronischer Krankheit in die Erwachsenenmedizin Anna-Barbara Schlüer, Zürich Christoph Rutishauser, Zürich Unter Transition verstehen wir in der pädiatrischen Gesundheitsversorgung den langfristig geplanten und strukturierten Übergang der jugendlichen Pa- tientinnen und Patienten von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin. Die umsichtige Planung ist ein Schlüssel für eine erfolgreiche Transition. Im Rah- men dieses Workshops zeigen wir erfolgreiche Transitionsprogramme und -elemente daraus. Anhand von praktischen Beispielen beleuchten wir die Herausforderungen der Umsetzung im Alltag. Die Transition beginnt bei chronischer Krankheit im frühen Kindesalter in der Regel mit 10-12 Jahren und beinhaltet 1) die mehrjährige Vorberei- tungsphase der jugendlichen Patientinnen und Patienten und deren Eltern auf die gesundheitsbezogene Autonomie und das Selbstmanagement für die Krankheitsbehandlung, 2) die Transferplanung und -durchführung sowie 3) die Adaptationsphase nach dem Transfer in die Erwachsenenmedizin. Die Transition berücksichtigt die entwicklungsbedingten kognitiven, sozialen und emotionalen Besonderheiten der jugendlichen Person und deren Bezug zu ihrem Beziehungsumfeld, insbesondere der Familie, Gleichaltrigen sowie an- deren Bezugspersonen. Sowohl der Patient / die Patientin wie auch die Eltern werden während der Transition fachkompetent darauf vorbereitet, die Voraus- setzungen für einen erfolgreichen Transfer in die Erwachsenenmedizin zu er- füllen. Dies bedingt eine koordinierte interprofessionelle Transitionsplanung unter Einbezug der Grundversorger in der Praxis. Das Ziel ist die nahtlose und wirksame Gesundheitsversorgung der jungen Menschen auf dem Weg ins Erwachsenenalter. WORKSHOPS | ATELIERS 2.6.2022 39 Workshop 2a, 2b «Rauchstopp und Prävention» 2a, 2.6.22, 10h25 – 11h20, Business Lounge 2 2b, 2.6.22, 11h30 – 12h25, Business Lounge 2 Chair: Maur a Zanolari Calderari, Lugano Guido Mauerhof er, Bern Aktuelle Auswertungen zum Tabak- Nikotin- und Canabsikonsum von Jugend- lichen sowie Interventionsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote zum Rauchstopp. Workshop 3a, 3b «Jugendmedizin – Gesprächsführung» 3a, 2.6.22, 14h45 – 15h40, Business Lounge 2 3b, 2.6.22, 15h50 – 16h45, Business Lounge 2 Chair: Rolf T emperli, Köniz-Liebefeld Alain di Gallo, Basel Gespräche mit Adoleszenten stellen uns fachlich und oft auch privat vor Herausforderungen. Die Launen und Wünsche der Jugendlichen konfron- tieren uns mit den Erinnerungen an die eigene Adoleszenz und gleichzeitig ist der Dialog immer asymmetrisch: Wir wissen genau, wie es ist, 16 Jahre alt zu sein, eine 16-Jährige hat aber keine Ahnung, wie man mit 18 oder gar 40 Jahren im Leben steht und sich fühlt. In diesem Workshop werden Techni- ken vorgestellt, die uns beim Dialog mit «schwierigen» Jugendlichen helfen können. Wir werden uns aber auch mit den persönlichen Anteilen bei dieser Aufgabe befassen. WORKSHOPS | ATELIERS 2.6.2022 40 Workshop 4a, 4b «Phytotherapie» 4a, 2.6.22, 14h45 – 15h40, Business Lounge 3 4b, 2.6.22, 15h50 – 16h45, Business Lounge 3 Chair: Benedikt Huber , Fribourg Beatrix Falch, Wädenswil Christina Bräker, Gossau Zur Behandlung von psychischen Beschwerden bei Kinder und Jugend- lichen steht eine Vielzahl von pflanzlichen Arzneimitteln zur Verfügung. Im Workshop werden für typische Symptome wie Stress, Schlafstörungen, Angstzuständen, aber auch im Zusammenhang mit AD(H)S phytothera- peutische Optionen vorgestellt. WORKSHOPS | ATELIERS 2.6.2022 41 Workshop 5a, 5b «Palliative Care – interprofessionelle Zusammenarbeit» 5a, 3.6.22, 08h00 – 08h55, Business Lounge 1 5b, 3.6.22, 10h10 – 11h05, Business Lounge 1 Chair: Hans-Ulrich Bender , Bern Eva Bergsträsser, Zürich Maria Flury, ZürichSimone Keller, BernIso Morger, Ostermundigen Die verschiedenen Facetten der palliativen Betreuung von Kindern aller Altersstufen betreffen neben dem erkrankten Kind und seiner Familie uns Fachpersonen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und Arbeitsset- tings. Die diversen Ebenen und Winkel der Villa Kunterbunt werden im Workshop beleuchtet. Im Zentrum stehen dabei die individuellen, auch durch Alter, Ent- wicklung und Krankheit geprägten Bedürfnisse des Kindes und seiner Fami- lie. «One fits all» funktioniert nicht. Was müsste «Villa Kunterbunt» Schweiz bieten? Workshop 6a, 6b «Richtig inhalieren – schwerer als man denkt» 6a, 3.6.22 08h00 – 08h55, Business Lounge 2 6b, 3.6.22 10h10 – 11h05, Business Lounge 2 Chair: Thomas Spindl er, Davos Thomas Spindler, Davos Sabrina Melchior, ChurLadina Durisch, Chur In diesem Workshop bringen wir Ihnen theoretische und praktische Aspekte der korrekten