Der oberärztliche Alltag wird in allem medizinischen Disziplinen zunehmend anspruchsvoller. Neben fachlichen Kompetenzen sind heute auch Fähigkeiten wie Leadership, Kommunikation, Wissen über nicht medizinische Bereiche wie Versicherungen oder rechtliche Aspekte gefordert. Der neue Leitfaden «Die oberärztliche Tätigkeit – eine neue Herausforderung» von Dr. med. Martin Perrig, MME, und Dr. med. Christine Roten, MME, unterstützt angehende und aktuelle Oberärztlnnen in ihrem komplexen Aufgabenbereich. Darüber hinaus ist es auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine lnnere Medizin hat das Forschungsprojekt, welches zur erwähnten Publikation im hogrefe-Verlag führte, in 2019 mit dem SGAIM Foundation Grant gefördert und bietet eine limitierte Auflage des praxisorientierten Leitfadens auf seiner Webseite zum Verkauf an.
Die Beiträge des Leitfadens umfassen Themen wie:
- Eine effektive patientenzentrierte Kommunikation im Sinne des «Shared Decision Making»;
- Anspruchsvolle Situationen z.B. Betreuung von multimorbiden Patientinnen und Patienten, Akutsituationen, infektiologische Prinzipien, Medikamentenverschreibung, Palliativsituationen und Punktionen;
- Self-Care: Umgang mit Stress, hoher Arbeitsbelastung und mentaler Gesundheit;
- Leadership und Management, darunter Feedback geben, Qualitätsmanagement oder Tipps und Tricks im Berichtswesen;
- Clinical Teaching;
- Evidenz-basiertes Arbeiten, Techniken zum Lesen und lnterpretieren von Studien;
- Rechtliche und gesundheitsökonomische Fragen: Datenschutz, Fürsorgliche Unterbringung, ambulante Tarife, Unfallversicherung und vieles mehr.

Der Leitfaden ist im Buchhandel für 32.50 CHF / Exemplar
oder unter www.sgaim.ch/nachwuchs für 31 CHF / Exemplar erhältlich.