Als in den 1950-ger Jahren bei Kindern mehr und mehr der venöse Zugang benutzt wurde, stellte sich die Frage nach der Lösung, durch diesen neuen Zugang verabreicht werden sollte. Holliday und Segar publizierten 1957 in Pediatrics1) einen Artikel der sozusagen bis heute zur Referenz für pädiatrische Infusionen werden sollte. Um die Zusammensetzung der Infusionslösung zu berechnen, stützten sie sich auf den Natrium-, Kalium- und Chlorgehalt von Mutter- und Kuhmilch, und extrapolierten daraus ihre Empfehlungen: 3 mmol Natrium/kg/d und 2 mmol Kalium/kg/d. Diese Empfehlungen hatten ein langes Leben. In Pediatrics 19982) findet sich ein Kommentar, der diese Angaben als immer noch fachgerecht betrachtete.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dre Selina ChalierService de pédiatrie générale Hôpitaux Universitaires de Genève
-
O. Karam
-
Weitere Artikel
NOV
28
2024
NOV
28
Artikel
Allgemeine Pädiatrie
Das Schweizer Register für seltene Krankheiten: Eine nationale Forschungsplattform
Anne Tscherter, Michaela Fux, Goutaki Myrofora, Cheryl von Arx, Natalie S. Bayard, Rahel Kuonen, Loredana D’Amato Sizonenko, Hans H. Jung, Adrian Spoerri, Agnes Nienhaus, Jean-Marc Nuoffer, Christel Tran, Alfred Wiesbauer, Andreas Wörner, Matthias R. Baumgartner, Claudia E. Kuehni
Dieser Artikel präsentiert die wichtigsten Informationen zum Schweizer Register für seltene Krankheiten, das gegründet wurde, um diese Lücke zu schliessen.
JUN
27
2024
JUN
27
Artikel
Allgemeine Pädiatrie
Schlüsselmechanismen zum Verständnis funktioneller Körpersymptome
Niklaus Egloff