Inhalationstechniken näher. WORKSHOPS | ATELIERS 3.6.2022 42 Workshop 7 «Spirometrie in der Praxis» 3.6.22, 11h15 – 12h10, Business Lounge 1 Chair: Daniel Trachsel, Basel Daniel Trachsel, Basel Chiara Abbas, Bern Der Workshop vermittelt nicht nur die korrekte Interpretation der Resultate, sondern auch die einzuhaltenden Qualitätskriterien. Anhand von Bespielen werden verschiedene Pitfalls bei der Durchführung und Beurteilung aufge- zeigt. Workshop 8a, 8b «Medikamentenschlucktraining» 8a, 3.6.22, 11h15 – 12h10, Business Lounge 2 8b, 3.6.22, 14h30 – 15h25, Business Lounge 2 Chair: Rebecca Bächtold, Bern Ursula Feuz, Bern Viele Kinder können Tabletten nicht schlucken, haben grosse Schwierig- keiten dabei oder die Eltern finden, dass ihr Kind noch zu klein sei dafür. Es gibt zahlreiche Interventionen wie Kindern das Tablettenschlucken er- leichtert werden kann. In diesem Workshop werden verschiedene Techniken und Hilfsmittel vorgestellt und selber ausprobiert! WORKSHOPS | ATELIERS 3.6.2022 43 Workshop 9 «Wundbehandlung» 3.6.22, 14h30 – 15h25, Business Lounge 1 Chair: Seraina Brooks, Chur Anna-Barbara Schlüer, Zürich Wunden heilen bei Kindern und Jugendlichen oft problemlos. Die Anforderun- gen an eine Wundversorgung und entsprechende Behandlung steigen, wenn dies nicht so ist. Von der Wundbeurteilung, zur Desinfektion und dem Deb- ridement bis hin zur Unterstützung einer optimalen Wundheilung und Nar- benbildung – die Trends, Tipps und Tricks zur Wundheilung bei Kindern und Jugendlichen werden anhand der Phasen für die alltägliche Wundversorgung in der Praxis im Zentrum dieses Workshops stehen. WORKSHOPS | ATELIERS 3.6.2022 Dies ist ein zugel\Sassenes Medikament\S. Lesen Sie die Packu\Sngsbeilage. CH-BV-2100011 0921 OM Pharma Suisse AG Broncho-Vaxom ® ist ein Schweizer Immunstimulans. Sein spezieller biologischer Wirkstoffkomplex stärkt das Immunsystem gegen wiederholte Infektionen der Atemwege sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. 45 Oral communcations 1 2.6.2022, 15h50 – 17h15, Forum 3 Chairs: Julia Höff e, Basel Thomas Riedel, Bern OC 1 RAF AEL: A useful chatbot to interact with children about post-covid (long covid) condition P errin A, Caflisch M, Schneider F, Yu WS, Guessous I, Nehme M, Posfay-Barbe KM; Genève OC 2 Compl ementary and alternative medicine: Use in children and adolescents with inflammatory bowel disease in Switzerland Guil cher K, Pittet V, Petit LM, Heyland K, Braegger C, Nydegger A, Garzoni L, Schibli S, Spalinger J, Righini-Grunder F, Sokollik C, Swiss paediatric IBD cohort study investigators; Bern, Lausanne, Genève, Winterthur, Zürich, Luzern OC 3 Non-oper ative treatment versus suture refixation of the nail plate in paediatric fingernail avulsion injuries Seil er M, Gerstenberg A, Kalisch M, Kennedy U, Scheer HS, Weber DM; Zürich OC 4 Multipl e neonicotinoids in children‘s cerebro-spinal fluid, plasma, and urine Laubscher B, Diezi M, Renella R, Mit chell EAD, Aebi A, Mulot M, Glauser G; Lausanne, Neuchâtel OC 5 P ain concepts of Swiss Pediatricians: A qualitative study Koechlin H, Locher C, Carlander M, Kos sowsky J, Woerner A, Dratva J; Zürich, Boston, Plymouth, Tromso, Winterthur, Basel OC 6 P ediatric emergency room training: A novel, low-threshold approach Nus sberger E, Haberstich P, Semprebon M, Strebel R, Köhler H; Aarau Dies ist ein zugel\Sassenes Medikament\S. Lesen Sie die Packu\Sngsbeilage. CH-BV-2100011 0921 OM Pharma Suisse AG Broncho-Vaxom ® ist ein Schweizer Immunstimulans. Sein spezieller biologischer Wirkstoffkomplex stärkt das Immunsystem gegen wiederholte Infektionen der Atemwege sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. ORAL COMMUNICATIONS 2.6.2022 46 Oral communcations 2 3.6.2022, 12h20 – 13h15, Forum 3 Chairs: Rodo v on Vigier, Biel St efan Roth, Köniz-Liebefeld OC 7 P ediatric Tularemia in Central Europe – a Case Series Schöbi N, Agy eman PKA, Duppenthaler A, Bartenstein A, Keller PM, Suter-Rhiniker F, Schmidt KM, Aebi C; Bern, Spiez OC 8 Ne w insights into acute hemorrhagic edema of young children Br onz G, Rinoldi PO, Milani GP, Lava SAG, Kottanattu L, Vanoni F, Zgraggen L, Ferrarini A, Bianchetti MG; Bellinzona, Milan, Lausanne; London, Lugano OC 9 NEODOL int ervention to improve interprofessional collaboration and involvement of parents in the management of painful procedures in newborns Balic e-Bourgois C, Zumstein-Shaha M, Simonetti GD, Newman CJ; Bellinzona, Bern, Lausanne, Lugano OC 10 Compr ehensive targeting of tumor metabolisms in pediatric high-grade gliomas P etrovic A, Prasad R, Kritzer B, Laternser S, Stücklin A, Mueller S, Nazarian J; Zürich ORAL COMMUNICATIONS 3.6.2022 47 SwissPedNet 