Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (SGPP)
Asthma bei Kindern ist eine Krankheit mit vielen Facetten: Es gibt mehrere Krankheitsbilder (Phänotypen), welche sich bezüglich Ursachen, Pathophysiologie, therapeutischem Ansprechen und Prognose unterscheiden. Die Ätiologie ist multifaktoriell. Einerseits braucht es eine genetische Prädisposition, andererseits spielen verschiedene Umwelteinflüsse und Besonderheiten in der Entwicklung des kindlichen Immunsystems eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Prof. Dr. med. Claudia E. KuehniForschungsgruppe Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, Institut für Sozial und Präventivmedizin, Universität, Bern und Pädiatrische Pneumologie, Medizinische Kinderklinik
Weitere Artikel
SEP
25
2023
SEP
25
Artikel
Pneumologie
Schweizer Empfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management von obstruktiven Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern im Vorschulalter von 1 bis 4 Jahren
Nicolas Regamey
Die neuen Empfehlungen basieren auf internationalen Guidelines und Konsensus-Statements und wurden für die Schweiz adaptiert, ohne dass inhaltlich wesentliche Änderungen vorgenommen wurden. Die Empfehlungen zur Abklärung und Therapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen im Vorschulalter basieren vorwiegend auf den Guidelines der Global Initiative for Asthma (GINA) aus dem Jahr 2022.
SEP
25
2023
SEP
25
Artikel
Pneumologie
Schweizer Empfehlungen zur Diagnose, Therapie und Management von Asthma bei Kindern ab 5 Jahren
Alexander Möller
Die neuen Empfehlungen basieren auf internationalen Guidelines und Konsensus-Statements und wurden für die Schweiz adaptiert, ohne dass inhaltlich wesentliche Änderungen vorgenommen wurden. Dabei wurden die Empfehlungen zur Diagnose von Asthma im Schulalter von den kürzlich publizierten evidenzbasierten Guidelines der European Respiratory Society (ERS) übernommen.