Mehrere – natürliche oder chemische – exogene Wirkstoffe werden verdächtigt, mit unserem Hormonsystem zu interferieren, weshalb sie «endokrine Disruptoren» (ED) oder hormonaktive Substanzen genannt werden. Es wurden beim Tier Auswirkungen selbst bei Belastung mit schwachen Dosen beobachtet. Obwohl beim Menschen Folgen einer Exposition gegenüber hohen ED-Dosen nachgewiesen wurden, sind die Auswirkungen geringer in der Umwelt (Luft, Trinkwasser, Nahrung usw.) vorhandener Dosen unklar. Zweck dieses Artikels ist es, eine Übersicht über die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema zu geben.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
-
Dr med. Thérèse BouthorsUnité d’Endocrinologie, Diabétologie et Obésité, Département Femme-Mère-Enfant, CHUV, Lausanne
-
Michael Hauschild
-
Weitere Artikel
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Folgekrankheiten und Therapieansätze der pädiatrischen Adipositas: Schweizerische und internationale Empfehlungen
Nathalie J. Farpour-Lambert, Christoph Saner, Marco Janner, Tanja Karen, Dagmar l’Allemand
Adipositas
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Monogene und syndromale Adipositasformen
Inge Lore Ruiz Arana, Thérèse Bouthors, Maria-Christina Antoniou
Die sogenannte «gewöhnliche» Adipositas wird stark von sozialen, ökologischen und genetischen Faktoren beeinflusst. Familienstudien an Zwillingen und Adoptivkindern haben gezeigt, dass sich 40–70 % des Körpergewichts durch die genetische Variation in der Bevölkerung erklären lassen.
Adipositas