1 2.6.2022, 11h30 – 13h00, Business Lounge 3 Chairs: Klar a Posfay Barbe, Genève Sandr a Bigi, Bern SPN 1 Sys tematic review of accelerated long-term forgetting in children and adolescents with neuropediatric diseases St ähli N, Bigi S, Grunt S, Lidzba K, Studer M; Bern SPN 2 P aediatric transgender care from an endocrinologic point of view: experience over the past 9 years in a tertiary swiss center Mazzi S, Nus sbaum M-L, Wüthrich C, Flück CE; Bern SPN 3 The Swis s Paediatric Inflammatory Brain Disease Cohort Study:Setting up a national registry for children and adolescents with paediatric onset MS and related disorders Hulliger L, Bauder F, Capone Mori A, Dill P, Gar cia-Tarodo S, Goeggel B, Hack enberg A, Kalser J, Kuehni C, Maier O, Schmid R, Strozzi S, Bigi S; Bern, Luzern, Aar au, Basel, Genève, Bellinzona, Zürich, Lausanne, St. Gallen, Winterthur, Chur SPN 4 Bes t treatment option(s) for children and adolescents with migraine: A network metaanalytic approach Locher C, Koechlin H, Kos sowsky J, Meissner K, Linde K, Gaab J, Berde CB; Zürich, Boston, München, Basel SPN 5 Impact of the CO VID-19 pandemic on children’s and adolescents’ quality of lifeand mental health Richar d V, Dumont R, Lorthe E, Loizeau A, Baysson H, Barbe RP, Posfay-Barbe K, Guessous I, Stringhini S, SEROCoV-KIDS group; Genève, Lausanne SPN 6 Similarities and diff erences in the neurodevelopmental outcome of children with congenital heart disease and children born very preterm at preschool age W ehrle F, Bartal T, Adams M, Bassler D, Hagmann C, Kretschmar O, Natalucci G, Latal B; Zürich SWISSPEDNET SESSIONS 2.6.2022 49 SwissPedNet 2 3.6.2022, 10h10 – 11h50, Business Lounge 3 Chairs: Matthias Baumgartner, Zürich Petra Zimmermann, Fribourg SPN 8 White matter microstructure and executive functions in congenital heart disease from childhood to adulthood: A pooled case-control study Ehrler M, Brugger P, Greutmann M, Schlosser L, Wehrle FM, Liamlahi R, Naef N, Kretschmar O, Tuura O‘Gorman R, Latal B; Zürich, Valens SPN 9 Cerebral palsy in Switzerland – insights from a national clinical registry and cohort study Hunziker S, Dreher T, Fluss J, Grunt S, Juenemann S, Kuehni CE, Kuenzle C, Meyer-Heim A, Newman CJ, Ramelli G, Tscherter A; Bern, Zürich, Genève, Basel, St. Gallen, Affoltern a.A., Lausanne, Bellinzona SPN 10 Prevalence of SARS-CoV-2 positivity in infants with bronchiolitis: a multicentre international study Cozzi G, Cortellazzo Wiel L, Amaddeo A, Gatto A, Giangreco M, Klein-Kremer A, Bosis S, Silvagni D, Debbia C, Nanni L, Chiappa S, Minute M, Morabito G, Gortan A, Colombo M, Marchetti F, Garelli D, Piffer A, Cardinale F, Levy N, Curatola A, Gojsina B, Basu S, Barbi E, Sovtic A; Trieste, Roma, Hadera, Milan, Verona, Genova, Firenze, Brescia, Treviso, Pordenone, Udine, Varese, Raven – na, Torino, Bellinzona, Bari, Haifa, Beograd, Bradford SPN 11 Adherence to growth hormone – determined by a consensual, center-based supply-associates with height outcomes in youth Madhavarapu A, Zacharin M, Flück C, Saner C; Bern, Melbourne SPN 12 Evidence for protein leverage in children and adolescents in PANIC – Physical Activity and Nutritional Intervention in Childhood Saner C, Senior A, Janner M, Raubenheimer D, Simpson S, Lakka T; Bern, Melbourne, Sydney, Kuopio SWISSPEDNET SESSIONS 3.6.2022 50 Poster Session 1 2.6.2022, 10h25 – 11h50, Forum 3 Chairs: Oskar Baenziger, Wetzikon Christoph Saner, Bern P 1 Prophylactic Use of Levosimendan in Preoperative Setting for Surgical Repair of Congenital Heart Disease in Children Wannaz L, Boillat L, Perez MH, Di Bernardo S; Lausanne P 2 Incomplete Kawasaki disease in infancy: difficult to diagnose, dangerous to miss Vismara SA, Saurenmann T, Hormann S; Winterthur P 5 Disregarded ambiguous external genitalia at birth – possible consequences of delayed diagnosis of a 46XY DSD difference of sex development with HSD3B2 mutation l‘Allemand D, Friedrich C, Eugster F, Goldberger S, Heldt K, Flueck C, Schaller A; St. Gallen, Bern P 10 Severe symptomatic hypoglycemia under Trikafta ® Therapy: adverse effect or coincidence? Kunz S, Willi B, Steigert M, Casaulta C; Chur, Bern P 11 Evaluating the extent of pain in adolescents: preliminary results on test-retest reliability Folli A, Falla D, Cescon C, Vanoni F, Soldini E, Barbero M; Birmingham, Manno, Bellinzona, Lugano P 12 Improving multidisciplinary case discussions in humanitarian settings The MSF – HUG collaborative model Ballester M, Chauvet Piat E, Salomon C, Jorgenssen C, Bottineau MC, Müller M, Vocat A, Alcoba G, Pinösch S, Peyraud N, Galetto-Lacour A, Martinez Garcia D, Wagner N; Genève P 13 A new challenge: post-COVID syndrome in