Neonatale Hydronephrose: Empfehlungen zur Betreuung in der Welschschweiz
Die pränatale Hydronephrose wurde zum ersten Male 1975 von Garrett et al beschrieben. Seitdem haben sich zahlreiche Studien mit diesem Thema und der Bedeutung der pränatalen Sonographie zur Erfassung dieser Missbildung befasst.
Die Hydronephrose, oder Dilatation des Nierenbecken-Kelchsystems, stellt 50% der angeborenen Missbildungen dar. Sie wird bei 0.59 bis 1.4% der Föten gefunden. Die Prävalenz wird in den europäischen Ländern auf 11.5 pro 10 000 Neugeborene geschätzt.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Hassib ChehadeUnité romande de néphrologie pédiatrique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois et Université de Lausanne
Weitere Artikel
MRZ
27
2024
MRZ
27
Artikel
Nephrologie
X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH): Ein Update zum interdisziplinären Management
Alexandra Goischke
Die X-chromosomal dominant vererbte Hypophosphatämie (XLH), auch bekannt als hypophosphatämische Rachitis, Phosphatdiabetes oder Vitamin-D resistente Rachitis, ist eine seltene Erkrankung des Knochenstoffwechsels.
DEZ
25
2020
DEZ
25
Artikel
Nephrologie
Die arterielle Hypertonie bei Kindern
Céline Betti, Amalia N. Stefani-Glücksberg, Giacomo D. Simonetti
Die arterielle Hypertonie bei Kindern und Adoleszenten ist - im Vergleich zu Erwachsenen - selten. Trotzdem soll die Prävention der arteriellen Hypertonie und der konsekutiven kardiovaskulären Erkrankungen früh im Kindesalter beginnen.