News >

Interessegemeinschaft für pädiatrische und neonatologische Intensivmedizin (IG PNI)

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

Vorstand

Präsident: Jürg Burren (Ärzte)
Präsident: Yann Levy (Pflege)
Vize Präsident: Grazioli Serge (Ärzte)
Vize Präsidentin: Irmi Müller-Gorman (Pflege)

Weiterentwicklung der IGPNI-Webpräsenz

Im vergangenen Jahr wurde die Website der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) um eine eigene Unterseite für die IGPNI erweitert. Hier werden der Vorstand vorgestellt sowie Unterordner für aktuelle Projekte und Jahresberichte bereitgestellt. Diese Neuerung erhöht die Transparenz und Sichtbarkeit unserer Arbeit und erleichtert den Zugang zu relevanten Informationen für Mitglieder und Interessierte.

Bedarfserhebung und Entwicklungsvisionen

Im Rahmen des Surveys IGPNI wurden die Bedürfnisse, Ziele und Entwicklungsvisionen der Mitglieder erfasst. Die Ergebnisse liefern eine wertvolle Grundlage für künftige strategische Planungen und Initiativen.

Digitale Kommunikationsplattform

Dank der Unterstützung der SGI und des IMK konnte Microsoft Teams als digitale Kommunikations- und Austauschplattform für die IGPNI etabliert werden. Dies fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit und den Wissenstransfer innerhalb der Community.

Jahressitzung 2024

Am 19. September 2024 fand die Jahressitzung der IGPNI statt. Hier wurden aktuelle nationale Projektvorhaben gesammelt und diskutiert. Die Ergebnisse fließen in die künftige Planung der IGPNI-Aktivitäten ein.

Zentrale Werte der IGPNI

  • Transparenz
  • Mehrsprachigkeit
  • Interprofessionalität
  • Schlichtheit
  • Kollaboration
  • Förderung der Aus- und Weiterbildung in der pädiatrischen und neonatalen Intensivmedizin

Fort- und Weiterbildungsangebote

Paediatric Intensive Care Boot Camp:
Das Boot Camp konnte erfolgreich stattfinden. Auf dem Programm standen zentrale Themen der pädiatrischen Intensivmedizin wie die Organspende bei neonatalen und pädiatrischen Patienten, die durch praxisnahe Fallpräsentationen vertieft wird. Der Workshop «Intensive Care is a team affair» zeigte die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit im intensivmedizinischen Setting auf. Weiter erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in moderne Beatmungsstrategien im Workshop «Non-invasive Ventilation». Ein Highlight war der Vortrag «The line between success and failure» von Prof. Peter Cox aus Toronto, der die Herausforderungen und Grenzen der Intensivmedizin thematisierte. Abschließend sorgte ein spannendes PICU-Quiz für eine spielerische Vertiefung des Fachwissens.

«Swiss Paediatric Intensive Care Fellows Lecture Series»:
Dank des grossen Engagements von Janet Kelly und dem Einsatz zahlreicher, erfahrener ReferentInnen konnte das kostenfreie Webinar erfolgreich fortgesetzt werden.  

 Geplante Weiterbildungen und Treffen in 2025:

  • Paediatric Ventilation Course
  • IGPNI-Meeting 16.5.2025 im neuen Kinderspital Zürich Lengg mit formellem Meeting am Vormittag (nur für Mitglieder) und einem allgemein geöffnetem Nachmittags-Programm (auch online Teilnahme möglich) mit Fokus auf «Learning Collaborative»

Medienpräsenz und Öffentlichkeitsarbeit

Eine Medienmitteilung und ein offizielles Statement der IGPNI wurden veröffentlicht, um die Gewährleistung der hochspezialisierten pädiatrischen und neonatalen Versorgung in der Schweiz zu betonen. Unter dem Titel «Schweizweites Netzwerk für die Versorgung von schwerkranken Kindern und Neugeborenen» wurde die Bedeutung interdisziplinärer Kooperation und infrastruktureller Stärkung hervorgehoben. Zudem wurde ein Interview mit J. Burren durch SRF geführt.

Interprofessionelle Zusammenarbeit

Die IGPNI kooperiert eng mit der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie (SGN) in Weiterbildungsfragen, um die Qualität der Versorgung weiter zu optimieren.

Zukünftige Entwicklungen

Die digitale Austauschplattform befindet sich weiterhin im Aufbau und wird schrittweise optimiert, um den Anforderungen der Mitglieder bestmöglich gerecht zu werden.

Die IGPNI blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich darauf, die interprofessionelle Zusammenarbeit und die Versorgung von schwerkranken Kindern und Neugeborenen weiter zu verbessern.

Herzliche Grüsse im Namen aller IGPNI-Mitglieder,
Jürg Burren, Jan Levy, Grazioli Serge, Irmi Müller-Gorman