adolescents Perrin A, Posfay-Barbe KM, Caflisch M; Genève P 14 SARS-CoV-2 seroprevalence, variability and clustering of seropositive cases in primary and secondary schools and classes of the canton Zurich: Ciao Corona study Haile SR, Rainieri A, Rüegg S, Radtke T, Puhan MA, Kriemler S; Zürich POSTER SESSIONS 2.6.2022 51 P 15 Low Prevalence of symptoms compatible with Long COVID in Children and Adolescents after infection with different SARS-CoV-2 variants: Results from the Ciao Corona Study Raineri A, Rueegg S, Radtke T, Ulyte A, Haile SR, Puhan MA, Kriemler S; Zürich P 16 Post-COVID among children and adolescents, a population-based serological study in Geneva Dumont R, Richard V, Lorthe E, Baysson H, Nehme M, Perrin A, L’Huillier A, Barbe RP, Posfay-Barbe KM, Guessous I, Stringhini S, SEROCoV-KIDS study group; Genève, Lausanne P 17 Early support for pre-school children with visual impairments – a population-based survey in the canton of Zurich von Rhein M, Jenni O; Zürich P 35 Correlating food allergic reactions with the consumed food (AAGE201 study) Piletta-Zanin A, Scherl A, Harr T, Nigolian H, Manzano S, Grosgurin S, Tonson la Tour A, Brändle G, Soechbach H, Caubet JC, Pahud JP, Ortelli D, Edder P, Eigenmann P; Genève, Meyrin P 38 Transient synovitis, are you sure? Mrabet-Deraoui I, Schmid H, Woerner A, Bruder E, Zoubir SA; Delémont, Basel P 53 Episodic encephalopathy caused by D-Lactate- acidosis – A case report Zürcher L, Andersag J, Leiber A, Brühl F, Glock K; St. Gallen P 54 Disease of a thousand faces – Chorea as presenting feature of systemic lupus erythematodes Vomsattel S, Bolt I, Pospieszny K, Caccia J, Bigi S; Bern POSTER SESSIONS 2.6.2022 52 Poster Session 2 3.6.2022, 11h15 – 12h10, Forum 3 Chairs: Andrea Klein, Bern Reta Malär Engewald, Chur P 57 Assessment of topical corticosteroid fear in parents of children with atopic dermatitis is a key element for successful therapy: An observational study Brunner C, Theiler M, Znoj H, Schwieger-Briel A, Luchsinger I, Weibel L, Seliner B; Zürich, Bern P 58 SPARK: Supporting Parents of a Newborn with an Inborn Error of Immunity (IEI) by Raising their Illness Knowledge to Enhance Family Management Luck P, Pachlopnik Schmid J, Schlüer A-B; Zürich P 60 The landscape of pediatric Diamond Blackfan anemia in Switzer- land: genotype and phenotype characteristics Vogel N, Schmugge M, Renella R, Waespe N, Hengartner H; Chur, Zürich, Lausanne, Bern, Genève, St. Gallen P 61 Risk factors for cancer-related fatigue in adult survivors of child- hood cancer: A report from the CardioOnco Study Sláma T, Belle FN, Christen S, Hägler-Laube ES, Kuehni CE, Rössler JK, Strebel S, von der Weid NX, Schindera C; Bern, Lausanne, Luzern, Baden, Genève, Basel P 62 Chronic microcytic anemia – not always caused by iron deficiency or a hemoglobinopathy. Diagnosis of two non-related children with congenital sideroblastic anemia (CSA) Niedzwietzki K, Hengartner H; St. Gallen P 63 Treatment of NF1-associated Optic Pathway/Hypothalamic Gliomas in Patients with Diencephalic Syndrome Weiser A, Hengartner H, Kottke R, Gerber NU, Grotzer MA, Guerreiro Stuck – lin AS; Zürich, St. Gallen P 65 No effect of lidocaine on ciliary beating frequency and pattern of human nasal epithelial cells in vitro Savas ST, Tschanz SA, Latzin P, Müller L, Casaulta C; Bern POSTER SESSIONS 3.6.2022 53 P 66 Short-term effects of elexacaftor/tezacaftor/ivacaftor – combination on glucose tolerance in young people with cystic fibrosis – an obser- vational pilot study Korten I, Kieninger E, Krueger L, Bullo M, Flueck C, Latzin P, Casaulta C, Boettcher C; Bern P 67 Is Artificial intelligence as accurate as spirometry in early diagnosis of asthma exacerbation in children? A prospective study Cleverley-Leblanc H, Lacroix L, Siebert J, Hartley M-A, Barazzone-Argiroffo C, Gervaix A, Ruchonnet-Metrailler I; Genève, Lausanne P 70 THINK TWICE, THINK RIGHT Anguissola G, Vanoni F, Leoni-Foglia C, Cristallo Lacalamita M, Simonetti GD, Kottanattu L; Bellinzona, Lugano POSTER SESSIONS 3.6.2022 54 P 1 Prophylactic Use of Levosimendan in Preoperative Setting for Surgical Repair of Congenital Heart Disease in Children Wannaz L, Boillat L, Perez MH, Di Bernardo S; Lausanne P 2 Incomplete Kawasaki disease in infancy: difficult to diagnose, dangerous to miss Vismara SA, Saurenmann T, Hormann S; Winterthur P 3 Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C – A Case Report with severe Cardiac Involvement Link H, Wildbolz M, Knirsch W; Zürich P 4 Parental views on neurodevelopmental follow-up visits and early interventions in children after open-heart surgery during infancy Ursprung P, Knirsch W, Kretschmar