Jahresbericht 2024

2024 wurden bei 80’509 Neugeborenen ein Screening durchgeführt. Für unser Labor brachte das vergangene Jahr jedoch noch zwei weitere wichtige Meilensteine mit sich.
Der erste Meilenstein war die Erweiterung des Neugeborenen-Screenings um die 11. Krankheit, die spinale Muskelatrophie (SMA). Das Screening der ersten 10 Monate hat denn auch 6 Neugeborene mit SMA identifiziert und diejenigen mit einem hohen Risiko für eine infantile SMA einer prä-symptomatischen Behandlung zugeführt.
Der zweite Meilenstein folgte dann Ende August 2024 mit dem Umzug des Neugeborenen-Screening Schweiz ins neue Gebäude für Labor, Lehre und Forschung des Universitäts-Kinderspitals Zürich. Um das Neugeborenen-Screening ohne Unterbrechung weiterzuführen, haben wir unsere Geräte in Etappen umgezogen. Das Neugeborenen-Screening wird seit dem 02.09.2024 am neuen Standort in der Lengg durchgeführt. Der Umzug hat uns herausgefordert, auch weil unser ehemaliges Labor auf dem Dach der Kinderspitals lokalisiert war und über keinen Aufzug verfügte. So mussten alle grösseren Geräte mit einem Mobilkran zu Boden gehoben werden. Der Einzug am neuen Ort verlief demgegenüber einfach, können wir doch auf eine leistungsstarke Infrastruktur zurückgreifen. Diese beinhaltet auch eine Kleinguttransportanlage vom Posteingang im Spitalgebäude durch einen unterirdischen Tunnel ins Labor des Neugeborenen-Screening Schweiz.
Das letzte Jahr war herausfordernd und wir sind stolz, dass sich unsere Planung reibungslos umsetzten liess und wir das einmalige Projekt des Umzugs des Labors Neugeborenen-Screening Schweiz erfolgreich durchführen konnten. Unser Dank gilt dabei vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr wertvolles Engagement, die Zusatzeinsätze und Arbeitsstunden verbunden mit dem Umzug und dessen Planung, sowie für die geleistete Arbeit im Betrieb des Neugeborenen-Screenings Schweiz.
Gerne präsentieren wir Ihnen nachfolgend unseren Jahresbericht, der Ihnen die Anzahl Screenings sowie die Anzahl gefundener Fälle 2024 aufzeigt.
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit, die ein erfolgreiches Neugeborenen-Screening in der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein erst ermöglicht. Weitere Informationen finden sie auch auf unserer Homepage unter www.neoscreening.ch.

Dr. Susanna Sluka (Technische Leiterin)
Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner (Medizinischer Leiter)
Herausgeber:
Neugeborenen-Screening Schweiz
Zentrum für Pädiatrische Labormedizin (ZPL)
Universitäts-Kinderspital Zürich
Lenggstrasse 30
8008 Zürich
+41 44 249 56 15
www.neoscreening.ch
Vorheriger Artikel
Schulärzt:in 50% (befristet)
Nächster Artikel
Kein nächster Artikel