Aktualisierung vom 2. Juli 2020: mit Algorithmus zur Illustration
Das BAG hat auf Vorschlag von pädiatrie schweiz (SGP) und PIGS die COVID-19 Teststrategie für Kinder unter 12 Jahren modifiziert.
Basis des Vorschlags ist, dass die geltenden Beprobungskriterien für Kinder bei gegenwärtig sehr geringen Fallzahlen nicht zielführend sind. Sie sind einerseits nicht repräsentativ für die Erfassung infizierter Kinder (häufige a- bzw. oligosymptomatische Infektionen, verminderte Zuverlässigkeit der Abstrichentnahme bei fehlender Kooperation) und anderseits in der Praxis schwierig umsetzbar.
Die neue Empfehlung lockert die Beprobung in der ambulanten Pädiatrie , hält aber klar fest, dass
symptomatische Kinder jeden Alters weiterhin zu Hause bleiben, bis sie mindestens 24 Stunden beschwerdefrei sind die Testung im Rahmen des kantonsärztlichen Contact Tracing weiterhin durchgeführt werden muss hospitalisierte Kinder nach den bisherigen Kriterien getestet werden
Ebenso wichtig ist, dass die Teststrategie in Abhängigkeit von der Epidemiologie der Neuerkrankungen jederzeit ändern kann.
Der Entscheid für die Testung liegt beim behandelnden Arzt zusammen mit den Eltern, basierend auf den Empfehlungen des BAG.
Unten stehend finden Sie das aktualisierte deutsche und das italienische pdf mit den Testkriterien. Falls diese nicht angezeigt werden, öffnen Sie bitte die Internetseite mit Google chrome.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit
Testkriterien Kinder
Stand: 02.07.2020
Grundlage
Kinder werden meist von infizierten Erwachsenen aus dem eigenen Haushalt angesteckt, sie selber
sind selten Auslöser einer Übertragung.
Kinder entwickeln häufig unspezifische Symptome, die mit COVID -19 vereinbar sind, aber durch ein
Vielzahl anderer Erreger verursacht werden können, insbesondere wenn sie viel Austausch mit ande-
ren Kindern zum Beispiel in Schulen und Betreuungseinrichtungen haben.
Gemäss vielfältiger Erfahrungen aus unterschiedlichen Regionen und Settings in der Schweiz wird be-
stätigt, dass der Anteil positiv getesteter Kinder aktuell äusserst klein ist.
Das Durchführen einer qualitativ hochwertigen Probenentnahme bei Kindern ist je nach Methode und
Alter nicht einfach
.
Vorgehen
Alle Personen mit COVID -19 -kompatiblen Symptomen sollten grundsätzlich getestet werden.
Abweichungen bei Kindern unter 12 Jahren mit leichten Symptomen (d.h. akute Rhinorrhoe, Pharyngitis,
Konjunktivitis, Otitis mit/ohne Fieber sowie Fieber ohne Atemwegssymptome) sind aber möglich: sie
müssen nicht in jedem Fall getestet werden.
Es gilt zunächst abzuklären, ob das symptomatische Kind engen Kontakt mit einer erkrankten oder
sym ptomatischen erwachsenen Person hatte, insbesondere im engen häuslichen Umfeld. Bei Kontakt
mit einer an COVID -19 erkrankten Person muss das Kind in Isolation. Bei engem Kontakt mit einer
symptomatischen erwachsenen oder jugendlichen Person sollte diese Person zunächst getestet wer-
den. Fällt der Test dieser Person positiv aus, geht man bei dem Kind davon aus, dass dieses ebenfalls
an COVID -19 erkrankt ist, ohne einen Test durchzuführen. Somit muss auch bei beiden eine Isolation
durchgeführt werden.
• Kinder bis 12 Jahre mit leichten Symptomen (z.B. akute Rhinorrhoe, Pharyngitis, Konjunktivitis,
Otitis mit/ohne Fieber sowie Fieber ohne Atemwegssymptome ), die nicht getestet wurden, soll-
ten grundsätzlich bis 24 Stunden nach Abklingen der Symptome nicht di e Schule besuchen und
zu Hause bleiben.
• Positiv getestete Kinder bis 12 Jahre ebenso wie symptomatische Kinder bis 12 Jahre mit en-
gem Kontakt zu positiv getesteten Jugendlichen oder Erwachsenen sollen den allgemeinen
Empfehlungen folgend für mindestens 10 Tage und 48 Stunden nach dem Ende der Symptome
in Isolation.
Ab dem Alter von 12 Jahren gelten für Kinder und Jugendliche die allgemeinen Testkriterien und Vor-
gehen.
Haushaltsangehörige von Kindern mit leichten Symptomen unter 12 Jahren, welche nicht get estet wur-
den, müssen nicht in Quarantäne gehen, es sei denn sie hatten selber engen Kontakt mit einer an
COVID -19 erkrankten Person, oder sie entwickeln selber Symptome. Dann werden sie getestet und
gehen gegebenenfalls in Isolation.
Die Empfehlungen und T estkriterien können je nach epidemiologischer Situation ändern.