O, Latal B, von Rhein M; Zürich P 5 Disregarded ambiguous external genitalia at birth – possible consequences of delayed diagnosis of a 46XY DSD difference of sex development with HSD3B2 mutation l‘Allemand D, Friedrich C, Eugster F, Goldberger S, Heldt K, Flueck C, Schaller A; St. Gallen, Bern P 6 Singleton-Merten-Syndrome – an interdisciplinary approach from diagnosis to targeted therapy Heldt K, Broser P; St. Gallen P 7 Not All That Shivers Is Epilepsy or How Can Eating a Sausage Cause Impaired Consciousness? Stasinaki A, Heldt K, Hasselmann O, Schaller A, l‘Allemand D; St. Gallen, Bern P 8 Esophageal involvement in paediatric Crohn‘s disease Ott A, Spalinger J, Righini-Grunder F; Luzern P 9 A rare cause of vitamin B12 deficiency in infancy Wenk L, Gautschi M, Sokollik C, Schibli S; Bern P 10 Severe symptomatic hypoglycemia under Trikafta ® Therapy: adverse effect or coincidence? Kunz S, Willi B, Steigert M, Casaulta C; Chur, Bern POSTER 55 P 11 Evaluating the extent of pain in adolescents: preliminary results on test-retest reliability Folli A, Falla D, Cescon C, Vanoni F, Soldini E, Barbero M; Birmingham, Manno, Bellinzona, Lugano P 12 Improving multidisciplinary case discussions in humanitarian settingsThe MSF – HUG collaborative model Ballester M, Chauvet Piat E, Salomon C, Jorgenssen C, Bottineau MC, Müller M, Vocat A, Alcoba G, Pinösch S, Peyraud N, Galetto-Lacour A, Martinez Garcia D, Wagner N; Genève P 13 A new challenge: post-COVID syndrome in adolescents Perrin A, Posfay-Barbe KM, Caflisch M; Genève P 14 SARS-CoV-2 seroprevalence, variability and clustering of seropositive cases in primary and secondary schools and classes of the canton Zurich: Ciao Corona study Haile SR, Rainieri A, Rüegg S, Radtke T, Puhan MA, Kriemler S; Zürich P 15 Low Prevalence of symptoms compatible with Long COVID in Children and Adolescents after infection with different SARS-CoV-2 variants: Results from the Ciao Corona Study Raineri A, Rueegg S, Radtke T, Ulyte A, Haile SR, Puhan MA, Kriemler S; Zürich P 16 Post-COVID among children and adolescents, a population-based serological study in Geneva Dumont R, Richard V, Lorthe E, Baysson H, Nehme M, Perrin A, L’Huillier A, Barbe RP, Posfay-Barbe KM, Guessous I, Stringhini S, SEROCoV-KIDS study group; Genève, Lausanne P 17 Early support for pre-school children with visual impairments – a population-based survey in the canton of Zurich von Rhein M, Jenni O; Zürich P 18 Has Telemedicine come to Fruition? Parents’ and Physicians’ Perceptions and Preferences Regarding Telemedicine Bajwa N, Braillard O, Leuchinger R, Achab S, Dominicé Dao M, Hudelson Perneger P, Mazouri S, Junod Perron N; Genève P 20 Cyanosis and «chocolate brown» colored blood; case report Waldvogel C, Jacottin C, Martinez M, Kayemba-Kay‘s S; Rennaz POSTER 56 P 21 When facing abdominal pain, don’t forget ACNES! Daeniker C, Caflisch M, Soroken C; Genève P 22 Lessons from the experience of adolescent migrants during the COVID-19 lockdowns in Switzerland, a qualitative study Heiniger C, Barrense-Dias Y, Suris J-C; Lausanne P 23 Mild symptomatology of SARS-CoV-2 infection in children born very preterm Peralta GP, Adams M, Bassler D, Möller A, Natalucci G, Kriemler S; Zürich P 24 Dysfunctional Uterine bleeding and Sars-Cov-2 infection: a possible correlation Schillizzi M, Vandelli A C, Boffini B, Pasquale M F, Riavis M, Ferrucci E; Lugano P 25 Eating disorders: two cases of very rare complications. Rinaldo C, Ragusi Guenet L, Queirolo S, Calciolari J, Stefani-Glücksberg AN, Ferrucci E; Lugano P 26 Use of tobacco, nicotine, and cannabis products among students in two Swiss cantons Affolter J, Rohland E, Philippe M, Tal K, Auer R, Jakob J; Aarau, St. Gallen, Bern, Lausanne P 27 Swiss drugs authorised for use in children Tilen R, Berger C, Allemann S, Meyer zu Schwabedissen HE; Zürich, Basel P 28 Beckwith-Wiedemann Syndrome: from mosaicism to a unified management Fernandez B, Perrin A, Ghinescu C, Papangelopoulou D, Bajwa N; Genève P 29 The lysinuric protein intolerance: a case report Tobler C, Bajwa N, Kern I; Genève P 30 The use of professional interpreter services at a pediatric emergen- cy department in Switzerland Buser S, Gessler N, Gmuender M, Feuz U, Fayyyaz J, Jachmann A, Keitel K, Brandenberger J; Bern, Toronto P 31 Burden of covid-19 pandemic on adolescents’ mental health: eating disorders spreading Beykirch J, Gamper L (shared first authorship), Landolt M, Rutishauser C; Zürich POSTER 57 P 32 Persistence of respiratory symptoms in children born very preterm Peralta GP, Adams M, Bassler D, Möeller A, Natalucci G, Kriemler S; Zürich P 33 Pediatric residents in Switzerland in 2021: training, opinions and concerns Jakob J, Office paediatrie schweiz, Aebi C; Bern, Fribourg P 34 Plastic doesn‘t just cause global warming! Testi C, Callias C, Glasson N, Laubscher B; Neuchâtel, Lausanne P 35 Correlating food allergic reactions with the consumed food (AAGE201 study) Piletta-Zanin A, Scherl A, Harr T, Nigolian H, Manzano S, Grosgurin S, Tonson la Tour A, Brändle G, Soechbach H, Caubet JC, Pahud JP, Ortelli D, Edder P, Eigenmann P; Genève, Meyrin P 36 Incidental splenomegaly in a teenager Baghin V, Prader S, Sirin S, Pachlopnik Schmid J, Trück J; Zürich P 37 Recurrent vaccine injection site reactions during febrile PFAPA episodes Görtz S, Bogatu B, Trück J; Zürich P 38 Transient synovitis, are you sure? Mrabet-Deraoui I, Schmid H, Woerner A, Bruder E, Zoubir SA; Delémont, Basel P 39 H. influenzae meningitis in 20 month-old unvaccinated patient: case report Leralta A, Martin H, Chrast L, Canciani A, Cova L, Sallin C, Szita G, Rochat M; Payerne P 40 Hoagland‘s sign: when the eyes suggest an acute infectious mononucleosis Bronz G, Kottanattu L, Vanoni F, Bianchetti M; Bellinzona, Lugano P 41 Acute flaccid paralysis – fast action required Bigi S, Ramette A, Barbani MT, Altpeter E, Bieri A, Hoffmann A, Aebi C; Bern, Aarau POSTER 58 P 42 Malaria in Refugee Children Resettled to a Holoendemic Area of Sub-Saharan Africa Hauser M, Kabuya J-BB, Mantus M, Kamavu LK, Sichivula JL, Matende WM, Fritschi N, Shields T, Curriero F, Kvit A, Chongwe G, Moss WJ, Ritz N*, Ippolito MM*, (*Co-senior authors); Basel, Zürich, Ndola, Baltimore, Nchelenge, Lusaka, Melbourne, Luzern P 43 SARS-CoV-2 seroprevalence in subjects aged 0-16 years in Canton Ticino: preliminary results Mazzara C, Bassi J, Simonetti GD, Vanoni F, Piccoli L, Kottanattu L; Bellinzo – na, Lugano P 44 Lipshutz’s acute vulvar ulceration and SARS-CoV-2: possible correlation? Ridolfi A, Taverna A, Corigliano T, Ramelli GP, Ferrucci E; Locarno P 45 Parapharyngeal Abscess due to Gemella morbillorum – do not underestimate microorganism of low pathogenicity Hersch K, Willi B, Milenovic S; Chur P 46 Lemierre’s syndrome in a 10-year-old boy with suspected immunodeficiency Mrabet-Deraoui I, Stoelers T, Callias C, Plebani M, Arlabosse T, Guilcher P, Laubscher B; Neuchâtel, Lausanne P 47 A red herring in an unusual presentation of a rare paediatric neuroborreliosis syndrome Kapp A, Giagkou E, Mitrovic I, Stahr N, Ritz N, Büttcher M; Luzern P 48 Augmented reality ultrasound support for intravenous lines in paediatric emergency care Introduction Hillenbrand N, Maas S, Quinones Lozada CA; Frankfurt, Bochum P 49 Major trauma in children – take a close look at the craniocervical junction Bürgin A, Willi B, Stricker S; Chur, Basel P 50 miniDNA – minimal African neonatal dataset – A tool to understand, intervene and follow neonatal mortality and morbidity in low income countries. Zala Z, Pfister R; Genève POSTER 59 P 51 Liddle‘s syndrome – a genetic form of hypertension Schüpbach-Bucher BS, Köhler H, Simonetti GD; Aarau, Bellinzona P 52 Acute kidney injury without liver involvement after Paracetamol intoxication Ramelli V, Goischke A; Basel P 53 Episodic encephalopathy caused by D-Lactate- acidosis – A case report Zürcher L, Andersag J, Leiber A, Brühl F, Glock K; St. Gallen P 54 Disease of a thousand faces – Chorea as presenting feature of systemic lupus erythematodes Vomsattel S, Bolt I, Pospieszny K, Caccia J, Bigi S; Bern P 55 Acute cerebellitis in an Adolescent after SARS-Cov-19 Infection: A case report Schneider N, Stampfli M, Gessler P; Münsterlingen P 56 Incontinentia pigmenti in a newborn girl with focus on potential neurologic complications and their management Zimmermann M, Beiner M, Dysli C, Zandi S, Häfliger S, Bürgler C, Sanchez-Albisua I; Bern P 57 Assessment of topical corticosteroid fear in parents of children with atopic dermatitis is a key element for successful therapy: An observational study Brunner C, Theiler M, Znoj H, Schwieger-Briel A, Luchsinger I, Weibel L, Seliner B; Zürich, Bern P 58 SPARK: Supporting Parents of a Newborn with an Inborn Error of Immunity (IEI) by Raising their Illness Knowledge to Enhance Family Management Luck P, Pachlopnik Schmid J, Schlüer A-B; Zürich P 59 Pediatric E.R.: from a quality survey to a new organization of the service De Rosa V, Bassi D; Bellinzona P 60 The landscape of pediatric Diamond Blackfan anemia in Switzer- land: genotype and phenotype characteristics Vogel N, Schmugge M, Renella R, Waespe N, Hengartner H; Chur, Zürich, Lausanne, Bern, Genève, St. Gallen POSTER 60 P 61 Risk factors for cancer-related fatigue in adult survivors of child- hood cancer: A report from the CardioOnco