News >

Weiterbildungskommission

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

Mitglieder der Weiterbildungskommission:

  • Johannes Wildhaber, Freiburg, Präsident Weiterbildungs- und Prüfungskommission, Vertretung pädiatrie schweiz im Vorstand des SIWF
  • Nadja Bajwa, Genf, Spital
  • Martine Bideau, Onex, Praxis
  • François Cachat, Rennaz, Spital
  • Andrea Duppenthaler, Bern, Vertretung pädiatrie schweiz in der Titelkommission des SIWF
  • Helena Gerritsma Schirlo, Aarau, Vertreterin Kinderärzte Schweiz
  • Alexandra Jäggi, Freiburg, Praxis
  • Julian Jakob, Bern, Vertretung der Assistenzärzt:innen
  • Oskar Jenni, Zürich, Verantwortlicher pädiatrie schweiz für die Visitationen
  • Henry Madlon, St. Gallen, Spital
  • Cosette Pharisa, Freiburg, Arbeitsgruppe Entrustable Professional Activities EPAs
  • Selina Pinösch, Cologny, Vorstand pädiatrie schweiz
  • Daniel Trachsel, Basel, Vertretung pädiatrie schweiz in der Weiterbildungsstättenkommission des SIWF

Die Kommission hat sich zu einer Präsenz- und einer Zoom-Sitzung getroffen. Wie gewohnt waren die Themen vielfältig und facettenreich.

Einige Eckpunkte waren:

  • Das Handbuch Praxisassistenz wurde erfolgreich abgeschlossen und steht nun zur Verfügung. Darin werden wichtige Erkenntnisse, Erfahrungen und «Best Practice» aus verschiedenen kantonalen Praxisassistenz-Programmen zusammengefasst.
  • Die pädiatrischen Entrustable Professional Activities EPAs wurden beim SIWF eingereicht und ohne Änderungen validiert.
  • Eine Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der kompetenzbasierten Version des Weiterbildungsprogramms wurde gegründet.
  • Die Kommission sprach sich für eine Verankerung von mindestens sechs Monaten Praxisassistenz im überarbeiteten Weiterbildungsprogramm aus.
  • Um die Praxisweiterbildung weiter zu fördern wurde ein Kooperationsvertrag mit der WHM ausgearbeitet.
  • Eine Umfrage der Assistenzärzt:innen wurde durchgeführt und wird zurzeit ausgewertet.
  • Ein Workshop mit Assistenzärzt:innen aus den verschiedenen Regionen, Chefärzt:innen und einer Vertretung vom VSAO wurde organisiert um die Assistentenzufriedenheit sowie die Nachwuchsförderung zu erörtern und geeignete Lösungen zu entwickeln.
  • Die Bildungsplattform von pädiatrie schweiz hat sich insbesondere in der Kategorie E-Learning erfolgreich etabliert. Neue Kooperationen werden eingegangen, um kontinuierlich neuen Input für die Bildungsplattform zu gewährleisten.
  • Wiederkehrende Themen der Kommission sind die Visitationen der Weiterbildungsstätten, die Anträge der Titelgesuche sowie die Facharztprüfung.

Ich möchte mich herzlich bei allen Kommissionsmitgliedern für die hervorragende und wertvolle Zusammenarbeit bedanken. Ihre engagierte Mitarbeit und ihr professioneller Einsatz haben massgeblich zum Erfolg unserer gemeinsamen Arbeit beigetragen. Die Weiterbildung befindet sich im stetigen Wandel, neue Herausforderungen werden auf uns alle zukommen. Gehen wir sie gemeinsam an!

Korrespondenzadresse
johannes.wildhaber@h-fr.ch