2
Folgende Faktoren erfordern einen Test bei symptomatischen Kindern unter 12 Jahren:
• Testen im Rahmen des kantonal angeordneten Contact Tracings oder einer Ausbruchsunter-
suchung (im Rahmen einer Häufung von Fällen mit respiratorischen Symptomen innerhalb einer
Schulklasse oder Krippe kann der Kantonsarzt zum Beispiel einen Test für die ersten drei Fälle
anordnen). Parallel dazu soll das Abklären von symptomatischen Eltern gemäss dem oben be-
s chriebenen Vorgehen erfolgen.
• Testen im Rahmen einer Spitaleinweisung wegen einer Atemwegserkrankung oder Fieber.
• Testen bei Vorliegen von persistierenden leichten Symptomen (ausgenommen Fieber) und ei-
nem Allgemeinzustand, der einen Schulbesuch erlauben würde. Bei negativem Testergebnis
kann das Kind die Schule besuchen, bei positivem Ergebnis muss das Kind wie oben beschrie-
ben in Isolation.
• Letztendlich liegt der Entscheid für die Durchführung eines Test beim behandelnden Arzt zu-
sammen mit den Eltern, bas ierend auf den Empfehlungen des BAG.
Dipartimento federale dell’interno DFI
Ufficio federale della sanità pubblica UFSP
Unità di direzione Sanità pubblica
Criteri per il test nei bambini
Stato al 02.07.2020
Premessa
I bambini vengono solitamente contagiati dagli adulti che vivono nella stessa economia domestica.
Raramente sono loro il vettore nella trasmissione del virus.
I bambini sviluppano spesso sintomi compatibili con il COVID -19, ma che possono essere causati d a
altri numerosi agenti patogeni, in particolare se hanno contatti frequenti con altri bambini, per esempio
a scuola o nelle strutture di custodia.
L’esperienza raccolta nelle varie regioni e nei vari settings in Svizzera, conferma che il numero di
bambini risultati positivi al test è estremamente basso.
A seconda del metodo e dell’età del bambino, non è sempre semplice ottenere un tampone
nasofaringeo di qualità elevata.
Procedura
Tutte le persone con sintomi compatibili con il COVID -19 dovrebbero venir sottoposti al test.
Tuttavia, eccezioni per i bambini di età inferiore ai 12 anni con sintomi lievi (ossia rinorrea acuta,
faringite , congiuntivite, otite con/senza febbre nonché febbre senza sintomi delle vie respiratorie) sono
possibili: non sempre devono essere sottoposti al test.
Dapprima occorre accertare se il bambino sintomatico è stato a stretto contatto con un adulto malato o
sintomatico, in particolare nella stretta cerchia domestica. In caso di contatto con una persona malata
di COVID -19, il ba mbino deve essere messo in isolamento. Se il contatto è avvenuto con un adulto o
un adolescente sintomatico, si dovrebbe dapprima testare questa persona. In caso di risultato positivo,
si presume che anche il bambino abbia il COVID -19 senza sottoporlo al t est. Entrambi devono essere
messi in isolamento.
• I bambini di età inferiore ai 12 anni con sintomi lievi ( ossia rinorrea acuta, faringite, congiuntivite,
otite con/senza febbre nonché febbre senza sintomi delle vie respiratorie) che non sono stati
sottoposti al test d ovrebbero in linea di principio restare a casa e non frequentare la scuola fino
a 24 ore dopo la scomparsa dei sintomi.
• I bambini di età inferiore ai 12 anni risultati positivi al test e quelli sintomatici che sono stati a
stretto cont atto con adulti o adolescenti risultati positivi al test devono essere messi in
isolamento per almeno 10 giorni e fino a 48 ore dopo la scomparsa dei sintomi, secondo le
raccomandazioni generali.
A partire dai 12 anni , sia per i bambini che per gli adole scenti , valgono i criteri per il test e le procedure
generali per il COVID -19.
Chi vive nella stessa economia domestica con bambini di età inferiore a i 12 anni che presentano sintomi
lievi e che non sono stati sottoposti al test, non deve mettersi in quarantena, a meno che non sia stato
a sua volta a stretto contatto con una persona malata di COVID -19 o abbia sviluppato sintomi. In questo
caso viene sottoposto al test e se necessario, posto in isolamento.
Le raccomandazioni e i criteri per il test possono v ariare a seconda della situazione epidemiologica.
2/2
Nelle seguenti situazioni è necessario il test per bambini sintomatici di età inferiore ai 12 anni:
• Test nell’ambito del tracciamento dei contatti disposto dai Cantoni o dell’esame di un focolaio
(p. e., se all’interno di una classe scolastica o un asilo nido si verificano numerosi casi con
sintomi respiratori, il medico cantonale può decidere di far sottoporre al test i primi tre casi). In
parallelo occorre accertare se i genitori sono sintomatici secondo la procedura descritta sopra.
• Test in caso di ricovero in ospedale in presenza di una malattia delle vie respiratorie o febbre.
• Test in caso di sintomi lievi persistenti (senza febbre) e uno stato di salute generale che
consentirebbe di andare a scuola. Se il test è negativo, il bambino può andare a scuola, se è
positivo deve essere messo in isolamento come descritto sopra.
• La decisione finale in merito all’esecuzione di un test spetta al medico curante con i genitori,
sulla base delle raccomandazioni dell’UFSP.