Study Sláma T, Belle FN, Christen S, Hägler-Laube ES, Kuehni CE, Rössler JK, Strebel S, von der Weid NX, Schindera C; Bern, Lausanne, Luzern, Baden, Genève, Basel P 62 Chronic microcytic anemia – not always caused by iron deficiency or a hemoglobinopathy. Diagnosis of two non-related children with congenital sideroblastic anemia (CSA) Niedzwietzki K, Hengartner H; St. Gallen P 63 Treatment of NF1-associated Optic Pathway/Hypothalamic Gliomas in Patients with Diencephalic Syndrome Weiser A, Hengartner H, Kottke R, Gerber NU, Grotzer MA, Guerreiro Stuck – lin AS; Zürich, St. Gallen P 64 Hereditary thrombotic thrombocytopenic purpura presenting as atypical HUS (Hemolytic Uremic Syndrome) in identical twins Bobot N, Hengartner H, Laux R, Tarasco E; St. Gallen, Bern P 65 No effect of lidocaine on ciliary beating frequency and pattern of human nasal epithelial cells in vitro Savas ST, Tschanz SA, Latzin P, Müller L, Casaulta C; Bern P 66 Short-term effects of elexacaftor/tezacaftor/ivacaftor – combination on glucose tolerance in young people with cystic fibrosis – an obser- vational pilot study Korten I, Kieninger E, Krueger L, Bullo M, Flueck C, Latzin P, Casaulta C, Boettcher C; Bern P 67 Is Artificial intelligence as accurate as spirometry in early diagnosis of asthma exacerbation in children? A prospective study Cleverley-Leblanc H, Lacroix L, Siebert J, Hartley M-A, Barazzone-Argiroffo C, Gervaix A, Ruchonnet-Metrailler I; Genève, Lausanne P 68 Neuroendocrine Cell Hyperplasia of Infancy: a form of childhood interstital lung disease Kurian GS, Papangelopoulou D, Corbelli R, Ghinescu C; Genève P 69 What respiratory pathology can be hidden behind a situs inversus totalis? Rouge Elton PA, Grupe S, Blanchon S, Truttmann AC; Lausanne, Yverdon POSTER 61 P 70 P 71 P 73 THINK TWICE, THINK RIGHT Anguissola G, Vanoni F, Leoni-Foglia C, Cristallo Lacalamita M, Simonetti GD, Kottanattu L; Bellinzona, Lugano Rheumatology Transition of Young People in Switzerland – the HEROES study Berben L, Daly M-L, Daikeler T, Wörner A; Basel Lupus anticoagulant hypoprothrombinemia syndrome as fi rst manifestation of pediatric systemic lupus erythematosus: a case report Mattesini BE, Vanoni F, Brazzola P, Carlomagno R, Gerber B, Simonetti GD; Bellinzona, Lugano, Lausanne Incontinentia Pigmenti – a newborn rash following the Blaschko’s lines Muren S, Moser B, Bürgler C, Häfliger S, Fluri S; Visp, Bern P 72 POSTER 62 Satellite Symposium «Novartis Pharma Schweiz AG» Dr House: more than just fever 2.6.2022, 12h35 – 13h30, Forum 1 Chair: Dr. med. Tatjana Welzel 12h35 Welcome Dr. med. Tatjana Welzel 12h40 Kardinalsymptom Fieber – von EINFACH bis KOMPLIZIERT Vorgehen bei unklarer Herkunft Dr. med. Roland Elling Funktionsoberarzt Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie Klinik für Allgemeine Kinder und Jugendmedizin, Universitätsklini- kum Freiburg (D) 13h00 Fieber und keine Infektion: Interleukin-1-vermittelte autoinflammatorische Erkrankungen Dr. med. Tatjana Welzel Oberärztin Pädiatrisches Forschungszentrum/Päd. Pharmakologie/ Pädiatrie Stv. Oberärztin Rheumatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel 13h20 Q&A Dr. med. Tatjana Welzel & Dr. med. Roland Elling SATELLITE SYMPOSIA 2.6.2022 63 Satellite Symposium «sanofi-aventis (schweiz) ag» Unter der Oberfläche: Update zum atopischen Ekzem und Asthma 2.6.2022, 12h35 – 13h30, Business Lounge 1 Chair: Prof. Dr. med. Matthias Kopp, Bern Begrüssung & Einführung Prof. Dr. med. Matthias Kopp (Kinderklinik, Inselspital Bern) Atopisches Ekzem: Gut zu wissen Dr. med. Agnes Schwieger-Briel (Universitäts-Kinderspital Zürich) Asthma: News and Views Prof. Dr. med. Matthias Kopp (Kinderklinik, Inselspital Bern) Q&A Satellite Symposium « Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH » 2.6.2022, 12h35 – 13h30, Business Lounge 2 Chair: Carmen Casaulta, MD, Pediatrician University Children’s Hospital 12h35 Welcome and Introduction Carmen Casaulta, MD, Bern 12h40 Discovery of CFTR modulators for the treatment of Cystic Fibrosis Sabine Hadida, PhD, Vertex Associate Site Head, San Diego – North American Research Management 13h00 Clinical Development of CFTR modulators: From first in human to pivotal trials Insa Korten, MD, Pediatrician University Children’s Hospital Bern 13h20 Discussion and Q&A Carmen Casaulta / all SATELLITE SYMPOSIA 2.6.2022 64 Satellite Symposium «Aimmune Therapeutics Switzerland GmbH» Neue zugelassene Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie in der Pädiatrie 3.6.2022, 12h20 – 13h15, Business Lounge 1 Chair: Dr. med. Peter Eng Leiter Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Kinderspital Aarau und Löwenpraxis