Ein Kind wächst und entwickelt sich, indem es imitiert und sich aktiv durch seine Umgebung anregen lässt. Passiv prägen alle möglichen Einflüsse sein Leben, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Das Kind lernt, Entscheidungen zu treffen, und unter der Lenkung seiner Eltern wird es ein aktives Mitglied der Gesellschaft. Nebst seinem direkten Umfeld gewährleisten seine Lebensbedingungen das Entwicklungspotential des Kindes.
Weitere Informationen
Autoren/Autorinnen
Vorheriger Artikel
DEZ
15
2018
DEZ
15
Artikel
Wie wirkt Lärm auf Kinder?
Louise Tangermann, Martin Röösli, Andreas Nydegger
Nächster Artikel
JAN
1
2019
JAN
1
Artikel
Editorial
Bea Latal
Weitere Artikel
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Folgekrankheiten und Therapieansätze der pädiatrischen Adipositas: Schweizerische und internationale Empfehlungen
Nathalie J. Farpour-Lambert, Christoph Saner, Marco Janner, Tanja Karen, Dagmar l’Allemand
Adipositas
JUN
27
2025
JUN
27
Artikel
Monogene und syndromale Adipositasformen
Inge Lore Ruiz Arana, Thérèse Bouthors, Maria-Christina Antoniou
Die sogenannte «gewöhnliche» Adipositas wird stark von sozialen, ökologischen und genetischen Faktoren beeinflusst. Familienstudien an Zwillingen und Adoptivkindern haben gezeigt, dass sich 40–70 % des Körpergewichts durch die genetische Variation in der Bevölkerung erklären lassen.
Adipositas