News >

Schweizerische Interessengruppe für Integrative Pädiatrie (SIGIP)

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

Benedikt M. Huber, Freiburg, Mercedes Ogal, Brunnen, Elisabeth Müller, St. Gallen, Tido von Schoen-Angerer, Genf, Linda von Ribbeck, Windisch, Katayun Hojat, Bern

Die SIGIP ist ein freier, interessengeleiteter Zusammenschluss von Kinderärzt:innen in der Schweiz, die das Interesse an einer integrativen Pädiatrie verbindet. Als Interessengruppe von pädiatrie schweiz ist sie innerhalb der Fachgesellschaft für alle Fragen zum Thema Komplementärmedizin bei Kindern und Jugendlichen zuständig. Auch gegenüber aussen versteht sich die SIGIP als kompetenter Ansprechpartner innerhalb des Gesundheitssystems für alle Anliegen im pädiatrischen Bereich der komplementären und integrativen Medizin.

Durch die vielfältigen Kompetenzen der einzelnen Mitglieder und deren breite Vernetzung steht insgesamt eine grosse Expertise zur Verfügung. Die organisatorischen Aufgaben werden von einer Koordinationsgruppe übernommen, zu der im Jahr 2024 mit Linda von Ribbeck (Windisch) und Katayun Hojat (Bern) zwei weitere Kolleginnen als Verstärkung dazugestossen sind. Für den direkten Austausch unter den Mitgliedern gibt es die halbjährlichen Mitgliedertreffen sowie ein internes Email-Forum. Zur Förderung der Vernetzung mit interessierten Kolleg:innen wurde 2024 ein zweisprachiger Flyer erstellt (Download).

Sieben Jahre nach ihrer Gründung im März 2017 ist die SIGIP in der schweizerischen Pädiatrie-Szene gut etabliert und mit ihren Mitgliedern in allen Landesteilen sowie in den meisten Kinderspitälern der Schweiz vertreten. Eine Übersicht über die Entwicklung der SIGIP in den ersten sieben Jahren wurde in der letzten Online-Ausgabe der Schweizerischen Ärztezeitung im August 2024 auf deutsch und französisch publiziert. Die Artikel stehen auf der Homepage von pädiatrie schweiz als pdf-Version zur Verfügung (Link).

Fortbildungen

Im Jahr 2024 hat die SIGIP selbst drei Fortbildungen organisiert und war darüber hinaus durch ihre Mitglieder auch an anderen Fortbildungsveranstaltungen und wissenschaftlichen Kongressen vertreten.

Beim Frühjahrstreffen im März 2024 sprach Prof. Dr. Katrin Scheinemann (St. Gallen), SPOG-Präsidentin und Leiterin der Kinderonkologie am Ostschweizer Kinderspital zum Thema «Integrative Medizin in der pädiatrischen Onkologie». Die Nachfrage nach und Nutzung von Komplementärmedizin bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen ist bekanntlich weit verbreitet und das Potential einer Integration dieser Behandlungsansätze in das konventionelle onkologische Therapiekonzept ist sehr gross. Als SPOG-Präsidentin äussert Katrin Scheinemann in diesem Zusammenhang den Wunsch, dass an jedem kinderonkolgischen Zentrum in der Schweiz ein integrativmedizinisches Angebot etabliert werden sollte.

Für den Jahreskongress von pädiatrie schweiz im Juni 2024 in Luzern hat die SIGIP eine Session zum Thema «Umgang mit Impfskepsis in der Praxis» organisiert. Nach einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Philip Tarr (Basel) zu den Ergebnissen des Nationalen Forschungsprogramms zur Impfskepsis gab es eine sehr interessante Podiumsdiskussion, an der neben Prof. Dr. Philip Tarr auch Prof. Dr. Christoph Berger (Zürich), Dr. Bernhard Wingeier (Arlesheim), Dr. Annette Carrard (Wabern b. Bern), Dr. Carole Winiger-Candolfi (Luzern) und Dr. Benedikt Huber (Fribourg) teilnahmen. Eine wesentliche take-home-message war die von Christoph Berger formulierte und von allen Beteiligten unterstützte Tatsache, dass es sich beim Schweizerischen Impfplan um eine Empfehlung handelt, die in freilassender und sorgfältiger Weise mit den Eltern besprochen werden muss. Dass dies oft extra Zeit braucht, die nicht immer adäquat abgerechnet werden kann, macht die ganze Sache zur Herausforderung im Praxisalltag. Neben entsprechenden strukturellen Verbesserungen ist eine Sensibilisierung und Vorbereitung junger Kolleg:innen für dieses wichtige Thema bereits in der Aus- und Weiterbildung sinnvoll.

Für die Fortbildung im Oktober 2024 konnte die SIGIP die renommierte Kinderärztin Michaela Glöckler einladen, die einen Vortrag zum Thema «Salutogenetic prevention in pediatric practice – an integrative pediatric perspective» hielt. Dabei ging es unter anderem um die Bedeutung der Entwicklung einer guten inneren Haltung für die Arbeit als Kinderärzt:in sowie um wichtige Synergien zwischen Pädiatrie und Pädagogik für die Prävention und für die Ermöglichung einer gesunden Entwicklung.

Paediatrica Themenheft zur Integrative Pädiatrie

Auf Einladung der Redaktion der Paediatrica hat die SIGIP im Jahr 2024 ein Themenheft zur Integrativen Pädiatrie koordiniert, das im März 2025 erschienen ist. Dabei wird die Vision der integrativen Pädiatrie in mehreren Artikeln zu verschiedenen praxis-relevanten Themen präsentiert und konkrete Behandlungsmöglichkeiten aus dem Bereich der Komplementärmedizin vorgestellt. Ergänzt wird das Themenheft durch ein Online-Symposium im Mai 2025.

Kontakt

Bei Interesse oder Fragen kann die SIGIP per E-Mail kontaktiert werden: integrativepaediatrie@gmail.com

Die SIGIP-Mitgliedertreffen mit anschliessender Fortbildung finden als Präsenzveranstaltung in Olten statt und werden jeweils hier veröffentlicht: https://sigip.org/de/veranstaltungen/.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Benedikt M. Huber
Zentrum für integrative Pädiatrie
Klinik für Pädiatrie
HFR Freiburg – Kantonsspital
Chemin des Pensionnats 2-6
1708 Freiburg
026 306 35 10
benedikt.huber@h-fr.ch