Luzern Neue Perspektiven für Erdnussallergiker 2022 KD Dr. med. Alice Köhli Leiterin Allergologie Kinderspital Luzern und Universitäts-Kinderspital Zürich Pro und Contra der oralen Immuntherapie für Patienten mit Erdnussallergie PD Dr. med. Oliver Fuchs, MD PhD Leitender Arzt, designierte Nachfolge Chefarzt per 01.01.2023, Allergologie, Luzerner Kantonsspital, Luzern Palforzia in der Klinik: praktische Erfahrungen Dr. med. A. Kleinheinz Chefarzt Klinik für Dermatologie und Allergiezentrum, Ärztlicher Direktor am Elbe Klinikum Buxtehude, Deutschland SATELLITE SYMPOSIA 3.6.2022 65 Satellite Symposium «Schwabe Pharma AG» Evidenzbasierte Phytotherapie bei Atemwegsinfektionen 3.6.2022, 12h20 – 13h15, Business Lounge 2 Chair: Prof. Dr. med. Nicolas Regamey Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie Prof. Dr. med. Nicolas Regamey Leitender Arzt für Pneumologie Kinderspital Luzern Pflanzliche Arzneimittel bei Bronchitis: Evidenz und Fallbeispiele Prim. Univ-Prof. Dr. Karl Franz Zwiauer Kinderarzt und Intensivmediziner St. Pölten Satellite Symposium « Takeda Pharma AG » 3.6.2022, 12h20 – 13h15, Business Lounge 3 Der frühe Vogel fängt den Wurm: Wie Sie als Pädiater:in bei der ADHS-Behandlung einen Unterschied machen können Dr. med. Markus Frey Dr. med. Anna Buadze SATELLITE SYMPOSIA 3.6.2022 66 Satellite Symposium «Novartis Gene Therapies» 3.6.2022, 14h30 – 15h25, Forum 2 Die Spinale Muskelatrophie – Heute Chair: PD Dr. med. Andrea Klein 14h30 Welcome PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin und Co-Abteilungsleitung ad interim, Kinderklinik Bern, Inselspital Bern und Leitende Ärztin Neuro-/Entwicklungspädia- trie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) 14h35 Gentherapie für seltene Krankheiten Prof. Dr. med. Janine Reichenbach spez. auf Immundefekte und Gentherapie, Institut für Regenerative Medizin, Universität Zürich 14h55 Neugeborenenscreening in Österreich – was können wir daraus lernen? Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Univ. Günther Bernert Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Gottfried von Preyer‘sches Kinderspital, Wien 15h10 Spinale Muskelatrophie (SMA): Klinische Präsentation, Behand- lung und Prognose PD Dr. med. Andrea Klein 15:25 Q&A Alle SATELLITE SYMPOSIA 3.6.2022 67 A. Menarini GmbH, 8050 Zürich aha! Allergiezentrum Schweiz, 3000 Bern 22 Aimmune Therapeutics Switzerland GmbH, 4052 Basel ALK Abelló AG, 8604 Volketswil Allergopharma AG, 6331 Hünenberg Allergy Care AG, 8134 Adliswil ARCHIMED Life Science GmbH, AT-1110 Wien AstraZeneca AG, 6340 Baar Bencard AG, 8606 Greifensee bioMérieux Suisse SA, 1213 Petit-Lancy Chiesi SA, 1752 Villars sur Glâne ebi-pharm ag, 3038 Kirchlindach GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee GRIBI AG, 3123 Belp HiPP GmbH und Co. Vertrieb KG, D-85276 Pfaffenhofen HOCHDORF Swiss Nutrition AG Business Unit Bimbosan, 6281 Hochdorf IBSA, 6926 Montagnola ITRIS Medical AG, 8957 Spreitenbach Kerecis AG, 8134 Adliswil Kyowa Kirin Sà rl, c/o Intertrust (Suisse) SA, 1201 Genève labor team w ag, 9403 Goldach Laboratoire Osler, 6300 Zug Löwenstein Medical Schweiz AG, 5432 Neuenhof LumiraDx AG, 5504 Othmarsingen Médecins sans frontières, 8004 Zürich Melebi SA, 2502 Biel/Bienne MSD Merck Sharp & Dohme AG, 6005 Luzern Nestlé Health Science, 1800 Vevey Neurim Pharmaceuticals AG, 6312 Steinhausen Norgine AG, 6005 Luzern Novartis Gene Therapies Switzerland GmbH, 6343 Rotkreuz Novartis Pharma Schweiz AG, 6343 Rotkreuz OM Pharma Suisse SA, 1752 Villars-sur-Glâne Orthopartner AG, 5702 Niederlenz pädiatrie schweiz, 1701 Fribourg JHaS Junge Haus- und KinderärztInnen Schweiz, 3011 Bern KHM Kollegium für Hausarztmedizin, 1701 Fribourg Kinderärzte Schweiz, 8004 Zürich PEPra Prävention mit Evidenz in der Praxis, 3000 Bern 16 Pfizer AG, 8052 Zürich Phytolis AG, 1227 Les Acacias AUSSTELLERVERZEICHNIS | LISTE DES EXPOSANTS 68 Plusoptix AG, 4532 Feldbrunnen Sanofi Pasteur, 6343 Rotkreuz Schülke&Mayr AG, 8003 Zürich Schwabe Pharma AG, 6403 Küssnacht am Rigi Stillförderung Schweiz, 3007 Bern SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit, 3003 Bern SwissPedDose, 8032 Zürich Takeda Pharma AG, 8152 Glattpark (Opfikon) UNION Schweiz. Komplementärmed. Ärzteorg., 6002 Luzern Verein hope21, 8400 Winterthur Verein Lichen Sclerosus, 5605 Dottikon Verein Noonan-Syndrom Schweiz, 2558 Aegerten Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH, 6300 Zug WALA Schweiz AG, 3011 Bern Weleda AG, 4144 Arlesheim Zambon Schweiz AG, 6814 Cadempino Zeller Medical AG, 8590 Romanshorn AUSSTELLERVERZEICHNIS | LISTE DES EXPOSANTS 69 NOTIZEN NOTES 70 NOTIZEN NOTES 71 NOTIZEN NOTES 72 NOTIZEN NOTES NOTIZEN NOTES